Deutsche Autoaktien im Zoll-Dilemma und ein Panzer-Profiteur
das ist alles auf Aktien gleich geht’s los jeder neue BMW 5er ist voller neuer Ideen was wäre wenn man mit einem Blick in den Außenspiegel die Spur wechseln könnte wenn der Blinker automatisch einsetzen würde und das Fahrzeug das Überholen für Sie übernehmen könnte dann wäre das der neue BMW i5 Touring erleben Sie jetzt das erste vollelektrische touringmodell seiner Klasse mit mehr als 30 möglichen Assistenzsystemen den ne BMW i5 Touring jetzt bei ihrem BMW Partner das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über das Duell der Giganten einen überragenden Oracle Ausblick und eine bärenstarke Broadcom Aktie im Thema des Tages analysieren wir die Folgen der E-Auto zolleskalation und in der tripleid verraten wir euch den großen Gewinner im Streit der rüstungsriesen alles auf Aktien der tägliche börsenshot es begrüßen euch Nando Sommerfeld und Laurin Meer aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen dar die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etweigeverluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heute ist Donnerstag der 13 Juni und wir wünschen euch einen katerfreien Start in den Tag also wir sind jetzt nach unserer großen Feier zur tausendsten Folge jedenfalls wieder topfit trotz des ein oder anderen Gläschens oder wie geht’s dir so nond topfit überhaupt gar kein Problem wir haben uns ja einen ziemlich edlen Tropfen gegönnt und da gibt’s ja dann meistens keine so großen katerpre das stimmt na also und ein bisschen Feier Stimmung die gab es nicht nur bei uns sondern gestern auch an den Märkten vor allem in den USA beim DAU da tat sich wenig dafür aber rückte der nestdeck um 1,5% vor der S&P 500 immerhin um 0,9% und die von vielen ersehnte Zinssenkung in den USA die blieb zwar aus die Fett die Beli die Spanne bei 5,25 bis 5,5% er erwartet hat das ja aber ohnehin niemand mehr und so war dann am Ende auch viel wichtiger welche Zeichen nototenbankchef Jerome Paul denn jetzt für die kommenden Monate sendete ja und die neue Wirtschaftsprognose der fettti deutet zumindest weiter darauf hin dass die Zentralbank in diesem Jahr die Zinsen noch senken dürfte allerdings wohl nur ein einziges Mal im frühahr oder zum Jahreswechsel da standen ja sogar noch bis zu 13 Schritte im Raum ja das stimmt die eigentliche Freude gab es aber schon vorher und das war eigentlich auch der Anlass warum die Märkte so gut liefen in den USA nämlich ist die Inflationsrate im Mai auf 3 3% von 3,4% im April gesunken ja ist nur ein kleiner Schritt aber ja und no weit entfernt von der Zielmarke ja von 2% aber was man sagen muss die Volkswirte hatten eher mit einer Stagnation gerechnet also waren die Zahlen dann doch sowas wie eine positive Überraschung und das hat dann ja für Optimismus für einen baldigen Zinsschritt gesorgt an den Terminmärkten wird die Wahrscheinlichkeit der ersten Zinssenkung in den USA jetzt also im September November und Dezember auf rund 70 85 und 95% geschätzt die Dienstag waren es noch 50 70 und 90% ja auch in Deutschland da haben sich Anleger über die Inflationsdaten aus den USA gefreut für den DAX da ging es um ordentliche 1,4% auf 18630 Punkte hoch wobei man da sagen muss die Börsen waren ja schon geschlossen als dann die Fett mit ihrer Entscheidung kam die Zinsen so zu belassen wie sie waren aber damit machte der leghtindex die Verluste der vergangenen drei Handelstage mal eben wieder wett und ebenso viel legte auch der eurostocks 50 zu der in den vergangenen Tagen eben wegen der europawahlergebnisse ins Minus gerutscht ist so schnell kann das gehen an den Börsen schauen wir mal auf das Duell der Giganten und bei diesen beiden da wenn man da nicht von dem Duell der Giganten sprechen kann dann weiß ich auch nicht das ist auf jeden Fall nicht übertrieben es geht natürlich um Microsoft Verss Apple die beiden aktuell wertvollsten Konzerne der Welt und die haben sich gestern ein ziemlich spannendes Gerangel um die Spitze geliefert kurzfristig ist Apple an Microsoft also gemessen am Börsenwert vorbeigezogen denn die Aktien des iPhones Konzerns lagen zwischenzeitlich mehr als 6% im Plus nach Börsenschluss stand dann aber wieder Microsoft ganz oben ganz knapp apple hat jetzt eine markkapitalisierung von 3,267 Billionen Dollar und Microsoft von 3,278 Billionen und am Ende war es ein richtig guter Tag für beide die Apple Aktie schloss knapp 3% im Plus und die Microsoft Aktie immerhin knapp 2% so und da müssen wir uns jetzt wohl bei Tim Cook entschuldigen wobei müssen wir wirklich Nando also ich bin ja irgendwie nach wie vor enttäuscht ja also die die KI Innovation die Apple da Montag vorgestellt hat ja die waren ja jetzt wirklich nicht berauschend und jetzt müssen wir zu unserer Verteidigung ja auch sagen die Anleger waren es unmittelbar danach ja auch nicht die Aktie die verlor ja nach der keinot recht deutlich also sichtbar und na ja am Dienstag und Mittwoch legte die Aktie dann aber kräftig zu deshalb ja auch erst dieses Kopf an kopfrennen mit Microsoft und na ja da müssen wir wohl festhalten andere die waren da wohl weniger enttäuscht als wir das waren es hat sich so ein bisschen das narrativ ein Tag später bereit gemacht dass man jetzt irgendwie ganz froh ist dass Apple mit dabei ist und das KI jetzt eine Rolle spielt und viele sagen ja auch dass es vielleicht gar nicht so schlecht ist wenn man nicht sozusagen die Innovation anführt meistens sind ja auch die Nummer 2 und 3 am Markt am Ende die großen Gewinner ja wobei ob das der Anspruch sein kann für weiß ich auch nicht ich weiß nur dass diese Karte jetzt irgendwie gespielt wurde überrascht mich auch ein bisschen aber auf jeden Fall so kam es dann doch eher zu Kurs gewinnen aber ich glaube wir ich glaube wir haben Recht am Ende des Tages wir werden wir werden sehen aufhorchen lie gestern noch das Plus der Oracle Aktie mit mehr als 13% konnte das Papier des SAP Rivalen deutlich zulegen auf allzeit hochgestiegen und der Umsatz der wichtigen Cloud Sparte der viel im vierten Quartal mit 5,3 Milliarden Dollar zwar unter den analysstenschätzung aus aber der Ausblick der Ausblick des Unternehmens auf ein zweistelliges Umsatzwachstum im kommenden Jahr liegt über der durchschnittlichen Experten Prognose und die CEO Safra cats die erklärte zuud dem dass zu den Kunden künftig auch der Microsoft Partner open ai gehöre der Oracle rechenzentrin für das Training seiner KI shgbt nutzt ja und daneben habe man auch eine Zusammenarbeit mit der Alphabet Tochter Google vereinbart um die clouds der beiden Unternehmen miteinander zu verbinden sind jetzt nicht so die schlechtesten Kooperationspartner das stimmt ja und dann geht’s zumindest in der Branche weiter denn am späten Abend nach Börsenschluss da Gl ein weiterer Riese mit guten Zahlen Broadcom nämlich der Halbleiterkonzern der erhält den Hype der Branche aufrecht und konnte Rekordeinnahmen mit Produkten rund um KI vermelden die Erlöse die stiegen im abgelaufenen Quartal um 43% auf ja knapp 12,49 Milliarden Dollar und der Gewinn der liegt bei 10,96 aktieanalysten die hatten mit etwas weniger gerechnet ja und es kam noch besser denn das Unternehmen kündigte einen Aktiensplit im verhält ein zu 10 an tja und das kennen wir irgendwoher scheint ein Erfolgsrezept zu sein n und spätestens da wundert es ja auch nicht mal dass die Aktie danach börslich satte 10,2% gewann ja Erfolgsrezept ist gut erstmal muss die Aktie sout steigen dass man auch ein Aktiensplit machen kann also brcom kostet über 1600 da ja da ruft alles schreit alles nach einem Aktiensplit und was das bedeutet haben wir bei Nvidia gesehen so schauen wir noch auf die Termine des heutigen Tages ja über den wichtigsten Termin da W wir ganz sicher auch morgen sprechen bei Tesla findet ja die Hauptversammlung statt mit dem Showdown für Musk el Musk milliardens schweres Vergütungspaket auch bei Zoom findet das jährliche Aktionärstreffen statt und Zahlen gibt’s unter anderem von Adobe bei stantis ist Investor Day und dann gibt’s noch die Erzeugerpreise aus den USA für den Mai ja und zum Glück müssen die wenigsten von uns noch in bankfilianen denn wer die ruft zu einem ganztigigen Warnstreik bei privaten Banken in Hamburg auf das Thema des Tages da hat die EU gestern aber mal so richtig ihre Muskeln spielen lassen und entschieden ja beim Import chinesischer elektroautos werden schon bald Strafzölle von bis zu 38,1% fällig das kündigte die Kommission gestern an die Abgabe die war lange erwartet worden doch kaum jemand hatte damit gerechnet dass sie so hoch ausfällt weder in Brüssel noch in Berlin und vermutlich auch nicht in Peking ja nach monatelangen Ermittlungen kam die EU-Kommission dann zu dem Schluss dass China seine Fahrzeughersteller im großen Stil subventioniert und ihnen unfare Vorteile auf den Weltmärkten verschafft wobei interessant dass es dafür monatange Ermittlung braucht aber der Behörde zufolge sind Elektroautos aus der Volksrepublik rund 20% günstiger als hiesige Modelle Europa demonstriert jetzt mit den hohen Zöllen natürlich Stärke riskiert aber auch einen Handelskrieg eine Spirale aus Maßnahmen und Gegenmaßnahmen sozusagen und chinesische Staatsmedien die spekulierten schon über Zölle auf Autos mit großen verbrennermotoren also eine Drohung ganz klar in Richtung Deutschland ja die Zölle der EU sind nicht einheitlich ist ganz schön unübersichtlich für den chinesischen Hersteller byyd sollen 17,4% gelten für jili 20% für SAIC oder Saig werden die auch genannt 38,1 % andere Unternehmen sollen so bei 21 bis ebenfalls 38,1% liegen ja je nachdem wie gut sie mit den Ermittlern der Kommission kooperierten und wie viele Subventionen sie erhalten haben und diese Sätze werden auf die bereits geltenden autozölle der EU in Höhe von 10% aufgeschlagen also der maximale Wert kann also bei 48,1% pro Fahrzeug liegen und das ja das dürfte die chinesischen Hersteller hart treffen und Peking kann die die Maßnahme noch abwenden hieß es zumindest von der Kommission die Regierung msste dafür eine Zitat effektive Lösung anbieten verringert sie z.B ihre Subvention an die elektroautobauer dürfte das die EU milde stimmen ja die Entscheidung der EU folgt ja einer ähnlichen Maßnahme aus den USA die Amerikaner die hatten hier im April sonderzölle auf chinesische Elektroautos in Höhe von 100% angekündigt und auch hier lautete der Verdacht dass Peking den Wettbewerb durch hohe Subventionen eben verzerrt dem jetzigen Beschluss der EU war so ein schamützel zwischen Deutschland und Frankreich vorausgegangen Deutschland bekämpfte das Vorhaben in Brüssel hinter den Kulissen die Bundesregierung die wollte die Zölle verhindern oder wenigstens niedriger ansetzen klar eben aus Sorge vor Pekings Vergeltung 15% das wäre für Berlin noch Ordnung gewesen das hätte dem Niveau der chinesischen autozölle entsprochen Paris hingegen forderte bis zu 40% und tja setzte sich am Ende durch und so mancher deutscher Autolobby ist der hegt jetzt den Verdacht dass die Franzosen nicht nur auf China zielten sondern vielleicht auch auf ihre deutschen Konkurrenten m und so kommt es jetzt dass die Zölle deutsche Autobauer ja also die Zölle deutsche Autobauer sogar heftiger treffen als den chinesischen Rivalen BYD denn die hiesigen Hersteller fallen nach der Logik der Kommission in die Kategorie der erenden Unternehmen die den zusätzlichen Satz von 21% bezahlen müssen ja Mercedes-Benz und BMW könnten also besonders leiden die Münchner produzieren beispielsweise den elektrischen X3 komplett in China und exportieren ihn dann in die EU außerdem soll die Produktion des elektrischen Minis künftig auch weitgehend in der Volksrepublik erfolgen und bei Mercedes da treffen die Zölle vor allem die Tochtermarke Smart deren neue Wagen ja komplett in China hergestellt werden die Produktion des zweisitzigen Smart in Europa die wurde im März beendet und da die neuen Smarts in dem Gemeinschaftsunternehmen mit der chinesischen Gili Gruppe entstehen ja dürfte auch für Sie der Zollsatz von 21% fällig werden das gilt auch für die Wagen der Gil Marken Volvo und Polster und für die anderen europäischen Marken die aus China in den Heimatmarkt liefern darunter z.B die Renault Tochter Dacia die volkswagenmarke Kubra und die neueste Landesbeteiligung liebmotor wird laut eu-dkumenten zunächst der 21% Satz fällig ja und Tesla tesla hat wieder so eine Ausnahmestellung irgendwie schon während der Untersuchung hatte der -Konzern die Berechnung eines individuellen Zolls beantragt als einziger Hersteller so ein Antrag ergebe allerdings nur dann Sinn wenn das Unternehmen davon ausgeht dass es weniger Subvention als der Durchschnitt in China erhalten habe meinen die Beamten in Brüssel ja wie hoch der Zoll auf Teslas aus China ausfallen wird ist deshalb noch nicht bekannt für die Fabrik des Unternehmens in Shanghai ist Europa ja der wichtigste Exportmarkt also es ist echt eine wichtige Frage die erklärt werden muss und es ist ja das weltweit größte teslawererk und in die USA können die Fahrzeuge angesichts des 100% solls der beiden Regierung auf E-Autos aus China ja ohnehin nicht mehr exportiert werden und jetzt stellt sich natürlich die Frage was das eigentlich für die Anlageklasse bedeutet also sind automobilaktien egal ob jetzt chinesische oder europäische auf absehbare Zeit unattraktiv oder gibt es Unterschiede t ein erster kleiner Indikator können natürlich die gestrigen Kursreaktion sein die ja auch durchaus unterschiedlich ausfielen also wenn wir mal schauen die deutschen alle samamt minus Mercedes – 0,9 BMW -1 Volkswagen – 1,5 Porsche sogar -1,8 und im plusind gegen die Franzosen ist der Landes + 1,8 Renault immerhin leicht mit + 0,2 und ja auch die amerikanische GM ist im Plus mit 1,1 deutliche minus wiederum dann auch BYD nämlich mit – 2%. ja lässt sich ganz klar feststellen die Deutschen scheinen in der schlechtesten Situation strafzöll auf ihre Exporte aus China und Gefahr für ihre Verkäufe vor Ort von den Mercedes BMW Porsche und Volkswagen ja wie kein anderer ausländischche Akteur lebt und der Player wie General Motors oder der Land ist haben halt in China kaum was zu verlieren also ist die Frage finger weg von deutschen Autoaktien ja die allerbeste Idee ist ein Investment derzeit wahrscheinlich nicht allerdings die Bewertung der meisten Aktien schreit natürlich gerade zuu nach Kauf mich ich bin billig wenn wir auf die KGVs gucken auf die kursgewinnverhältnisse Mercedes 5 Porsche 8 Volkswagen 4 BMW habe ich hier 5,5 stehen das ist natürlich echt niedrig die sind natürlich auch deshalb so niedrig weil die Gewinne noch immer spudeln wie verrückt allerdings auch wegen des chinageschäfts und von daher erstmal abwarten wie der Zoll und handelsstreiter weitergeht die triplea Idee des Tages bei manchen Titeln da stellt sich ja aktuell wirklich die Frage wie es da überhaupt noch kursfantasy im Markt geben kann also ein Video ist ja so ein Beispiel Nando ich meine plus 160% allein in den vergangenen 6 Monaten und gestern da auch wieder mehr als 3% plus aber auch die Unternehmen der Rüstungsindustrie die zählen dazu allen voran reinmetall die Aktie die hat sich auf jahresicht ja mehr als verdoppelt klar jetzt sind beide Aktienkurse getrieben von aktuellen Entwicklung Nvidia vom Chip Hype reinmal von geopolitischen Konflikten also beides so Art superzyklen aber ehrlich gesagt sowohl die Lage in der Ukraine als auch im Nahen Osten ist ja ziemlich Verfahren da sieht’s leider nicht nach schneller Spannung aus und dann gab es da gestern eben noch eine Nachricht die von der reheinmetall langfristig außerdem profitieren könnte das sagt zumindest ein Insider der Branche ja unser Kollege Gert Hegmann bei Welt der ja sozusagen auch ein absoluter Insider ist der hat uns mal die Details zusammengetragen und wir fang mal ganz vorn an eigentlich da sollte ein neues großes Bündnis zur europäischen Verteidigung entstehen im dezember 2023 da haben nämlich Italiens größter Rüstungskonzern Leonardo und der deutschfanzösische panzerhersteller knnds eine tiefgreifende Zusammenarbeit angekündigt geplant war die Herstellung des deutschen Kampfpanzers Leopard 2 für die italienischen Streitkräfte aber eben auch noch ein paar weitere Projekte doch daraus wird jetzt nichts mehr die Gespräche wurden beendet teilte knnds mit der Konzern wurde ja geformt aus dem deutschen panzerhersteller krausmfa Wegmann und Frankreichs nächster Konzern t der Grund für das zerwiürfnis klingt banal ich zitiere mal die Parteien konnten sich nicht auf eine Konfiguration einigen so sagte dass der knds Chef Frank haun mehr offizielle Details gab es da nicht Gerhard aber meinte in der Branche zu hören dass Leonardo wohl mehr bauanteil und Wertschöpfung an einer Italien Verion des Leopard Panzers haben wollte als dann knnds Chef ha bereit war abzugeben vielleicht gab es auch politische Einflussnahme aus Rom Paris oder Berlin ja mit dem Platzen des Bündnisses K DS Leonardo ist jetzt das Rennen um die Großaufträge aus Rom aber wieder offen und da zitiert Gerhard eben einen Insider der meint das könnte jetzt die große Chance für Rheinmetall sein dem Düsseldorfer Konzern ist lokale wertschäpfung nicht fremd wie sie Italien ja fordert reheinmetall hat weltweit einige Fertigungsstandorte eben mit lokaler Wertschöpfung von Australien über Ungarn Spanien bis auch hier in die USA außerdem ist der Konzern auch schon in Italien aktiv vor allem bei Radarsystemen flugabwehrtechnik und auch bei Munition ja und die Italiener wollen wie gesagt kräftig Einkaufen hier winkt also ein großes Geschäft angeblich wollte Italien mindestens 125 neue leopardpanzer bestellen womöglich sogar die doppelte Anzahl und damit sollen ältere Leopard 1 Modelle aus den 70er Jahren ersetzt werden jetzt könnte die Regierung in Rom erwegen stattdessen auf reheinmals Panther kf51 zu setzen erklärt uns Gerhard und eigentlich sind sich die Experten wohl auch das reinballen nach demem KS Leonardo debkel gute Chancen bei Italiens plän für einen neuen Schützenpanzer hat und hier liegt das reinmodell links in der Endausscheidung mit einem Modell vom britischen Rüstungskonzern BA Systems ja die Chancen auf neue Aufträge die stehen also gut und damit wohl auch die Chancen für Anleger übrigens sehen auch Analysten bei reinmal trotz der jüngsten Kursrally noch Luft nach oben im Mai da ri die Mehrheit zum Kauf und das durchschnittliche Kurspotenzial liegt bei 572 € je Aktie das wäre also immerhin noch ein Aufschlag von 11% zum jüngsten Schlusskurs wobei man jetzt sagen muss gestern da konnte die Aktie noch nicht wirklich profitieren da gab es ein kleines Minus von 0,7%. ja so oder so dürfte reinmall in den Schlagzahlen bleiben dann kommenden Montag beginnt die Pariser rüstungsmesser Messe Euro sattery und ja der Konzern hat da schon die Enthüllung eines neuen demonstrators zur Weiterentwicklung im Bereich Kampfpanzer angekündigt vielleicht füllen sich die Auftragsbücher danach ja sogar noch schneller das war alles auf Aktien wir freuen uns immer über Feedback deshalb schickt uns eine mail an aaa@welt.de oder gebt uns eine Bewertung und es ist gekommen wie wir uns das gewünscht haben denn unsere 1000 Folge war ein gemeinsames Fest zusammen natürlich mit euch denn ihr habt es gefeiert und seid bereit für die kommenden 1000 folgen und Peter hat gleich mal ein Aufruf gestartet nämlich geht es um es geht um den besten depotnen ja das drei kontenmodell von Moritz und die CSV Strategie von holer haben s ihm offenbar angetan ja vermutlich schon doch nicht nur das er selbst er hat ebenfalls anenur sein Depot er nennt es 30 to 25 und er schreibt auch worum es dabei geht Zitat also 30 Titel davon sechs ETFs mit dem investmentziel von 25 000 € pro Titel dabei handelt es sich vor allem um Basiswerte wie etwa Coca-Cola oder Allianz und wenn ein Titel 25 000 € erreicht hat dann aufhören mit dem Sparplan schreibt er na wenn das klappt bist du schon fast am Ziel der finanziellen Freiheit lieber Peter also viel Erfolg dabei und wenn auch das euer Ziel ist dann kann es für euch nur heißen abonniert uns sprecht be uns und empfehlt uns euren Freunden wir hören uns dann morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcast gibt
13.6.2024 – Der Börsenpodcast
In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Nando Sommerfeldt über das Duell der Giganten, einen überragenden Oracle-Ausblick und eine bärenstarke Broadcom-Aktie. Außerdem geht es um Microsoft, Apple, BYD, Geely, SAIC, Mercedes-Benz, BMW, Renault, Tesla, Volkswagen, Porsche AG, Stellantis, General Motors, Nvidia, Leonardo, KNDS, Rheinmetall, BAE Systems, Coca-Cola und Allianz.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html