So führt Russland verdeckt Krieg gegen die Nato

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen es ist Dienstag der 18 juni ich heiße im kabiga und ich freue mich jetzt mit Ihnen den Tag zu beginnen was würde passieren wenn Russland die NATO angreifen würde NATO Mitgliedstaaten sehen das schon seit längerem als ein durchaus mögliches Szenario zuletzt wurde darüber beim G7 für vergangenes Wochenende diskutiert der russische Präsident Wladimir Putin beteuert jedoch bis heute dass die Sorge des Westens völlig unberechtigt sei erst bei seiner letzten Pressekonferenz vergangene Woche wiegelte er das Thema ab nannte die Vermutung völligen Unsinn und alle die daran glauben würden bezeichnete er als durchgedreht oder als so stumpf wie einen Tisch so ähnlich hat Putin auch über die Möglichkeit eines Angriffs auf die Ukraine reagiert bis dieser dann im Februar 2022 Realität wurde meiner Kollegin aus der Außenpolitik zeigen nun dass auch Angriffe Russlands auf die NATO bereits jetzt Realität sind nicht offiziell auf dem Schlachtfeld Russland führt einen sogenannten hybridkrieg was das bedeutet und inwiefern Deutschland davor gewappnet ist die Hintergründe erfahren Sie hier direkt nach den Nachrichten ich bin Fabian Hoffmann guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages der EU Sondergipfel der Staats und Regierungschefs ist wie erwartet ohne Einigung auf die europäischen Spitzenjobs zu Ende gegangen beim regulären Gipfel kommende Woche soll es mehr Klarheit geben heißt es es geht um eine zweite fünfjährige Amtszeit für eu-kommissionspräsidentin von derlin ebenfalls besetzt werden muss unter anderem der Posten des Ratspräsidenten das scheint nun schwieriger zu werden weil neben den Sozialdemokraten nun auch die Konservativen überraschend Anspruch für den Job angemeldet haben heute startet der dritte Mammutprozess gegen das mutmaßliche reichsbürgernetzwerk rund um Prinz Reus in München wird acht weiteren Angeklagten vorgeworfen Mitglieder einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein drei von ihnen sollen auch an der Gründung der Gruppierung um Prinz Reus beteiligt gewesen sein sie sollen einen gewaltsamen Umsturz der Regierung geplant haben in Stuttgart und Frankfurt laufen bereits Prozesse gegen weitere verdächtigge mehrere Bundesländer machen Druck auf die Bundesregierung sie fordern die Einführung einer Steuer auf Limonaden Energy Drinks und Co neun Länder machen sich dafür stark Berichte die Bild Zeitung darunter sind Sachsen Hamburg und Mecklenburg Vorpommern trotz Zusagen der Industrie ist der Zuckergehalt der soft drinks in den letzten Jahren nicht stark genug gesunken heißt es in der Erklärung immer wieder gibt es Meldungen über mutmaßliche Angriffe des russischen Geheimdienstes auf natogebiet gerade Deutschland ist ein Hotspot russischer Spionage und ein beliebtes Ziel von Cyberattacken wie der russische hybridkrieg bei uns in Deutschland und den anderen Betroffenen natoländern genau aussieht sieht und wie sich die NATO zur WH setzen kann das weiß meine Kollegin und weltßenpolitikredakteurin Lara Jekel hi Lara hallo offiziell ist Russland nicht im Krieg mit einem natoland allerdings ist die Rede von einem hybridkrieg kannst du noch mal erklären was das bedeutet und wo die Unterschiede in der Definition zu einem richtigen Krieg liegen ja man kann sich das ein bisschen wie eine Grauzone zwischen Krieg und Frieden vorstellen eigentlich also es geht nicht um eine explizite Kriegserklärung oder direkte is Angriffe sondern um sehr viel subtilere Mittel das kann z.B Spionage sein Cyberangriffe Desinformation aber auch wirtschaftliche Einflussnahme oder die Instrumentalisierung von Migranten an der Grenze also da gibt’s verschiedenste Beispiele die oft auch gar nicht so öffentlich bekannt sind also ist sehr niedrigschwellig und sehr subtil das bekannteste Beispiel ist vielleicht in Deutschland der Taurus League Anfang März wo Russland ein internes Gespräch der Bundeswehr veröffentlicht hat aber es gibt auch noch ganz viele weitere die gar nicht nicht unbedingt öffentlich bekannt sind und welche Länder sind von solchen russischen Attacken betroffen und was passiert dann dort genau grundsätzlich kann man sagen dass eigentlich alle EU-Staaten betroffen sind weil die EU für Putin die größte Bedrohung ist aber es gibt schon deutliche Unterschiede in der Intensität Hotspots sind da zum einen die Staaten an der östlichen natogrenze also Finnland Polen das Baltikum da gab es z.B einige Verletzung des Luftraums oder der Hoheitsgewässer durch russ Land in Estland z.B vor ein paar Wochen wurden Ben in einem Grenzfluss verschoben also ganz kleine Aktion die aber trotzdem eine ganz klare Botschaft haben im Baltikum hat man z.B eine Zunahme von illegalen Migranten an der Grenze gesehen die ganz bewusst von Russland eingesetzt werden um diese Länder auch zu destabilisieren oder in Polen gab es eine Cyberattacke auf die polnische Nachrichtenagentur vor ein paar Wochen also auch da wieder in ganz verschiedenen Bereichen und immer wieder so gezielte Nadelstiche gegen die natoostaaten gegen die EU-Staaten auch deutschland ist eines der wichtigsten Ziele muss man sagen Taurus League habe ich schon genannt aber auch Spionage Cyberattacken finden h immer wieder statt und vor allen Ding auch eine große Menge an Desinformation die hier in die sozialen Medien z.B gespült wird und warum legt Russland so ein großen Fokus auf ausgerechnet Deutschland der Grund dafür dass Deutschland auch so ein wichtiges Ziel ist ist natürlich zum einen weil es eines der wichtigsten unterstützerländer der Ukraine ist aber weil es ja auch viel Potenzial für Spaltung gibt muss man sagen also so ein nicht ganz kleiner Teil der Politik und auch der Gesellschaft ist Russland freundlich eingestellt oder zumindest kritisch gegenüber der militärischen Unterstützung und das ist halt fruchtbarer Boden für Desinformation für russische Propaganda und das ist auch einer der Gründe warum gerade hier so so viele Aktionen zu beobachten sind und lässt sich da eine Entwicklung beobachten also ist es gerade so dass die Intensität und die Zahl dieser Angriffe steigt und ab wann ist das so gewesen also insgesamt ist ist kein ein neues Phänomen es hat es eigentlich schon immer gegeben aber es ist schon ein deutlicher Anstieg zu beobachten seit der Invasion der Ukraine durch Russland und auch noch mal vor der EU-Wahl also auch im Vergleich zur letzten EU-Wahl gab es noch mal eine deutlich höhere Intensität der Attacken insbesondere was auch desess Information angeht da ist sicherlich ein Faktor auch die künstliche Intelligenz die sich in den letzten Jahren sehr entwickelt hat und das sehr viel einfacher und günstigge auch gemacht hat große Mengen an Fake News zu verbreiten also da hat man auch einen deutlichen Anstieg auf jeden Fall gesehen gehen es ist insgesamt aber immer so ein bisschen schwierig das in Zahlen zu fassen weil es in vielen Fällen gar nicht eindeutig zuzuordnen ist also man kann oft nur vermuten dass Russland dahinter steckt oder es gibt deutliche Anzeichen aber es gibt jetzt keine eindeutige umfassende Statistik die alle Fälle beinhalten würde aber was auf jeden Fall sicher ist was man sagen kann dass ein Großteil dieser Aktionen aus Russland gesteuert und finanziert wird und welche Möglichkeiten haben jetzt natoostaaten sich gegen diese Provokation ja von Russland die dann teilweise auch niedrigchwellig sind du hast es schon gesagt zu wehren ja also insgesamt versucht die NATO die Resilienz gegenüber dieser Einflussnahme zu erhöhen die hat sie auch formuliert als sogenannte first line of defense also ihre erste Verteidigungslinie sozusagen aber das muss auf allen Ebenen passieren also die NATO ist da nur eine Ebene die versuchen kann die IT Sicherheit zu erhöhen die Spionageabwehr zu stärken ihre kritische Infrastruktur zu schützen auch Abhängigkeiten zu verringern auch militärische Abschreckung natürlich aber das kann eben nur eine Ebene sein auch die EU ist da gefragt die einzelnen Mitgliedstaaten und auch die gesellschaftliche Ebene andere Beispiele sind da Sanktion und Verbote die z.B auf EU-Ebene erlassen wurden russische Medien wurden verboten es gibt Zusammenarbeit mit den Plattformen um Desinformation dort zu verringern es gibt Initiativen für factchecking Gegendarstellung um eben diesen Fake News entgegenzutreten und auf gesellschaftlicher Ebene ist auch ein wichtiger Faktor die Medienbildung also das Kinder Jugendliche schon früh damit in Verbindung gebracht werden oder damit in Kontakt gebracht werden und schon früh lernen sowas zu erkennen und sowas einzuordnen also da sind auf ganz verschiedenen Ebenen gibt es viele Bemühungen dem entgegenzuwirken aber es ist natürlich immer nur in begrenzten Maße möglich weil wie du schon sagst teilweise ist es auch unter der nachweisschwelle und man kann gar nicht so richtig zuordnen wo kommt das her was kann ich dagegen tun und wenn wir noch mal zurückkommen zu Putins intention was genau verfolgt er für ein Ziel mit dieser Art der Provokation vielleicht jetzt auch im Kontext des ukrainekriegs ja eigentlich sind alle diese Aktionen diese Maßnahmen darauf ausgelegt die westlichen Gesellschaften zu destabilisieren also unsere Demokratie unsere Werte zu untergraben die gesellschaftlichen Gräben die es vielleicht schon gibt noch zu vertiefen Ängste Verunsicherung zu schüren insgesamt das Vertrauen in die Regierung zu schwächen und dahinter steckt natürlich das langfristige Ziel die öffentliche Meinung so zu beeinflussen dass die Unterstützung für die Ukraine geschwächt wird also dass immer mehr Leute sagen ich weiß nicht ob ich das so noch so unterstütze die militärische Hilfe die finanzielle Hilfe sollte man das nicht vielleicht mal anders machen das ist natürlich das große Ziel dahinter und das hat man ja auch bei der EU-Wahl schon gesehen dass das ein Stück weit auch schon klappt da haben Russland freundliche Parteien sehr gut abgeschnitten teilweise und genau das ist das Ziel eben schrittweise Stück für Stück die öffentliche Meinung zugunsten von Russland zu beeinflussen und abschließend vielleicht noch einen Blick zurück nach Deutschland kannst du einschätzen wie gut jetzt explizit Deutschland gegenüber solchen Angriffen des russischen Geheimdienstes geschützt ist also Deutschland hat das Thema auf jeden Fall auf dem Schirm es gibt sehr viele Initiativen z.B den Operationsplan Deutschland jetzt vor kurzem der das Land resilienter gegen diese Bedrohung machen soll es gab Fortschritte bei der cyersicherheit es gibt z.B auch einen gemeinsamen warnmechanismus gegen desessinformation mit Frankreich und Polen also da ist viel im Gang man hat da viel angeschoben man muss aber auch sagen im Vergleich zu anderen Ländern sind wir da noch ein Stück hinterher also ein Land was da immer als positiv Beispiel genannt wird ist Finnland die das schon seit Jahrzehnten zum Thema gemacht haben und seit Jahrzehnten schon russischer Desinformation und hybrider Kriegsführung ausgesetzt sind und die z.B im Bereich Schule und Medienbildung uns sehr viel voraus haben weil sie eben schon so lange sich damit beschäftigen und in dem ganzen Land gibt es ein größeres Bewusstsein für die Gefahren das ist in Deutschland noch nicht so ganz angekommen dass auch diese niedrigschwelligeren subtileren Mittel der der Kriegsführung wie gefährlich die eigentlich sind und da haben wir noch ein bisschen Aufholbedarf auch die tauruspanne z.B zeigt dass wir da noch lange nicht angekommen sind und ja da gibt’s auf jeden Fall noch Luft nach oben aber es ist ein Thema was präsent ist wo viel getan wird und wo es auf jeden Fall auch vorangeht ich danke dir Lara für deine Einschätzung sehr gerne wie wohnst du was für ein zause wünschtst du dir und Wie werden wir in Zukunft leben mein Name ist Celine Lauer ich bin Michael Fabritius und in unserem Podcast zweizimmer Küche Bart gehen wir für euch den großen Fragen des Wohnens auf den Grund ich bin wissenschaftsredakteurin bei Welt und ich bin immobilienjournalist zusammen schauen wir uns für euch jede Woche ein neues Thema an ich analysiere die Lage mit Blick auf Wirtschaft und Immobilienmarkt und ich ordne das ganze dann aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein alles rund ums Eigenheim zum Leben in der Stadt und auf dem Land erfahrt ihr bei uns im Podcast zwei Zimmer Küche Bad kommt rein das war’s für heute von mir die Analyse von Lara Jekel finden Sie in den Show nototes und wenn Sie Zeit haben dann freue ich mich wie immer wenn Sie uns auch an ihren Gedanken teilhaben lassen fühlen Sie sich in Deutschland sicher vor russischen geheimdienstangriffen ich wünsche Ihnen so oder so einen schönen Dienstag redaktionsschluss für die Nachrichten war 4:30 Uhr und die heutigen Meldungen wurden produziert von Regiocast [Musik]

18.6.2024

Auch wenn Wladimir Putin nicht müde wird das Gegenteil zu behaupten, gibt es schon seit Längerem russische Angriffe auf Nato-Mitgliedsstaaten. Welche Ziele Putins Hybridkrieg verfolgt und wie sich auch Deutschland vor Sabotage schützen kann, erklärt WELT-Außenpolitikredakteurin Lara Jäkel.

Wenn Sie mehr über die Reichsbürger-Bewegung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die dritte Staffel unseres WELT History-Podcasts “Alles Verschwörung?”: https://www.welt.de/podcasts/welt-history/article251073116/Reichsbuerger-Der-Mann-ist-wirklich-hochintelligent-aber-auch-voellig-wahnsinnig-Podcast.html

Moderation/Redaktion: Imke Rabiega
Produktion: Marvin Schwarz

„Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT.

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Link zu “Machtwechsel”: https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/article251873630/Dagmar-Rosenfeld-Robin-Alexander-Europawahl-Spezial-mit-Katharina-der-Gerechten-und-Ursula-der-Flexiblen.html

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply