Verlierer des Rivian-Deals und eine neue deutsche Rüstungs-Aktie

das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über einen neuen Höchststand für SAP miese Noten für essenslieferanten wie delivery Hero und hello fresh und übernahmefantasien für Laurins Spülmaschine im Thema des Tages geht es um den Jungen Hoffnungsträger für einen Autobauer der alten Schule und in der triplea Idee erklären wir euch eine neue aber ziemlich klassische Strategie eines deutschen industrieurgesteins auf Aktien der tägliche börsenshot es begrüßen euch Philip fetter und Laurin Meer aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen dar die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etweigeverluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen auf die Märkte heute ist Donnerstag der 27 juni und wir wünschen euch einen souveränen Start in den Tag tja der Auftritt zweier Mitfavoriten bei dieser EM gestern war überraschend nervös Belgien und Portugal blieben ohne Sieg dafür war hier in Kreuzberg bei mir die Hölle los als die Türken noch den Last Minute Sieg klar gemacht haben eben ja im Vergleich dazu ging es an den Märkten eher ruhig zu nach einem schwachen Start beendete der DAU den Handelstag nah zuu unverändert der Nest legte immerhin noch 0,5% zu Analysten die sprechen von einer Entscheidungsschwäche der Anleger und die sei daran zu erkennen dass ich da und nasc an vier Tagen infolge gegenläufig entwickelt hätten am Freitag da gibt’s hier in den USA frische Inflationsdaten und vielleicht sorgen die dann ja für mehr Sicherheit wenn sich daraus ein möglicher Zeitpunkt für die erste Zinssenkung der Fett besser ablesen lässt in Deutschland gab der DAX ganz leicht um 0,12% nach und schloss dann bei 18155 Punkten schon wieder zu den Verlierern gehörte Airbus der Flugzeugbauer hat einigen Airlines jetzt mitgeteilt dass sich die Auslieferung der bestellten Flugzeuge in den kommenden 2i Jahren verzögern kann das Resultat noch ein Minus von 2,8% auf Wochensicht ist ja jetzt inzwischen schon ein Minus von ja ein zweistelliges Minus von über 11% angelaufen abwärts ging es auch für VW und zwar um 1,6% und über die Gründe sprechen wir nachher noch ausführlich im Thema des Tages zu den Gewinnern gehörte SAP da stand am am Ende nach einem positiven analystenkmentar ein Plus von 2,4% und damit ein neuer Höchststand umgekehrt lief es für delivery Hero über den Essence Lieferanten da senkten die Analysten von JP morgen den Daumen das Ergebnis war ein fettes minus die Aktie verlor 6,6% ja noch mieser lief es da eigentlich nur für hello fresh mit – 7,9%. beim Micron Technology ging es nach bürsenschluss ebenfalls noch mal steil abwärts dabei hatte der Chiphersteller sowohl mit den aktuellen Quartalszahlen als auch mit dem Ausblick eigentlich die Erwartung der Analysten ja übertroffen trotzdem ging es zwischenzeitlich fast 7 % runter die Aktie fing sich dann aber auch wieder etwas am Ende stand nach börslichen Minus von knapp 4 %. ja man sieht wie volatil die KI und Chip Aktien derzeit sind aber für Micron gilt das gleiche wie ja auch bei minus für Nvidia in den letzten Tagen setzt man das Ganze ins Verhältnis zu den Gewinnen der Monate davor dann ist es kaum der redewert hier in den USA fiel noch eine andere Aktie auf nämlich die von Gerätehersteller Whirlpool ich habe eine Spülmaschine von denen tatsächlich und bin ganz zufrieden das war jetzt aber sicher nicht der Grund für den krassen gr mein du dass das nicht der Grund war für den Kurssprung ich kann es mir nicht vorstellen ich wüsste nicht wie so viel Werbung habe ich dann doch nicht gemacht für meine Spielmaschine ich glaube das hat eher mit einem Bericht von Reuters zu tun die Nachrichtenagentur die hat nämlich berichtet dass Bosch offenbar ein Angebot für den US Konkurrenten erwgt Bosch habe demnach bereits mit Beratern gesprochen das sagte jedenfalls ein Insider es sei jetzt aber noch nicht ausgemacht dass es tatsächlich zu einem Angebot komme t die Fantasie der Anleger hat die Aktie dann dennoch beflügelt plus 17% gab’s da also ich glaube weit das war deine fünf Sterne Bewertung bei Amazon ja vielleicht vielleicht war es auch die ja apropos Amazon die sind jetzt auch in den erlesenen Club aufgestiegen der fünf Unternehmen in den USA die einen Börsenwert von mehr als 2 Billionen Dollar haben ja damit gesellt sich der onlineehändler jetzt zu Microsoft Apple Nvidia und Alphabet die Amazon Aktie die hat gestern 3,9% zugelegt wohl wegen des allgemeinen Optimismus in Sachen KI Innovationen und ballige Zinssenkung und dann kommen wir wie immer zu den terminzahlen die gibt’s von H&M von Nike und von shotfarmer dann finden noch ein paar Hauptversammlung statt unter anderem bei Dell und Salesforce hier in den USA aber auch bei Rocket Internet und dermafarm außerdem hoffen Anleger auf neue zinssignale es steht nämlich die endgültige Schätzung für das bipwachstum in den USA im ersten Quartal an und dann legt auch noch der Internationale Währungsfond Empfehlungen für Wirtschaftsreformen in den USA vor nicht weil der IWF findet dass es die USA nötig hätten das ist eher ein jährlicher Gesundheitscheck für die US-Wirtschaft den der IWF da sowieso regelmäßig vornimmt den wichtigsten Termin den gibt’s aber in der Nacht das erste tvduell zwischen Joe Biden und Donald Trump steht an den beiden Präsidentschaftskandidaten hier also wer nachts um 3 Uhr deutscher Zeit nicht schlafen kann der sollte vielleicht bei CNN reinschalten das Thema des Tages als Verfechter des Prinzips alte Schule lieber philiip kennst du eine Regel natürlich ganz besonders gut die wichtigen Dinge die klärt man immer persönlich und nicht über irgendwelche neumodischen vide calls oh je das klingt nach schlussmachchen per WhatsApp was ist passiert la ne es geht jetzt Ausweise mal nicht um mich sondern um deine Ähnlichkeit zu VW Chef Oliver Blume der ist nämlich auch noch ein Mann der alten Schule und ist ist deshalb eigens nach Kalifornien gereist um den Vertrag mit rivian Gründer RJ scaringch zu unterschreiben monatelang da hatten die Manager des deutschen Konzerns und des kleinen elektroautoherstellers ja verhandelt jetzt investiert Volkswagen 5 Milliarden Dollar wir haben ja gestern schon kurz darüber gesprochen wollen heute aber noch malklären was dieser Deal denn für euch Anleger bedeutet und das eben nicht nur für VW und rivian selbst sondern eben auch für andere in der Branche aber bleiben wir jetzt erstmal bei den beiden neuen Partnern Volkswagen erhält durch den Deal jetzt Zugang zu einer Technologie deren Entwicklung ja der Konzern bisher selbst nicht geschafft hat die andere aber längst in Serienfahrzeugen auf der Straße haben z.B eben rivian es geht um die Entwicklung von elektroniksystemen und autosoftware quasi dem Nervensystem der Fahrzeuge so hat es unser Kollege Daniel Zwick beschrieben der sich den Deal mal genauer angeschaut hat ja nach der Kooperation mit dem chinesischen Startup xaeng im vergangenen Jahr da ist die Partnerschaft mit rivian jetzt der zweite große Deal mit dem sich VW ja die Technologie von viel kleineren Autoherstellern beschaffen möchte durch die Zusammenarbeit werde man die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge bringen so hat Blume das formuliert und konkret soll das gelegen indem man jetzt ein Gemeinschaftsunternehmen mit rivian gründet ja es klingt schon ziemlich nach einem Eingeständnis des eigenen Unvermögens denn eigentlich hat VW mit carriot ja eine eigene softwartochter im Konzern für Experten wie Frank schwop der ist Lehrbeauftragter für Automobilwirtschaft an der FHM Hannover kommen da zumindest Fragen auf ich zitiere mal sollte ein Konzern mit 684 000 Mitarbeit nicht in der Lage sein viel mehr selbst zu entwickeln statt immer wieder Kooperationen einzugehen fragt schwupe unser Kollege Daniel meint dass VW bei der Weiterentwicklung der elektronikarchitektur den kleineren Konkurrenten tatsächlich massiv hinterherhängt die Grundlagen der Industrie die haben sich in diesem Bereich zuletzt radikal geändert Weiner bisher da sind moderne Autos mit bis zu 100 Minicomputern unterwegs die dann jeweils einzelne Bauteile steuern also vom scheibenbücher bis zur Einspritzpumpe beispielsweise künftig soll die Zahl dieser Steuereinheiten aber massiv sinken statt vieler kleiner Rechner gibt’s dann zentrale Computer und rivian z.B verwendet nur noch sieben von denen statt 100 und das spart natürlich eine Menge elektronischer Bauteile und sehr viele Kabel im Fahrzeug ein für VW schlummern im Deal also enorme Kostenvorteile und kommt so an frisches Geld das hat der e-autobauer auch dringend nötig die Verluste sind immer noch hoch 5,4 Milliarden Dollar betrug das Defizit im vergangenen Jahr getragen wird rivian unter anderem von Amazon der sich 2019 an dem Startup beteiligt hat und die ehliieferwagen für seinen eigenen Dienst von rivien bestellt ja zumindest rivien haben die Anleger dann gestern auch als großen Gewinner des Deals ausgemacht die Aktie die macht ein bloß von mehr als 20% zeitweise ging es sogar um 33% hoch die Vorzugsaktien von VW die verloren hingegen 1,6% da scheint der Deal wohl dann doch mehr Fragen als Antworten aufgeworfen zu haben etwa darüber wie es jetzt bei der teuren Software Tochter carriat weitergeht den größten Verlierer des Deals sahen Aktionäre gestern aber bei der Konkurrenz die Aktie von aptive die verlor fast 10% denn der Autozulieferer der hat sein Geld bislang eben mit Elektrik und Software verdient die dann die Autobauer einbauen für Automobilzulieferer könnte der Deal jetzt also weniger Geschäft bedeuten die Aktie von vitess aus Regensburg die verlor ebenfalls leicht um 1,7%. ja und der Deal hat euch gestern schon beschäftigt nachdem wir kurz drüber gesprochen haben unser Hörer Philip der hat geschrieben und fragt ob die Kooperation und die 5 Milliarden jetzt wieder ein Fall von stupid German money sein und tatsächlich hat VW in der Vergangenheit nicht immer gute Erfahrung mit Startup Beteiligungen in den USA gemacht unter Blumes Vorgänger Herbert di hatte das Unternehmen mal in Argo ai investiert die Firma die sollte ja autonom fah Autos entwickeln auch ford hatte sich an Argo ai beteiligt und dann letztlich die Notbremse gezogen denn das Startup hat sich als absolutes Geldgrab entpuppt allein VW kostete dieses Abenteuer 2,6 Milliarden Dollar ja ich erinnere mich noch an eine IAA wo Argo ai als das große neue Ding vorgestellt wurde ist noch gar nicht so lange her diesmal sollen die Ziele und Meilensteine etwas realistischer sein meint zumindest Daniel das sehen beispielsweise auch die Analysten der UBS so die Investition und das Joint Venture mit rivian die könnten die künftige Produktion von VW stärken und gleichzeitig theoretisch die Entwicklungskosten und Risiken senken meinen die Analysten aber so schreiben Sie weiter es bleibt abzuwarten wie gut die Startup Kultur von rivian und die Supertanker Organisation von VW inklusive Betriebsrat und Niedersachsen und so weiter ja eben quasi die alte Schule der Autobauer wie gut das alles zusammenpassen wird die triplea Idee des Tages ja jetzt haben wir schon wieder unseren Kollegen Daniel Zwick diesmal in Zusammenarbeit mit Karsten Dierich für unsere triplea Idee denn den beiden ist am Wochenende was gelungen das auch nicht jeden Tag passiert sie haben mit einem einzigen Artikel in der Welt am Sonntag für einen richtigen Kurssprung gesorgt ja allerdings und zwar für keinen kleinen als die Börsen am Montag morgen geöffnet haben da ging es für das Unternehmen über das sie berichtet haben gleich mal mehr als 20% nach oben die Rede ist von Deut einem echten Urgestein der deutschen Industrie seit 125 Jahren baut das Kölner Unternehmen Verbrennungsmotoren und das soll auch so bleiben bei Deut hat man sich vorgenommen dass dort nicht nur der erste Viertakt Motor gebaut wurde sondern auch der letzte Verbrenner vom Band laufen soll gut das klingt jetzt auf anib nicht wirklich nach einem innovativen Zukunftskonzept dass da an der Börse Jubelstimmung auslösen könnte aber der CEO von Deutz Sebastian Schulte der hat im Gespräch mit unseren beiden Kollegen den Einstieg in einen neuen Geschäftsbereich angekündigt und da haben offensichtlich viele Investoren ziemlich aufgehorcht Schulte will in eine Sparte die gerade leider an der Börse wieder sehr erfolgreich ist in die Rüstung das Kalkül ist klar bei Deut ist man überzeugt dass insbesondere bei besonders schweren Fahrzeugen und in kritischen Bereichen wie eben z.B bei Militär auch in Zukunft Verbrennungsmotoren gebraucht werden und die wollen die Kölner dann liefern ich zitiere mal eben das ist sicherlich ein attraktives Feld das bringt die Zeitenwende mit sich hat Schulte gesagt jetzt muss man dazu wissen dass deuts schwierige Jahre hinter sich hat das Unternehmen wurde ziemlich zusammengeschumpft schues Vorgänger hat versucht Deut mehr Richtung Elektro zu trimmen und hat beispielsweise das Startup torkido zugekauft das elektrische Motoren für Boote baut das war allerdings keine sehr erfolgreiche Strategie inzwischen da hat man die Sparte wieder abgestoßen stattdessen sollen es jetzt eben die letzten Verbrennungsmotoren richten die braucht man nicht nur für Radpanzer sondern auch für minenfahrzeuge Krankenwagen und allerlei andere Spezialfahrzeuge ja und auch für lkwbauer könnte es sich in Zukunft nicht mehr lohnen neben den elektrolastwagen dann auch noch eine eigene Motorenproduktion aufrecht zu erhalten und da könnte Deutsch einspringen so ist das Kalkül ja außerdem will man auch noch Dieselmotoren für Notstromaggregate liefern das wird vermutlich alles jetzt kein gigantisches Geschäft mehr aber Deut setzt e voll auf die Nische jetzt ist der Kurssprung natürlich schon Anfang der Woche nach der rüstungsnachricht unserer beiden Kollegen passiert aber auch danach gilt Deut eher nicht als überbewertet die Aktie die kostet jetzt 5,55 € Schnapszahl zwischenzeitlich war sie am Dienstag auch mal über 6 € aber die meisten Analysten die Raten trotzdem weiter zum Kauf das durchschnittliche Kursziel das liegt mit gut 8,20 € noch mal fast 50% über dem aktuellen Preis wer also kein Problem mit rüstungsinvestments hat der kann sich Deut zumindest mal anschauen das war alles auf Aktien wir freuen uns immer über euer Feedback schickt uns einfach eine Mail an AAA also alea@welt.de oder ihr hinterlasst uns eine Bewertung in eurem Podcast Player wo ihr uns gerade zuhört passend zu unserer triplea IDE von gerade hat uns Katrin geschrieben und fragt habt ihr in einer Folge rüstungsetfs besprochen bzw verglichen ich werde dankbar für die Nummern um mich etwas in das Thema einzuarbeiten liebe Katrin haben wir schon mal besprochen ist ja gerade ein leider aktuelles Thema es gibt einige verschiedene rüstungsetfs z.B den von AC Defense oder auch den isares global aerospace and defense oder auch den han ETF iwac future of Defense wkns also wertpapierkennnummern die packen wir Dir und allen anderen selbstverständlich zum Einarbeiten in die showotes ansonsten gab es im Postfach noch ein paar echte Exoten für den Nutella Index Markus der berichtet dass die Creme in Ruanda zwar zu bekommen ist das 750 g Glas aber umgerechnet 14,10€ kostet also das ist vermutlich nah am Rekord solche Infos die gibt’s nur bei uns deshalb abonniert uns spricht über uns und empfehlt uns euren Freund und wir hören uns dann morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcasts gibt [Musik]

27.6.2024 – Der Börsenpodcast

In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über einen neuen Höchststand für SAP, miese Noten für Essenslieferanten und Übernahmefantasien bei Whirlpool. Außerdem geht es um Volkswagen, Airbus, Delivery Hero, JP Morgan, HelloFresh, Micron Technology, Nvidia, Amazon, Microsoft, Apple, Alphabet, Xpeng, Ford, Aptiv, Vitesco, UBS, Deutz, VanEck Defense ETF (WKN: A3D9M1), iShares Global Aerospace & Defence (WKN: A3E1JS) und HANetf ICAV – Future of Defence (WKN: A3EB9T).

Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.

Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.

+++ Werbung +++

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply