Rostocker Überseehafen: Voller Einsatz für die Windkraftanlage | Die Nordreportage | NDR Doku
Am Überseehafen Rostock werden täglich riesige Maschinen und Güter für die Windenergie bewegt. Früh am Morgen erreichen zwei Spezialschiffe aus Indien und der Türkei die Pier 2 im Überseehafen Rostock. An Bord über 30 Flügel für große Windkraftanlagen im Hinterland. Genau einen Tag Zeit bleibt der Hafencrew, um die 80 Meter langen Rotorblätter Stück für Stück zu entladen. “Ich muss mit meinen Kollegen gut harmonieren können”, sagt Philipp Müller, der in einem der beiden Hafenmobilkrane sitzt und mit einem Kollegen zeitgleich die Fracht behutsam über die Kaikante balanciert.
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
In den letzten Jahren hat sich im Überseehafen Rostock der Umschlag und die Industrie verändert. Besonders die Windkraftkomponenten werden immer größer, immer schwerer, immer herausfordernder. Die Firma EEW auf dem Hafengelände ist Spezialist für die Herstellung von riesigen Spezialrohren aus Stahl. Sie sind das Fundament für große Windkraftanlagen auf dem Meer. Die sogenannten Monopiles sind bis zu 1.500 Tonnen schwer und so groß, dass der Rumpf eines Jumbojets hineinpassen würde. Doch bevor sie so aussehen, ist Victor Schütz dafür zuständig, dass 26 Meter lange Stahlplatten eine runde Form bekommen. Der 32-Jährige bedient mächtige Walzen, die den Stahl zu Rohrsegmenten mit über neun Meter Durchmesser drücken. Millimeterarbeit.
Von Rostock aus starten die Monopiles ihre Reise zu den Offshoreanlagen. Der Film begleitet die Menschen im Überseehafen bei der Herausforderung, die immer größer werdenden Güter umzuschlagen.
Mehr dazu:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Schwerstarbeit-im-Rostocker-Hafen-Schuften-schwitzen-stapeln,sendung1464860.html
Erstausstrahlung: 15.08.2024
#ndr #doku #hafen
39 comments
😉👍👍👍
Herr Thäsler ist fürs Fernsehen gemacht !
Gute Doku !
Rotorblätter aus Indien.. ist auch ein Witz
Umwelt ist egal, was?
Einfach Geil. Windräderteile aus Asien, weil in Deutschland Strom zu teuer ist zum Produzieren. Schuld auch die Windkraft. Was für eine Ironie 😂😂😂😂
Man hätte noch mit erwähnen müssen, dass die Hansestadt Rostock den Hafen deutlich erweitern will. Entgegen aller hohen Umwelt- und Naturschutzbedenken, wurde es durchgewunken. Anwohner werden unter Druck gesetzt, es wird mit Enteignung und Abriss von Existenzen gedroht. Große Naturschutzflächen sollen aufgehoben und geopfert werden, dabei entwickelt sich der Umschlag von Gütern gar nicht in so großen Schritten. Es ist aber wie in anderen Bereichen von Rostock, man arbeitet permanent gegen die Einwohner und gegen die Natur.
😀👍
Bestimmt wird in den Herkunftsländern der Rotorblätter ein fairer Lohn an die Menschen gezahlt. Und zusätzlich der Umweltschutz ganz besonders grossgeschrieben.
Was für ein Aufwand die Mutter ERDEN zu zerstören
Die Menschen lassen sich führen und bestimmen ohne sich selbst zu besinnen
Zu Fühlen in LIEBE ist am Leben zu SEIN und die SONNE STRAHLT da zu
In
Liebe und Aus Dankbarkeit
Die Fahnen werden sich drehen
Jeder wird es hören und sehen um es zu verstehen
DANKE
Für die Ausstrahlung und in diesen Augenblick im Hier und Jetzt zu SEIN
❤️🕊️💦🌻🌹👽💚💙💜💛🧡
Die bauen Monopiles am laufenden Band, müssen die alle bewegen, das wissen die, warum stehen da dann Fremdkrane auf dem Betriebsgelände? Warum kaufen die nicht ihre eigenen Krane beim Nachbar Liebherr? Das kann sich doch auf Dauer nicht rechnen, Tag für Tag, Rohr für Rohr zwei Krane bei Sarens zu mieten …
Ich dachte bei dem Thumbnail kurz es geht um riesige Lungenbrötchen
@NDR Doku ihr macht schon mieß gute dokus, aber wann gibt es mal ein BTS bzw. wie wird so eine Doku generell genehmigt, gefilmt, wer organisiert was etc.?! – das wäre doch mal 1 genusS
Wiedermal echt witzig, in Deutschland( Lauchhammer) wird die Windkraftflügelpoduktion eingestellt und von der Türkei kommend , bei uns wieder aufgestellt. Eigendlich traurig.
Erneuerbare = Wirtschaftswachstum
immer wieder unterhaltsam und interessant …. Danke
Für den Algorithmus
Sehr interessante Reportage! Vielen Dank dafür!
Wieder eine Mega Reportage! Danke und weiter so!!!
"Preis – mehrere Millionen Euro!" – der Satz hätte auch kürzer sein und mehr Informationen gehabt haben können… wieviele Fussballfelder kostet so ein Kran denn nun!?
Wenn ich mich recht erinnere, wurde so etwas wie diese Windflügel vor nicht allzu langer Zeit in Deutschland produziert. Fazit also: gute Nacht Deutschland. Wieder mal mehr Abhängigkeit vom Ausland.
die jungs sind super durchweg sympathisch.
Bin ich froh das es NDR gibt ❤
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/dokus
Interessante Doku. Was kommt eigentlich nicht aus Indien/Pakistan und China..? 🤔
Schöne Doku. Wieder was gelernt, z. B. dass sooo viel Getreide umgeschlagen wird. 🙂
Ein Kran, mehrere Krane. Ansonsten starke Doku wie immer! Vielen Dank für die halbe Stunde Seele baumeln lassen.
🇩🇪Johnny51. Kommentatorin und Kranfahrer bitte die Mehrzahl von Kran ist Krane und nicht Kräne
Wenn so'n pot voller Flügel wind von querab bekommt, der hebt ja ab!
m e g a g e i l
Ursprünglich war die Mehrzahl von Kran Krane. Da alle es falsch sagen (Kräne) hat der Duden das jetzt als zusätzliches Wort aufgelistet. In der Fachsprache wird immer noch "Krane" benutzt. Plätze wo Krane stehen, müssen übrigens verdichtet sein! Das aber nur nebenbei.
Schön, dass die komplette Industrie der Zukunft der Nachhaltigen Stromerzeugung dank konservativer Parteien ins Ausland abgewandert ist. Aber immerhin bauen wir noch die Kräne, um sie zu entladen.
Angenehme Doku. Ich habe da ab und zu den Gedanken, wie dramatisiert das von der privaten Konkurrenz dargestellt würde. Ich muß mir dabei aber auch vor Augen halten, daß die geschmäcker verschieden sind. Und mir gefällt das so, wie es hier ist.
Tolle doku👍
Arbeite zurzeit auf der Nordsee, und sehe/höre jeden Tag, wie sie "neben an" die Monopiles für Borkum Riffgrund III in den Boden rammen – der Logistische aufwand hinter der "grünen Welle" ist echt enorm, und beeindruckend – tolle reportage =)
Schablonen sind nur zum Prüfen, passt oder passt nicht, deshalb sind es ja keine Messwerkzeuge sondern Prüfwerkzeuge, Messen bedeutet ein Exaktes Maß zu bestimmen.
Wälder statt Giftmüll?
Wenn der Staat endlich mal verstehen würde das man damit 1. Geld verdienen kann und 2. Noch geld auf dauer sparen könnte.. das wäre ein traum aber nein muss alles verkauft werden
Unsere Politik ey, macht hier alles unnormal teuer, weshalb wir jetzt Windräder aus Asien kaufen müssen, weil unsere Industrie hier platt gemacht wurde.
Tolle Volksvertreter 🤢🤢🤮
🇷🇵 immer diese Dokus die einfach nur zu gut sind @NDRDoku macht es einfach richtig