Jetzt reden Schweine: So geht es ihnen in unterschiedlichen Haltungsformen | NDR Doku

Man stelle sich vor, man betritt eine Welt, in der Schweine ihre Gedanken und Gefühle mitteilen können. Genau das passiert in diesem Film. Eine einzigartige Entdeckungsreise in die Welt der Nutztiere.

Hier seht ihr die ganze Doku: https://1.ard.de/Sprechende_Schweine_SM?yt=ndrdoku

Ein internationales Wissenschaftsteam hat 2022 ein bahnbrechendes “Google-Translate” für Schweinegrunzen entwickelt. So erfahren die Menschen mithilfe von KI erstmals von den Schweinen selbst, wie diese sich fühlen. Für die Dokumentation hat die Produktionsfirma Snowman Produktions im Auftrag von NDR (Deutschland – Federführung), DR (Dänemark), SVT (Schweden), NRK (Norwegen) und RTS (Schweiz) eine Exklusivvereinbarung mit der internationalen Forscher*innengruppe geschlossen, um diese völlig neue Wissenschaft erstmals nicht im Labor, sondern im Alltag der Schweine anzuwenden.

Dafür haben Züchter in Deutschland und Dänemark dem Filmemacher Miki Mistrati erlaubt, Tonaufnahmen von Schweinen in unterschiedlichen Produktionsformen aufzuzeichnen. Ist ein Bioschwein glücklicher als ein konventionell gemästetes? Was erzählen die Freilandschweine? Die Wissenschaftler*innen erhalten die Tonaufnahmen, ohne zu wissen, woher sie stammen, und analysieren, was die Schweine erzählen. Welche Schlüsse können daraus gezogen werden, was die Tiere mitteilen? Wie würde die Schweinezucht aussehen, wenn die Schweine über ihre Lebensumstände selbst bestimmen könnten? Wie wichtig ist es für die Menschen zu wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller von einem glücklichen Schwein stammt?

Der Film führt die verschiedenen Bereiche zusammen: die Wissenschaft mit den Erzeugern von Schweinefleisch, Verhaltensforscher und Verbraucher, und er erzählt die Geschichte eines besonderen Schweines, die Geschichte von Rosalie. Sie floh als kleines Ferkel im Winter durch bittere Kälte vor dem Schlachter und lebt nun als dicke Sau und Haustier auf einer Milchviehzucht in Ostfriesland.

Ein Film zum Nachdenken über die Menschen, über Tierwohl und über Nachhaltigkeit. Denn Schweine können jetzt mitreden.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Sprechende-Schweine,sendung1472318.html

Upload NDR Doku YouTube: 04. September 2024

#ndr #doku #schweine

20 comments
  1. Dann gibt es irgendwann einen QR-Code auf der Kotelett-Verpackung, wenn man den einscannt bekommt man einen Audiogruss vom geschlachteten Schwein: Ich grüße dich, Mensch. Hier ist dein glückliches Schwein. Lass mich dir schmecken!

  2. In dieser Doku wird leider die Schweinezucht nicht gezeigt wie sie überwiegend ist. Wer wissen möchte wie es wirklich aussieht sollte sich die Berichte Tierrechtsorganisationen ansehen. Und wer glückliche Schweine und andere Tiere hören und sehen möchte sieht sich Lebenshöfe an. Wer Tiere liebt lebt vegan. 🌱Die Frau die mit ihrem Schwein lacht lässt nicht zu dass das Tier ein artgerechtes Leben mit Artgenossen lebt. Genauso wie diese Wissenschaft ein nicht artgerechtes Leben der Tiere unterstützt. Ein unnötiger irritierender Beitrag. Werbung für die Fleischindustrie. Bravo NDR.

  3. Sehr gute, spannende Doku! Danke dafür!
    Ich bin gespannt, was die Forschenden da in den nächsten Jahren noch für Durchbrüche feiern können!

  4. Darum soll man ja auch Schweine nicht essen. 🤷🏼‍♀️ Jeder, der Schweinehaltung kennt weiß, wiiie klug sie sind und das man ihre Stimmungen sehr gut verstehen kann. Sie sind da sehr eindeutig.

  5. Sehr zynisch von Sprache zu reden…
    Könnten Schweine sprechen würden sie uns fragen, wieso sie eingesperrt werden und die Todesstrafe erhalten, ohne, dass sie jemals etwas böses getan haben.
    Oder warum wir Demokratie erfunden haben, zum Mond fliegen können und uns als zivilisiert betrachten und trotzdem noch Leichen in unser Gesichtsloch stecken wie ein wildgewordenes Raubtier.

  6. Messt die Geräusche doch mal im Schlachthof. Zieht ihr aus den Schreien auch Konsequenzen und lasst das Tier leben?
    Man sollte eher daran forschen, warum wir so asozial sind, manche Tiere zu streicheln, während wir andere Tiere, die kognitiv genauso gut gestellt sind, töten.

  7. Gibt's dann auch eine Verfilmung wie bei Planet der Affen.
    Da können die Forscher auf sich stolz sein ein übersetzer für schweine erfunden zu haben. Naja wir haben wirtschaftliche und Umwelt Probleme aber das ist anscheinend nicht wichtig.

  8. Eine schöne Doku, aber am Ende fühlte mich mich verarscht. Ladet hier doch bitten den ganzen Film hoch oder lasst es ganz.

  9. Die komplette Arbeit die die Leute darein stecken könnte man sich sparen niemand braucht ki oder Computer Systeme die stimmen und gesichter von schweinen analysieren. Jeder Mensch mit einwenig Mitgefühl und Empathie kann innerhalb von Sekunden feststellen ob ein Schwein sich glücklicher in der Natur oder in der Maßen Tier Industrie fühlt.

  10. Warum sucht man als Argument nach Unterschieden in der Fleischqualität, reicht Mitgefühl als Grund für glücklichere Tiere nicht aus?

    Ich halte Hühner, zeitweise auch Hähne. Den Tieren einfach nur mehr Platz zu bieten, ist nicht immer entscheidend gegen Stress. Außer sie haben am Ende so viel Platz, dass sie sich nicht mehr sehen müssen. Der Umgang und die Gruppenzusammensetzung ist von großer Bedeutung.
    Und trotzdem wünsche ich jedem Lebewesen ein Recht auf frische Luft, Sonne auf der Haut, Ruhe und respektvollen Umgang.

Leave a Reply