EUROPE SAYS
  • Europe
    • France
    • Germany
    • Switzerland
    • Belgium
    • Netherlands
    • Luxembourg
    • Denmark
    • Poland
    • Czech Republic
    • Slovakia
    • Austria
    • Slovenia
    • Croatia
  • ↓
    • Italy
    • Vatican
    • Spain
    • Portugal
  • ←
    • United Kingdom
    • Ireland
  • ↑
    • Iceland
    • Norway
    • Sweden
    • Finland
    • Estonia
    • Latvia
    • Lithuania
  • →
    • Russia
    • Belarus
    • Ukraine
    • Moldova
    • Hungary
    • Romania
    • Bulgaria
    • Greece
    • Cyprus
    • Türkiye
  • UK
  • FR
  • DE
  • IT
  • US
  • World
    • Canada
    • US
    • Japan
    • South Korea
    • Politics
    • Immigration
    • AI
    • Data
    • Environment
    • Energy
    • Nuclear
    • Crude Oil
    • Petroleum
    • Natural Gas
    • Space
    • Crypto
    • Business
    • Economy
  • Conflicts
    • NATO
    • Ukraine
    • Israel
    • Climate
    • Refugees
    • Asylum
    • Immigrant
    • Migrant

Categories

  • AI
  • Andorra
  • Asylum
  • Australia
  • Austria
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Business
  • Canada
  • Climate
  • Conflicts
  • Croatia
  • Crude Oil
  • Crypto
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Data
  • Denmark
  • Economy
  • Energy
  • Environment
  • Estonia
  • Europe
  • Finland
  • France
  • Germany
  • Greece
  • Hungary
  • Iceland
  • Immigrant
  • Immigration
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Japan
  • Latvia
  • Liechtenstein
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Malta
  • Markets
  • Migrant
  • Moldova
  • Monaco
  • NATO
  • Natural Gas
  • Netherlands
  • New Zealand
  • News
  • Norway
  • Nuclear
  • Olympics
  • Petroleum
  • Poland
  • Politics
  • Portugal
  • Refugees
  • Romania
  • Royal Families
  • Russia
  • San Marino
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Korea
  • Space
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • Türkiye
  • Ukraine
  • United Kingdom
  • United States
  • Vatican
  • World
EUROPE SAYS
  • Europe
    • France
    • Germany
    • Switzerland
    • Belgium
    • Netherlands
    • Luxembourg
    • Denmark
    • Poland
    • Czech Republic
    • Slovakia
    • Austria
    • Slovenia
    • Croatia
  • ↓
    • Italy
    • Vatican
    • Spain
    • Portugal
  • ←
    • United Kingdom
    • Ireland
  • ↑
    • Iceland
    • Norway
    • Sweden
    • Finland
    • Estonia
    • Latvia
    • Lithuania
  • →
    • Russia
    • Belarus
    • Ukraine
    • Moldova
    • Hungary
    • Romania
    • Bulgaria
    • Greece
    • Cyprus
    • Türkiye
  • UK
  • FR
  • DE
  • IT
  • US
  • World
    • Canada
    • US
    • Japan
    • South Korea
    • Politics
    • Immigration
    • AI
    • Data
    • Environment
    • Energy
    • Nuclear
    • Crude Oil
    • Petroleum
    • Natural Gas
    • Space
    • Crypto
    • Business
    • Economy
  • Conflicts
    • NATO
    • Ukraine
    • Israel
    • Climate
    • Refugees
    • Asylum
    • Immigrant
    • Migrant
Energieversorgung: Kernfusion in Deutschland? Zu teuer, zu kompliziert, zu spät
GGermany

Energieversorgung: Kernfusion in Deutschland? Zu teuer, zu kompliziert, zu spät

  • 09.01.2025

Die Kernfusion löst bald unser Energieproblem, klimaneutral und günstig: Damit werben FDP und Union im Wahlkampf. Ein Expertenbericht ordnet die Technik realistisch ein.

9. Januar 2025, 11:59 Uhr

Schließen
Artikelzusammenfassung

Die FDP und die Union setzen im Wahlkampf auf die Kernfusion als Lösung für den Energiebedarf, aber Experten warnen vor unrealistischen Erwartungen. Ein Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung zeigt, dass die Kernfusion noch weit von der Realisierung entfernt ist und viele technische Herausforderungen ungelöst sind. Selbst wenn diese gelöst werden, wäre ein Fusionskraftwerk für den deutschen Energiemix nicht geeignet. Die Versprechen der Politiker zur Kernfusion sind daher eher eine Täuschung als eine realistische Option für den Klimaschutz.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Energieversorgung: Blick in den Forschungsreaktor der National Ignition Facility im kalifornischen Livermore: 2022 wurde hier nach einem geglückten Experiment auch ein neuer Kernfusionshype geboren.

Blick in den Forschungsreaktor der National Ignition Facility im kalifornischen Livermore: 2022 wurde hier nach einem geglückten Experiment auch ein neuer Kernfusionshype geboren.
© Philip Saltonstall/​Lawrence Livermore National Laboratory/​Handout/​Reuters

Manche Utopien klingen zu schön, um sie nicht immer wieder als die eine große Lösung zu bewerben. Und geht es nach den Wahlprogrammen der FDP und der Union, dann ist die Lösung für den immer weiterwachsenden Energiebedarf natürlich die Kernfusion, auf jeden Fall direkt aus Deutschland. Klimaneutral, hocheffizient, und die hässlichen Windräder, so sagte es Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), könne man dann ja auch endlich wieder abbauen. Gut möglich, dass er seine Euphorie weiter durch den Wahlkampf trägt. Nur machen Experten nun erneut eines ganz klar: Der Traum von der Kernfusion liegt nicht nur in weiter Ferne, er könnte in Deutschlands Energiezukunft nicht mal einen sinnvollen Platz finden.

  • Tags:
  • cdu
  • deutschland
  • energieversorgung
  • fdp
  • friedrich merz
  • germany
  • Kernfusion
  • Nachrichten
  • wahlkampf
  • wissen
EUROPE SAYS
www.europesays.com