Die Studienautoren führten als Beispiel unter anderem die bisher schlangenfreie Mittelmeer-Insel Mallorca an, wo invasive Arten heutzutage großen Schaden anrichten würden. Nach Angaben von Studien-Hauptautor Silviu Petrovan macht es die schiere Menge der weltweit gehandelten Schnittblumen und Zierpflanzen extrem schwierig, alle Schädlinge und Krankheiten, abzufangen. Petrovan selbst stieß in einem Blumengeschäft im englischen Sheffield auf einen Laubfrosch, der mit Schnittrosen aus Kolumbien über Ecuador gekommen sein musste. Wie schwer würde es dann erst sein, kleine Schädlinge oder Eier zu entdecken, fragte sich der Zoologe.