Mehr als 1.000 Veranstaltungen in Chemnitz

Mit dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path will die Kulturhauptstadt im Umland Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Jan Kummer oder Osmar Osten präsentieren. Eine geplante grenzüberschreitende Radtour soll an die einstige Internationale Friedensfahrt erinnern. Geplant sind außerdem etliche Festivals etwa zu Demokratie, Straßen- und Gegenwartskunst sowie Veranstaltungen für Familien.

Als ein Schwerpunkt gilt die Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie, die mit vielen kleinen Projekten in das Programm einfließen wird. Ziel ist laut den Organisatoren, damit die Zivilgesellschaft zu stärken.

Kulturhauptstadt rechnet mit Millionen Besuchern

Einige Veranstaltungen zum Kulturhauptstadtjahr haben bereits begonnen, darunter eine Ausstellung zum Bergbau im Staatlichen Museum für Archäologie sowie die Schau “Reform of Life” in den Kunstsammlungen Chemnitz.

An dem Programm des Kulturhauptstadtjahres beteiligen sich insgesamt 38 Städte und Gemeinden in der Region sowie unzählige lokale Akteurinnen und Akteure, darunter Kulturinstitutionen ebenso wie Freiwillige, Vereine, Demokratieinitiativen und internationale Partner aus 40 Ländern. Insgesamt rechnen die Organisatoren 2025 mit zwei Millionen Besucherinnen und Besuchern.

Erste Kulturhauptstadt Europas in Sachsen

Chemnitz ist die erste Stadt in Sachsen, die zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt worden ist. Der Titel wird seit 1985 von der Europäischen Union vergeben. Bislang wurden damit in Deutschland Essen (2010), Weimar (1999) und West-Berlin (1988) ausgezeichnet. 2025 ist neben Chemnitz auch das slowenisch-italienische Nova Gorica/Gorizia Europas Kulturhauptstadt.