Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.
Van der Bellen spricht mit Parteichefs. Die Regierungsbildung beginnt von vorne: Nach dem gestrigen Scheitern der Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP führt Bundespräsident Van der Bellen heute Gespräche mit Parteichefs. Den Auftakt macht um 11 Uhr Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. Mehr dazu
Kickls Dilemma. Es wäre relativ einfach gewesen für FPÖ-Chef Herbert Kickl, ins Bundeskanzleramt einzuziehen. Warum das nun doch (noch) nicht passiert, analysiert Oliver Pink. Mehr dazu
Trump vereinbart Treffen mit Putin in Saudi-Arabien. US-Präsident Donald Trump hat mitgeteilt, er habe mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert und vereinbart, Verhandlungsteams sollten sofort Gespräche aufnehmen. Das erste Treffen werde in Saudi-Arabien stattfinden. Eine Waffenruhe in der Ukraine könne „in nicht allzu ferner Zukunft“ erreicht werden, so Trump. Welche Rolle die Ukraine in den Friedensverhandlungen spielen soll, ließ Trump offen, berichtet unsere Korrespondentin Elisabeth Postl. Mehr dazu
Nato-Verteidigungsminister beraten in Brüssel. Die Verteidigungsminister der Nato-Staaten wollen heute ab 9 Uhr in Brüssel über mögliche neue Zielvorgaben für die Militärausgaben der Mitgliedstaaten beraten. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth betonte im Vorfeld, dass die europäischen Alliierten aus Sicht der Vereinigten Staaten künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zur Verfügung stellen sollten. Länder wie Deutschland lehnen dies bisher jedoch kategorisch ab.
Mehrere Verletzte bei Granatenexplosion in französischer Bar. Bei der Explosion einer Granate in einer Bar im Südosten Frankreichs sind mindestens zwölf Menschen verletzt worden. Jemand habe eine Granate in die Bar in der südostfranzösischen Stadt Grenoble geworfen, sagte Staatsanwalt François Touret-de-Courcy am Mittwochabend vor Journalisten. Einen terroristischen Hintergrund schließen die Behörden bisher aus. Mehr dazu
Equal Pay Day. Heute findet der Equal Pay Day statt, einen Tag früher als noch 2024. Bis dahin arbeiten Frauen quasi „gratis“, wenn man ihr Jahreseinkommen mit dem der Männer vergleicht. Dabei hat sich der Gender Pay Gap – aktuell 12,2 Prozent – in den letzten Jahren stetig verringert. Wien weist die niedrigsten Gehaltsunterschiede auf, Vorarlberg die höchsten. Nach der Berechnung von Eurostat ist Österreich (vor Estland) das Land mit der zweithöchsten Lohnlücke.
US-Regierung klagt Staat New York. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat den Staat New York geklagt. In der Klage beschuldigt die Regierung den demokratisch regierten Bundesstaat, ihre Bemühungen im Vorgehen gegen illegale Migranten zu untergraben. Mit ähnlichen Argumenten hatte das Justizministerium vor einer Woche den Bundesstaat Illinois und die Metropole Chicago geklagt, die sich den Status einer „Zufluchtsstadt“ für Migranten gegeben hat. Mehr dazu
Morgenglosse. Wenn Österreichs Parteien das Fiasko nicht bald beenden, wäre bei Neuwahlen wohl bald Platz für eine ernsthafte, neue politische Kraft., kommentiert Daniel Bischof. Mehr dazu
Heute vor 90 Jahren berichtete die „Neue Freie Presse“ über die Pläne für die Olympischen Spiele: Auf Ersuchen Japans verzichtete Mussolini darauf, dass die Spiele in Rom stattfinden. Mehr dazu