StartseitePolitik

DruckenTeilen

Erste Ergebnisse bei der Bundestagswahl: In Deutschland haben viele Menschen gewählt. So werden hohe Zahlen bei der Wahlbeteiligung gemeldet.

Update, 20.30 Uhr: An diesem Sonntag haben in Deutschland sehr viele Menschen ihr Wahlrecht wahrgenommen. Laut Schätzungen des Instituts Infratest dimap für die ARD lag die bei 84 Prozent, die Forschungsgruppe Wahlen vermeldete für das ZDF dagegen eine Wahlbeteiligung von 83 Prozent. Noch höher war die Wahlbeteiligung zuletzt 1987 (84,3 Prozent). 2021 hatte die Wahlbeteiligung 76,4 Prozent betragen. Die höchste Wahlbeteiligung gab es in der Bundesrepublik 1972 mit damals 91,1 Prozent.

Update, 18.45 Uhr: Die nächste Hochrechnung der ARD zur Bundestagswahl 2025: Die Union aus CDU und CSU liegt demnach bei 28,9 Prozent, die AfD bei 19,7 Prozent, die SPD bei 16,1 Prozent und die Grünen bei 13,2 Prozent. Für die SPD ist es das schlechteste und für die Union das zweitschlechteste Ergebnis der jeweiligen Parteigeschichte. Die Linke liegt laut ARD bei 8,6 Prozent und zieht damit ebenfalls in den Bundestag ein. Um einen Platz im Parlament müssen dagegen die FDP (4,9 Prozent) und das BSW (4,8 Prozent) bangen.

Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025: CDU und CSU mit den meisten Stimmen

Update, 18.05 Uhr: Der Wahlsieg der Union um ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz hatte sich angedeutet, jetzt ist er offiziell. Die ARD hat die erste Prognose der Wahlforscher zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Die Union kommt demnach auf 29 Prozent, wovon demnach 6,5 Prozent auf die bayerische CSU entfallen. Die SPD kommt dagegen nur auf 16 Prozent, was ein Minus von 9,7 Prozent im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 bedeuten würde.

Es ist das historisch schlechteste Ergebnis für die Sozialdemokraten. Die Grünen liegen laut ARD-Prognose bei 13,5 Prozent, die Linke bei 8,5 Prozent und die rechtspopulistische AfD bei 19,5 Prozent. FDP (4,9 Prozent) und BSW (4,7 Prozent) müssen um den Einzug in das deutsche Parlament bangen.

Erstmeldung: Berlin – Die Bundestagswahl 2025 hat an diesem 23. Februar viele Bürgerinnen und Bürger dazu bewegt, in die Wahllokale zu gehen und ihre Stimmen abzugeben. Mehr als 59 Millionen Menschen sind in Deutschland zur Wahl aufgerufen.

Ergebnisse zur Bundestagswahl: Erste Zahlen zur Wahlbeteiligung veröffentlicht

Schon um die Mittagszeit wurde an diesem Sonntag eine rege Wahlbeteiligung als erste Ergebnisse bundesweit gemeldet. So hatten am frühen Nachmittag bereits 52,0 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abgegeben.

Das teilte die Bundeswahlleiterin mit. Briefwähler waren bei dem Wert noch nicht berücksichtigt. Ein Vergleichswert zur letzten Wahl wurde in der Mitteilung nicht genannt.

An diesem 23. Februar gingen sehr viele Menschen zur Bundestagswahl 2025.

An diesem 23. Februar gingen sehr viele Menschen zur Bundestagswahl 2025. © IMAGO / Funke Foto Services

Vor drei Jahren war für die gleiche Uhrzeit ein Wert von 36,5 Prozent genannt worden. Eine mögliche Erklärung für den Unterschied könnte die damals hohe Zahl der Briefwähler aufgrund der Corona-Pandemie gewesen sein.

Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025: Enorme Zahlen aus Thüringen gemeldet

In den Bundesländern war die Beteiligung unterschiedlich. Zum Beispiel in Thüringen zeichnet sich eine viel höhere Wahlbeteiligung als 2021 ab. In Zahlen: Bis 14 Uhr gaben dort 59,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie der Landeswahlleiter mitteilte. Bei der Bundestagswahl vor vier Jahren hatte die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt dagegen noch bei 34,5 Prozent gelegen.

In Niedersachsen hatten laut Landeswahlleitung bis 12.30 Uhr 42,9 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuzchen unter Erst- und Zweitstimme gemacht. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung zur selben Zeit bei 36,6 Prozent. Deutschlandweit lag die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025 bis 14 Uhr bei 52 Prozent.

Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025: Wird Friedrich Merz der künftige Kanzler?

Die Umfragen zur Bundestagswahl 2025 sehen Friedrich Merz von der CDU vorne – und wohl als künftigen Kanzler. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung noch bei 76,6 Prozent. Das bisherige Rekordergebnis stammt aus dem Jahr 1972, als in Deutschland 91,1 Prozent der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger wählen gingen. 1976 lag die Wahlbeteiligung (90,7 %) ebenfalls bei über 90 Prozent. Das bislang niedrigste Ergebnis wurde 2009 vermeldet, als nur 70,8 Prozent der Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl waren. (pm)