Zum Tanken nach Luxemburg fahren: Für wen lohnt sich das?

Autofahrer:innen und Co. zahlen üblicherweise für eine Tankfüllung in Luxemburg (deutlich) weniger als in Deutschland. Für wen aber lohnt sich der „Tank-Ausflug“ ins Großherzogtum überhaupt? Die knappe Antwort: Je näher man an der Grenze wohnt, desto höher fällt auch die mögliche Ersparnis aus. Vor einer entsprechenden Fahrt sollte man noch einen Blick in eine Tank-App werfen. Weil die Spritpreise in Deutschland ständig schwanken, kann es mitunter doch günstiger sein, hierzulande zu tanken.

Hier folgt jetzt die Übersicht der aktuellen Spritpreise in Luxemburg.

Benzin in Luxemburg: So viel zahlt ihr aktuell (1. März 2025)

Für einen Liter Super 95 (E10) werden an Luxemburger Tankstellen aktuell (1. März 2025) 1,510 Euro fällig. Laut „benzinpreis-blitz.de“ werden im Saarland (Stand vom Samstagmorgen, 08.35 Uhr) hingegen 1,734 Euro fällig. Das sind etwa 22 Cent mehr.

Ein Liter Super 98 (Super plus) kostet im Großherzogtum derzeit 1,601 Euro. An der Saar müssen Autofahrer:innen und Co hingegen circa 19 Cent mehr je Liter hinlegen, so „benzinpreis-blitz.de“. Der momentane Durchschnittspreis demnach: 1,791 Euro.

Aktueller Dieselpreis in Luxemburg (1. März 2025)

Einen Liter Diesel erhält man in Luxemburg aktuell (1. März 2025) für 1,486 Euro. Der Durchschnittspreis im Saarland (Stand vom Samstagmorgen, 08.35 Uhr) nach Angaben von „benzinpreis-blitz.de“: 1,688 Euro je Liter. Das sind circa 20 Cent mehr.

Fährst du zum Tanken nach Luxemburg?

Vielen Dank für deine Abstimmung.

Leider gibt es nicht genügend Stimmen, um relative Ergebnisse anzuzeigen.
Bitte komm in
weiteren 5 Minuten noch einmal vorbei

Regelmäßig

Ab und zu

Selten

Nie

Bitte warte einen Moment

Wir werten das Ergebnis aus

Wissenswertes zum Tanken in Luxemburg

In Luxemburg legt der Staat die Preise an den Zapfsäulen fest. Mit einer Formel werden sie jeden Tag neu berechnet. Darin sind etwa Dollarschwankungen und die Preisentwicklung auf dem Rohölmarkt sowie Steuern berücksichtigt.

Tankstellen im Großherzogtum sind von 08.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. An Autobahnen haben sie 24 Stunden offen. Seit dem 1. Januar 2019 verkaufen die Tankstellen kein Super 95 (E5) mehr. Stattdessen wird Super 95 (E10) angeboten.

Zigaretten sowie Kaffee ebenfalls günstiger

Wer ins Großherzogtum gefahren ist, kann zusätzlich Geld sparen: Ebenso Zigaretten, Sekt oder Kaffee sind in Luxemburg günstiger als in Deutschland.

Verwendete Quellen:
– eigene Recherche
– L’Essentiel
ADAC Länderführer: Luxemburg
Manager Magazin: „Mineralölsteuer in 25 EU-Staaten“