Ich bin leider kein begnadeter Gartenexperte, möchte aber einen Teil des Grundstücks meines Nachbars erwerben. Auf dem Grundstück befindet sich ein Baum, ich dachte bisher immer dass das eine Birke sei. Aber so ganz sicher bin ich mir nicht.

Ich finde den Baum sehr schön, der steht dort schon seit meiner Kindheit. Leider hat sich über die letzten 15 Jahre ein ziemlich starker Efeubewuchs gebildet. Im Rahmen des Grundstückerwerbs mache ich mir natürlich Gedanken, wie es mit dem Baum weitergeht. Bekommt man so einen starken Efeu überhaupt noch ordentlich weg? Was kann ich hier tun? Der Baum ist ungefähr so hoch wie mein Mehrfamilienhaus davor. Der Baum ist also auch wirklich groß, es kommt daher auch nicht wirklich infrage, den in nächster Zeit zu fällen.

Wie seht ihr das? Kann und sollte man hier was tun?

Rechts im Bild ist bspw. ein toter Baum der mit dazu gehören würde. Bei dem weiß ich schon dass er weg muss …

by Polycopterus

8 comments
  1. Efeutriebe unten abtrennen, vorsichtig von der Borke lösen. Eventuell noch ein wenig abwarten, das die Triebe vertrocknen, dann lösen sie sich oft besser.

  2. Also im Grunde ist es nicht notwendig das Efeu an Bäumen zu entfernen, wenn es dich optisch nich stört. Das Efeu ist kein Schmarotzer oder hindert den Baum in irgendeiner Weise. Ganz im Gegenteil. Das Efeu spendet Schatten, mindert die Verdunstung und düngt zusätzlich den Baum mit heruntergefallenen Blättern.

  3. Es hält sich zwar hartnäckig das Gerücht, Efeu wäre irgendwie schädlich für Bäume. Aber so einen grossen Baum stört eigentlich kein Efeu.

    Wenn der Baum sonst gesund ist und dich das optisch nicht stört kannst du das einfach dran lassen. Das ist wertvoller Lebensraum und Futterquelle für alles mögliche Viehzeug.

  4. Lebendes Efeu am Baum ist nicht schlimm. Totes Efeu verhält sich anders und wird zum Ballast. 

    Du kannst neue Triebe Kappen, wenn er dir zu viel wird. Der Baum ist groß genug und erstickt nicht im Efeu. Einfach so lassen und beobachten. 

  5. Lass dran. Wenn der bumms blüht werden sich alle Bienen freuen. Und du hast mehr vögel im Garten.

  6. Efeu hat einen etwas anderen Zyklus als die meisten anderen Pflanzen in MittelEuropa.

    Es blüht im Oktober, zu einer Zeit wo sonst kaum noch was blüht.

    Und die Beeren reifen im Frühling,
    wo es sonst kaum Beeren gibt.

    Darum ist Efeu für vielerlei blütenbesuchende Insekten und auch für Vögel sehr wertvoll.

    Honigbienen fangen schon im Februar an zu brüten.
    Dabei verfüttern sie ihren Larven u a. auch den Pollen den sie im Oktober am Efeu geerntet haben.

    Baumbrütende Tauben verstecken ihre Nester gerne im Efeu, weil sie da sicherer vor Krähen sind.

    Und so weiter….

    Efeu ist ökologisch betrachtet sehr wertvoll

  7. Die anderen haben ja schon was zum lebenden Baum gesagt.

    Lass bitte mal jemanden mit Fachwissen auf den toten Baum schauen. Wenn der weiter standsicher ist, würde ich den auch stehen lassen, der dient zahlreichen Tieren als Kinderstube, Tages/Nachtversteck, Nahrung und Baumaterial. Ich hab in meinem Garten einen total durchlöcherten Birkenstamm, der wird jedes Jahr von unzähligen Wespen und Hornissen angeflogen, die Holz für ihre Nester holen.

    Sollte die Standfestigkeit nicht mehr gegeben sein, würde ich ihn nur soweit einkürzen, dass keine Gefahr mehr davon ausgeht. Den Rest würde ich aus oben genannten Gründen stehen lassen. Die Birke bei mir wurde so auf knapp unter 2 Meter eingekürzt, im Nachhinein hätte man vielleicht sogar noch einen Meter mehr stehen lassen können.

    https://preview.redd.it/xfd9teood0qe1.png?width=407&format=png&auto=webp&s=0ee4a05e670d2555cacd37a265319408c5a9fd51

Comments are closed.