Natürlich sind die Rentner dafür. Die sind ja auch von den Feiertagen nicht betroffen. Hingegen die Arbeiter schon.
Man kann ja auch gern die Renten zamstreichen wenns gern einen Beitrag leisten wollen die Gfrasta.
Vorschlag: die Debatte einfach ignorieren statt sie durch solche Sachen Umfragen weiter zu tragen. Niemand will das. Direkt im Keim zu ersticken wäre besser
Feiertag für Rentner streichen, easy.
Rentner sollen ihren Ruhestand genießen und ansonsten ihre schnauze halten
Wir könnten auch die Gehälter aller Top-Manager und Politiker einen Monat um einen Betrag X reduzieren um so das BIP um 0,2% zu steigern. /s
> Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des “Stern” […]
> Dafür sind mehrheitlich mit 52 Prozent die Rentner.
ob wir auch mal so werden wenn wir alt sind?
>Das Institut der Deutschen Wirtschaft hatte zuletzt vorgerechnet, dass der Wegfall eines Feiertags das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 0,2 Prozent steigern würde.
Ok und was würde es für das BIP bringen, wenn alle die dafür sind bis 100 arbeiten? (Oder bis sie tot sind, je nach dem, was früher eintritt.)
Ich bin für Wahlrecht am 16 mit Ende bei Renteneintritt, aber das interessiert ja auch keinen 😉
Ich dachte, die Nachricht war von Postillon.
Am besten dann Weihnachten, dann heulen die Rentner rum das sie ihre Enkelkinder nicht sehen 😉
Sollen sie doch einfach den Pfingstsonntag streichen. Abgesehen vom Feiertagszuschlag der manchen Leuten fehlen würde, hat irgendjemand der sonst immer Sonntags arbeitet am Pfingstsonntag frei?
Selbst wenn : Das baut doch jeder gleich drei extra Krankheitstage als Kompensation ein.
Die Rentner können selber arbieten gehen.
Tag der Deutschen Einheit brauchen wir bald eh nicht mehr
/s
Wie wäre es stattdessen mit einem Tag im Jahr, an dem alle Rentner arbeiten müssen?
Ich dachte erst, das wäre vom Postillon.
“Rentner mehrheitlich dafür”, ja klar. Wieso auch nicht, kümmert die wenig und weil die die ganze Zeit von den Jüngeren angenervt werden und an allem Schuld sein sollen, wieso nicht…
Rentner sind für etwas, was Sie nicht betrifft. Klasse Beispiel dafür, was in unserer Gesellschaft (und bei den Wahlen) falsch läuft….
Wenn wir den Rentnern einfach einen Tag im Jahr die Bezüge streichen, wäre das doch dann fair, oder?
Die Vorstellung, dass es unendlich Arbeit gibt und diese durch etwas mehr Arbeitszeit mit erledigen kann, ist sowieso total antiquiert und zeigt meiner Meinung nach besonders wie realitätsfern die alten Generationen mittlerweile sind.
Wenn Feiertag ist, dann konsumieren die Leute nicht weniger, es verteilt sich nur. Für manche Feiertage konsumieren die Leute sogar mehr. Wenn ich am Feiertag nicht ins Büro gehe, dann entgeht der Firma kein Auftrag. Wenn unser Kunde seine Bestellung einen Tag früher kriegt, dann ärgert ihn das weil er das Zeug lagern muss. Die Krankenschwester arbeitet genauso viel, egal ob Feiertag oder nicht. Die Kellnerin genauso. Wenn überhaupt wird Freizeit und Gastronomie durch den Feiertag eher angeregt.
Warum dürfen nicht-arbeitende überhaupt dafür abstimmen?
Ich bin ja dafür, alle Feiertage zu streichen. Die Summe der jährlichen Feiertage gibt’s dann als Urlaubstage in top. Für Menschen, die lieber im Frühling 3 Tage frei machen anstatt im Dezember ist das super. Für die Arbeitgebenden ist es auch entspannter, es werden nicht mehr möglichst viele versuchen an Brückentagen frei zu haben. Es gibt mehr „produktiv“ Tage. Und wer Karfreitag frei haben möchte, kann das auch.
Obendrein gibt es dann nicht mehr das gemoser, dass in diesem Jahr soviel Feiertage auf nem Wochenende liegen.
Ab 60 nicht mehr wählen dürfen ware auch ne option… Vielleicht bekommen wir dann nicht 80% der Zeit CDU vor die Nase gesetzt
Ich hätte da eine viel bessere Idee, wenn sich die Rentner ja ach so sehr um die Wirtschaft sorgen: geht arbeiten! Dann können wir uns auch darüber unterhalten, ob die Ex-Rentner auch auf einen Feiertag verzichten können.
Am meisten stört mich, dass das totaler Unsinn ist. Die Produktivität steigt nicht einfach durch mehr Arbeiten, zumindest in sehr vielen Branchen nicht. Eher im Gegenteil, Feiertage erhöhen die Produktivität
Rentnern die Rente streichen nachdem sie Jahrzehnte lang das Land kaputt gewirtschaftet haben.
Einen Feiertag streichen ist laut IDW (angeblich) mit einem Gewinnzuwachs von 8,6 Milliarden Euro gleichzusetzen. Dementsprechend machen wir gleich Nägel mit Köpfen und streichen gleich alle Feiertage. Diese sind nicht einheitlich geregelt, also rechnen wir einmal mit 10,5 Feiertagen im Jahr, was eine tolle Gewinnsteigerung von 90,3 Milliarden Euro im Jahr bedeuten würde.
So einfach ist die Milchmädchenrechnung. Warum das ganze? Der Schuldenhaushalt soll ausgeglichen werden. Allerdings würden selbst diese ~90 Milliarden ja nicht zur Stopfung der Steuerlücken aufgewendet, sondern in diverse Taschen fließen. Lediglich Prozente würden am Ende wirklich als Steuer abgeführt werden. Wir reden am Ende nur von einer massiven Gewinnsteigerung deutscher Unternehmen auf Kosten der Arbeitnehmer. Orgastisches Stöhnen aus der FDP-Ecke.
Und wenn man dann in manchen Artikeln liest, dass das ganze Manöver nur temporärer Natur sein soll, muss ich schon schmunzeln. Das kann man so verkaufen. Am Ende ist auch eine Maßnahme, die bis zum Hitzetod des Universums andauert, temporärer Natur.
Ach halt die Fresse Fuest
Streicht einfach zwei bei den Bayern, die haben ohnehin überproportional viele davon
Einfach mal.die Rente abschaffen und schauen wie schnell die Rentner umschwenken. Dauert keinen Monat.
Feiertage anteilig aus dem monatlichen Rentenbezug entfernen um das BIP zu steigern! Kein /s
Feiertage runter Krankschreibung hoch.
Kenne viele leute die dann stattdessen ne woche krank mitnehmen werden. Allein schon aus protest
Pensionierte Bastarde.
Generationenvertrag am Arsch, Jung.
Sollten Konservative nicht irgendwie für religiöses Zeugs, gesellschaftlichen Zusammenhalt und W E R T E jenseits von Zahlen stehen? Wofür Feiertage halt da sind? Sehr komisch
34 comments
Natürlich sind die Rentner dafür. Die sind ja auch von den Feiertagen nicht betroffen. Hingegen die Arbeiter schon.
Man kann ja auch gern die Renten zamstreichen wenns gern einen Beitrag leisten wollen die Gfrasta.
Vorschlag: die Debatte einfach ignorieren statt sie durch solche Sachen Umfragen weiter zu tragen. Niemand will das. Direkt im Keim zu ersticken wäre besser
Feiertag für Rentner streichen, easy.
Rentner sollen ihren Ruhestand genießen und ansonsten ihre schnauze halten
Wir könnten auch die Gehälter aller Top-Manager und Politiker einen Monat um einen Betrag X reduzieren um so das BIP um 0,2% zu steigern. /s
> Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des “Stern” […]
> Dafür sind mehrheitlich mit 52 Prozent die Rentner.
ob wir auch mal so werden wenn wir alt sind?
>Das Institut der Deutschen Wirtschaft hatte zuletzt vorgerechnet, dass der Wegfall eines Feiertags das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 0,2 Prozent steigern würde.
Ok und was würde es für das BIP bringen, wenn alle die dafür sind bis 100 arbeiten? (Oder bis sie tot sind, je nach dem, was früher eintritt.)
Ich bin für Wahlrecht am 16 mit Ende bei Renteneintritt, aber das interessiert ja auch keinen 😉
Ich dachte, die Nachricht war von Postillon.
Am besten dann Weihnachten, dann heulen die Rentner rum das sie ihre Enkelkinder nicht sehen 😉
Sollen sie doch einfach den Pfingstsonntag streichen. Abgesehen vom Feiertagszuschlag der manchen Leuten fehlen würde, hat irgendjemand der sonst immer Sonntags arbeitet am Pfingstsonntag frei?
Selbst wenn : Das baut doch jeder gleich drei extra Krankheitstage als Kompensation ein.
Die Rentner können selber arbieten gehen.
Tag der Deutschen Einheit brauchen wir bald eh nicht mehr
/s
Wie wäre es stattdessen mit einem Tag im Jahr, an dem alle Rentner arbeiten müssen?
Ich dachte erst, das wäre vom Postillon.
“Rentner mehrheitlich dafür”, ja klar. Wieso auch nicht, kümmert die wenig und weil die die ganze Zeit von den Jüngeren angenervt werden und an allem Schuld sein sollen, wieso nicht…
Rentner sind für etwas, was Sie nicht betrifft. Klasse Beispiel dafür, was in unserer Gesellschaft (und bei den Wahlen) falsch läuft….
Wenn wir den Rentnern einfach einen Tag im Jahr die Bezüge streichen, wäre das doch dann fair, oder?
Die Vorstellung, dass es unendlich Arbeit gibt und diese durch etwas mehr Arbeitszeit mit erledigen kann, ist sowieso total antiquiert und zeigt meiner Meinung nach besonders wie realitätsfern die alten Generationen mittlerweile sind.
Wenn Feiertag ist, dann konsumieren die Leute nicht weniger, es verteilt sich nur. Für manche Feiertage konsumieren die Leute sogar mehr. Wenn ich am Feiertag nicht ins Büro gehe, dann entgeht der Firma kein Auftrag. Wenn unser Kunde seine Bestellung einen Tag früher kriegt, dann ärgert ihn das weil er das Zeug lagern muss. Die Krankenschwester arbeitet genauso viel, egal ob Feiertag oder nicht. Die Kellnerin genauso. Wenn überhaupt wird Freizeit und Gastronomie durch den Feiertag eher angeregt.
Warum dürfen nicht-arbeitende überhaupt dafür abstimmen?
Ich bin ja dafür, alle Feiertage zu streichen. Die Summe der jährlichen Feiertage gibt’s dann als Urlaubstage in top. Für Menschen, die lieber im Frühling 3 Tage frei machen anstatt im Dezember ist das super. Für die Arbeitgebenden ist es auch entspannter, es werden nicht mehr möglichst viele versuchen an Brückentagen frei zu haben. Es gibt mehr „produktiv“ Tage. Und wer Karfreitag frei haben möchte, kann das auch.
Obendrein gibt es dann nicht mehr das gemoser, dass in diesem Jahr soviel Feiertage auf nem Wochenende liegen.
Ab 60 nicht mehr wählen dürfen ware auch ne option… Vielleicht bekommen wir dann nicht 80% der Zeit CDU vor die Nase gesetzt
Ich hätte da eine viel bessere Idee, wenn sich die Rentner ja ach so sehr um die Wirtschaft sorgen: geht arbeiten! Dann können wir uns auch darüber unterhalten, ob die Ex-Rentner auch auf einen Feiertag verzichten können.
Am meisten stört mich, dass das totaler Unsinn ist. Die Produktivität steigt nicht einfach durch mehr Arbeiten, zumindest in sehr vielen Branchen nicht. Eher im Gegenteil, Feiertage erhöhen die Produktivität
Rentnern die Rente streichen nachdem sie Jahrzehnte lang das Land kaputt gewirtschaftet haben.
Einen Feiertag streichen ist laut IDW (angeblich) mit einem Gewinnzuwachs von 8,6 Milliarden Euro gleichzusetzen. Dementsprechend machen wir gleich Nägel mit Köpfen und streichen gleich alle Feiertage. Diese sind nicht einheitlich geregelt, also rechnen wir einmal mit 10,5 Feiertagen im Jahr, was eine tolle Gewinnsteigerung von 90,3 Milliarden Euro im Jahr bedeuten würde.
So einfach ist die Milchmädchenrechnung. Warum das ganze? Der Schuldenhaushalt soll ausgeglichen werden. Allerdings würden selbst diese ~90 Milliarden ja nicht zur Stopfung der Steuerlücken aufgewendet, sondern in diverse Taschen fließen. Lediglich Prozente würden am Ende wirklich als Steuer abgeführt werden. Wir reden am Ende nur von einer massiven Gewinnsteigerung deutscher Unternehmen auf Kosten der Arbeitnehmer. Orgastisches Stöhnen aus der FDP-Ecke.
Und wenn man dann in manchen Artikeln liest, dass das ganze Manöver nur temporärer Natur sein soll, muss ich schon schmunzeln. Das kann man so verkaufen. Am Ende ist auch eine Maßnahme, die bis zum Hitzetod des Universums andauert, temporärer Natur.
Ach halt die Fresse Fuest
Streicht einfach zwei bei den Bayern, die haben ohnehin überproportional viele davon
Einfach mal.die Rente abschaffen und schauen wie schnell die Rentner umschwenken. Dauert keinen Monat.
Feiertage anteilig aus dem monatlichen Rentenbezug entfernen um das BIP zu steigern! Kein /s
Feiertage runter Krankschreibung hoch.
Kenne viele leute die dann stattdessen ne woche krank mitnehmen werden. Allein schon aus protest
Pensionierte Bastarde.
Generationenvertrag am Arsch, Jung.
Sollten Konservative nicht irgendwie für religiöses Zeugs, gesellschaftlichen Zusammenhalt und W E R T E jenseits von Zahlen stehen? Wofür Feiertage halt da sind? Sehr komisch
Comments are closed.