Ist Deutschland zu abhängig vom US-Konzern Microsoft?

by steelRyu

35 comments
  1. Eigentlich eine rhetorische Frage. In fast jeder deutscher Behörde und fast jedem deutschen Unternehmen ist irgendwo Microsoft.

  2. Spoiler: Ja.

    Wenn da wirklich jemand Schaden anrichten will, sind über 95% aller Rechner erstmal nicht mehr benutzbar.

  3. Also ich sehe da nichts, was schiefgehen könnte.

    Genauso wenig wie Palantir und unsere Sicherheitsbehörden, da gibt’s auch keinen Grund zur Sorge.

  4. Es ist ja nicht so als ob wir genau deshalb eine Behörde für Digitale Souveränität haben… aber das ist eine andere traurige Geschichte 

  5. Definitiv ja – zu lange, zu viel und zu großen Teilen unnötiger Weise, da schon lange Möglichkeiten existieren diese Abhängigkeit zu lösen.

  6. Die ganze Wirtschaft ist abhängig von excel würde ich behaupten

  7. Letzte Woche Windows entfernt und auf Arch Linux auch zum zocken gewechselt. Steam hat es echt geschafft. Alles ist schneller und das ständige neu starten hört auf

  8. ja, und ich werde mich im oktober dem schmerz stellen und nach win10 irgendeine linux distribution aufsetzen. ich schieb den koffer nur etwas vor mir her weil das furchtbar wird…. eventuell kauf ich mir einfach ne neue festplatte und fang neu an.

  9. Joa, Windows bietet halt, trotz allem Gemecker, das beste Gesamtpaket.

    Wenn die Alternative ist, dass ich das 10 andere Programme, alle mit unterschiedlicher und teilweise Jahrzehnte alter UI/UX benutzen muss, dann ist doch klar, dass die meisten weiterhin bei Windows bleiben.

    Löblich ist ja, dass die Regierung mit openDesk etwas Eigenes entwickeln möchte, aber das hätte ruhig schon vor 10 Jahren stattfinden können. Und wie man es kennt, wird die Einführung vermutlich Milliarden verschlingen, nochmal 10 Jahre zu spät kommen und dann als Fehlschlag eingestuft und weiter auf Windows gesetzt.

  10. Host Europe zieht übrigens gerade zwangsweise alle Webhosting-Kund*innen von den eigenen Mailservern auf Microsoft 356 um.

  11. Frag nicht nach Netzwerk Branche – Router, Switche etc. da siehts noch viel düsterer aus was Abhängigkeit angeht. Das ist nen schlafender Riese.

  12. im arbeitsleben vllt.
    in den schulen ist das apple-monopol dafür noch intensiver

  13. Also da es ja um US-Konzerne geht und die Abhängigkeit von diesen: Zu Google zu Wechseln oder Apple ist dann auch nicht sooo der Smart move 😁

  14. AWS/Azure/GCP wird das richtig große Problem werden. Müssten Deutsche Konzerne in die Telekom Cloud oder sowas umziehen wird das richtig richtig teuer.

  15. Bei SAP im Vorstellungsgespräch wurde mir letztens Linux als Betriebssystem für meinen Arbeitslaptop angeboten. Ein Lichtblick?

    In diesen Zeiten umso mehr, ich schlage vor, es ist *Zeit dass sich was dreeeht…*

  16. Wir haben ~14.000 Clients, alles Windows. Natürlich, weil unsere Kunden das auch haben. Ist ja Industriestandard. Muss also kompatibel sein. Jetzt sind wir mit Windows 11 von onprem auf die azure und intune gegangen. Also noch mehr Abhängigkeit. Schade, aber da muss man mitgehen. Bin nur froh dass ich privat frei von dem Mist bin.

  17. Und all die Abhängigkeiten kommen nur nur aus Bequemlichkeiten. Es ist irre!

    Man könnte so viel Geld sparen, wenn nur die „Behörden“ (siehe Augsburg 2021?) auf ihr Handgeld verzichten würden.

    Kein Verwaltungsapparat ist darauf angewiesen. Linux und openSource sind ohnehin verlässlicher und oft sicherer.

  18. Was halt immer außer Acht gelassen wird, Microsoft ist weit mehr als Windows und Office.

    Azure ist für viele Unternehmen inzwischen mindestens genauso wichtig wie Office. Die eigenen Rechenzentren sind weitestgehend abgebaut und die weitere Strategie setzt komplett auf PaaS.

    Was man außerdem nicht sieht sind die ganzen Lösungen rund um Identity und Access Management, Defender und diversen weiten Security Features.

    Kommt alles mit den E-Suiten mit und ist für deutsche Konzerne quasi alternativlos. Würde man sich das mit anderen Anbietern zusammenbauen hätte man ein breites Portfolio an unterschiedlichen Herstellen, Probleme mit der Kompatibilität und viel Selbst gebautes. Microsoft bietet alles aus einer Hand.

    Der Vendor-Lock-in ist real.

  19. Nicht nur Microsoft. Auch Adobe. Gibt PDFs von staatlichen Institutionen die nur mit Adobe Reader ausgefüll werden MÜSSEN

  20. Nein…überhaupt nicht. Nebenbei hat ein deutscher Krankenhauskonzern das Thema des Monats “Happy Birthday Microsoft”

  21. ATMs haben teils XP genutzt. Solange wir veraltete Software nutzen sind wir nicht unbedingt vom heutigen MS Konzern abhängig. Support gibt’s für das System ohnehin länger nicht mehr.

  22. Absolut. Und wenn es nicht Microsoft ist, sind es Google, Apple und Amazon.

  23. ## Ist [Betteridge’s law of headlines](https://en.wikipedia.org/wiki/Betteridge's_law_of_headlines) aus der Mode?

    Betteridge’s law besagt, dass eine als Frage gestelle Überschrift immer im Artikel verneint wird. In diesem Artikel scheint es nicht der Fall zu sein, die gestellte Frage ist ausdrücklich zu bejahen.

    Nun fallen auch erste Kommentare auf, die eine als Frage formulierte und mit “ja” zu beantwortende Überschrift beinhalten. Es bleibt festzuhalten, dass damit ein Trend zu existieren scheint, Betteridge’s law nicht mehr zu folgen.

Comments are closed.