Linken-Chef Jan van Aken fordert als direkte Antwort auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eine Digitalsteuer „von mindestens fünf Prozent“ in der EU und die Einberufung einer internationalen Handelskonferenz. „Make the billionaires pay, die Milliardäre sollen zahlen“, sagte van Aken t-online. „Auch wenn sie in Kalifornien sitzen.“
Eine Digitalsteuer für große Technologieunternehmen wie Meta (Facebook, Instagram) oder Alphabet (Google) war in der EU in den vergangenen Jahren immer wieder im Gespräch, wurde aber nie eingeführt. Van Aken sieht nun die Zeit gekommen: Die größten US-Tech-Konzerne verdienten Milliarden, zahlten in der EU aber im Schnitt nur 9,5 Prozent Steuern – andere Unternehmen hingegen zahlten rund 23 Prozent. „Mit einer Digitalsteuer von nur fünf Prozent könnte die EU jedes Jahr mehr als 37 Milliarden Euro einnehmen“, so van Aken. „Geld, das wir für Schulen, Krankenhäuser, bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz brauchen.“
Send it!
Spätestens wenn die Digitalkonzerne nur ankündigen Instagram, Facebook, WhatsApp und Co. kostenpflichtig machen, wird es einkassiert. Amazon z.B. würde wahrscheinlich einfach Prime teurer machen.
Und auch bei dem damaligen Fall der Übernahme von WhatsApp durch Facebook gab es auch die aufgebautsche Menge, die groß ankündigte WA zu löschen – trotzdem fristen Threema und andere europäische Dienste ein Nischendasein.
Die Milliardäre werden aber nicht zahlen.
Wenn es eine 5% Digitalsteuer gibt, wird es auch hier nur für den Endkonsumenten teurer, weil die Preise angezogen werden.
Einführung einer EU-Digitalsteuer von 5 %
🇮🇪: “Ich machs für 4%”
🇲🇹: “Ich machs für 3%”
oder wie soll Ich mir das vorstellen?
tjoa, dann steigen die Preise um ca .8% bzw. “aufgerundet” auf 10% und alles im Lot für die US Truppe, Marge ist dann trotz Abgaben dann gleich oder höher.
Das Beste: man kann dann Hass auf die EU erzeugen damit und sagt sogar die Wahrheit.
Das man schon seit Jahren das Steuersystem austrickst, wird aber vergessen in der Begründung warum es Preiserhöhungen gibt.
in den letzten Jahren konnte man gut sehen, wie Techkonzerne aktiv die Demokratei angefriffen haben.
Ob Musk mit Twitter, Jeff Bezos mit dem kauf der Washigton Post oder Suckerberg mit Facebook ihre angriffe auf Querre Menschen. Es wird Zeit Platformen, die soviel macht über poltische Meinungsbildung und letzt endlich über unsere Demokratie haben in die Hände der Menschen gelegt werden und nicht ein paar Personen bestimmen was erlaubt ist, was gepusht wird und was nicht.
Deswegen braucht es Meiner meinung nach den Aufbau einer Demokratischen Infrastruktur.
1) sollte die EU versuchen diegiatl unabhänig zuwerden und ihre eigenen Kommunikationsplattformen bereitstellen
2) sollen die Amerikanischen Platformen endlich richtig besteurt werden. Jedes Jahr werden unsere Daten geklaut und am ende werden nur ein Paar Männer mit zuwenig haaren auf dem Kopf reicher.
Ich finde es gut, dass durch Van Aken und Heidi die Linke ihre Positionen in den Mainstream bringen können und dadurch auch ein Profil/Programm entsteht. Unter der Wagenknecht gab es sowas gar nicht, die hat ihre ganze Energie damit verschwendet über Lifestyle-Linke und Streitigkeiten in der Partei zu reden
Und dann wird am Ende alles kostenpflichtig und wir zahlen es doch 😁
Längst überfällig. Ich sehe nur Vorteile. Und wenn das Produkt schlechter (für Endverbraucher – wir zahlen mit Daten und da wird bereits das Maximum abgeschöpft, was sollen sie da noch umlegen um ihren Profit zu erhalten, außer durch Enshittification) oder teurer (für Unternehmen und Behörden die auf Microsoft-Produkte und co setzen) wird und dadurch Druck und sogar eine Bewegung entsteht, auf europäische und vielleicht sogar dezentrale und nicht profitorientierte Lösungen und Infrastruktur umzusteigen, auf der Musk, Bezos und Zuckerberg keine Meinungsmacht haben, ist das hervorragend.
Richtig so. Für solche Talking Points braucht es die Linke im Bundestag
Was ist mit den Milliardären in China und Vietnam? Müssen die auch zahlen? 🇨🇳🇻🇳
12 comments
Linken-Chef Jan van Aken fordert als direkte Antwort auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eine Digitalsteuer „von mindestens fünf Prozent“ in der EU und die Einberufung einer internationalen Handelskonferenz. „Make the billionaires pay, die Milliardäre sollen zahlen“, sagte van Aken t-online. „Auch wenn sie in Kalifornien sitzen.“
Eine Digitalsteuer für große Technologieunternehmen wie Meta (Facebook, Instagram) oder Alphabet (Google) war in der EU in den vergangenen Jahren immer wieder im Gespräch, wurde aber nie eingeführt. Van Aken sieht nun die Zeit gekommen: Die größten US-Tech-Konzerne verdienten Milliarden, zahlten in der EU aber im Schnitt nur 9,5 Prozent Steuern – andere Unternehmen hingegen zahlten rund 23 Prozent. „Mit einer Digitalsteuer von nur fünf Prozent könnte die EU jedes Jahr mehr als 37 Milliarden Euro einnehmen“, so van Aken. „Geld, das wir für Schulen, Krankenhäuser, bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz brauchen.“
Send it!
Spätestens wenn die Digitalkonzerne nur ankündigen Instagram, Facebook, WhatsApp und Co. kostenpflichtig machen, wird es einkassiert. Amazon z.B. würde wahrscheinlich einfach Prime teurer machen.
Und auch bei dem damaligen Fall der Übernahme von WhatsApp durch Facebook gab es auch die aufgebautsche Menge, die groß ankündigte WA zu löschen – trotzdem fristen Threema und andere europäische Dienste ein Nischendasein.
Die Milliardäre werden aber nicht zahlen.
Wenn es eine 5% Digitalsteuer gibt, wird es auch hier nur für den Endkonsumenten teurer, weil die Preise angezogen werden.
Einführung einer EU-Digitalsteuer von 5 %
🇮🇪: “Ich machs für 4%”
🇲🇹: “Ich machs für 3%”
oder wie soll Ich mir das vorstellen?
tjoa, dann steigen die Preise um ca .8% bzw. “aufgerundet” auf 10% und alles im Lot für die US Truppe, Marge ist dann trotz Abgaben dann gleich oder höher.
Das Beste: man kann dann Hass auf die EU erzeugen damit und sagt sogar die Wahrheit.
Das man schon seit Jahren das Steuersystem austrickst, wird aber vergessen in der Begründung warum es Preiserhöhungen gibt.
in den letzten Jahren konnte man gut sehen, wie Techkonzerne aktiv die Demokratei angefriffen haben.
Ob Musk mit Twitter, Jeff Bezos mit dem kauf der Washigton Post oder Suckerberg mit Facebook ihre angriffe auf Querre Menschen. Es wird Zeit Platformen, die soviel macht über poltische Meinungsbildung und letzt endlich über unsere Demokratie haben in die Hände der Menschen gelegt werden und nicht ein paar Personen bestimmen was erlaubt ist, was gepusht wird und was nicht.
Deswegen braucht es Meiner meinung nach den Aufbau einer Demokratischen Infrastruktur.
1) sollte die EU versuchen diegiatl unabhänig zuwerden und ihre eigenen Kommunikationsplattformen bereitstellen
2) sollen die Amerikanischen Platformen endlich richtig besteurt werden. Jedes Jahr werden unsere Daten geklaut und am ende werden nur ein Paar Männer mit zuwenig haaren auf dem Kopf reicher.
Ich finde es gut, dass durch Van Aken und Heidi die Linke ihre Positionen in den Mainstream bringen können und dadurch auch ein Profil/Programm entsteht. Unter der Wagenknecht gab es sowas gar nicht, die hat ihre ganze Energie damit verschwendet über Lifestyle-Linke und Streitigkeiten in der Partei zu reden
Und dann wird am Ende alles kostenpflichtig und wir zahlen es doch 😁
Längst überfällig. Ich sehe nur Vorteile. Und wenn das Produkt schlechter (für Endverbraucher – wir zahlen mit Daten und da wird bereits das Maximum abgeschöpft, was sollen sie da noch umlegen um ihren Profit zu erhalten, außer durch Enshittification) oder teurer (für Unternehmen und Behörden die auf Microsoft-Produkte und co setzen) wird und dadurch Druck und sogar eine Bewegung entsteht, auf europäische und vielleicht sogar dezentrale und nicht profitorientierte Lösungen und Infrastruktur umzusteigen, auf der Musk, Bezos und Zuckerberg keine Meinungsmacht haben, ist das hervorragend.
Richtig so. Für solche Talking Points braucht es die Linke im Bundestag
Was ist mit den Milliardären in China und Vietnam? Müssen die auch zahlen? 🇨🇳🇻🇳
Comments are closed.