Aber wie sehen das die Bürger. In einer Umfrage zur Akzeptanz von Kartenzahlungen zeigen sich überraschende Ergebnisse. Die Hälfte der Bürger in Deutschland würde neben der Akzeptanz von Bargeld auch eine flächendeckende Verpflichtung für eine Kartenakzeptanz befürworten, so das zentrale Ergebnis.
Zur Wahrheit gehört aber auch: Nur 6 Prozent der Befragten sind bei der zentralen Frage unentschlossen, satte 44 Prozent lehnen eine gesetzliche Verpflichtung zur Kartenakzeptanz aber ab.
Deutschland hinkt bei Kartenakzeptanz hinterher, das ist zumindest das Feedback, was man von ausländischen Touristen kriegt. Jeder zweite Bundesbürger (51 Prozent) findet auch, dass Kartenzahlungen in anderen Ländern deutlich verbreiteter sind als hierzulande.
Sie sind der Meinung, dass in Deutschland bei der Auswahl an Bezahlmöglichkeiten in Handel und Gastronomie Nachbesserungsbedarf besteht.
Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach verpflichtender Kartenakzeptanz bei der jüngeren Generation der 16- bis 29-Jährigen. Fast zwei Drittel (62 Prozent) von ihnen sprechen sich für eine gesetzliche Verpflichtung zur Kartenzahlung aus. Bei den Älteren ab 60 Jahren liegt der Wert zwar immerhin auch bei 45 Prozent, jeder zweite lehnt die Idee in dieser Gruppe aber ab.