DruckenTeilen
Der weltmarktführende Roboterhersteller Estun Europe eröffnet seinen Hauptsitz im ehemaligen Bosch-Areal in Schwäbisch Gmünd. OB Richard Arnold ist erfreut über die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Schwäbisch Gmünd – Nach dem geplanten Abbau von 1300 Arbeitsplätzen am Bosch-Standort in Schwäbisch Gmünd gibt es wieder positive Neuigkeiten für die Stadt in Baden-Württemberg. Estun Europe, das europäische Tochterunternehmen des chinesischen Weltmarktführers in der Automatisierungstechnik, versucht seit 2024 unter der Führung des in Schwäbisch Gmünd lebenden Robotik-Managers Gerald Mies Fuß in Europa Fuß zu fassen.

Der Roboterhersteller Estun Europe eröffnet seinen Deutschlandsitz in Schwäbisch Gmünd. Und zwar auf dem Bosch-Areal in der Lorcher Straße. © Alexander Haag
Nach der Gründung des Hauptsitzes im Schweizer Baar gelingt dem Unternehmen ein entscheidender Coup durch die Erschließung eines riesigen Areals mit enormen Kapazitäten für Produktion und Forschung. Zuvor waren auf dem Bosch-Gelände in Schwäbisch Gmünd tausende Angestellte in den Bereichen Produktion, Entwicklung und Verwaltung tätig.
Gerald Mies zu Gast bei Wahlkampfveranstaltung in Schwäbisch Gmünd
In einer Wahlkampfveranstaltung des amtierenden Oberbürgermeisters Richard Arnold (CDU) kam der ortsansässige CEO des Roboterherstellers erstmals zu Wort. „Gemeinsam mit dem amtierenden Oberbürgermeister ist es uns gelungen, dass Estun seinen Hauptsitz in Deutschland nach Schwäbisch Gmünd holt – ins Bosch-Gebäude in der Lorcher Straße. Darauf haben wir uns in den letzten Tagen geeinigt“, verkündet der Unternehmer laut einem Bericht der Gmünder Tagespost.
Das sind die 12 größten Unternehmen aus Baden-Württemberg

Auch Richard Arnold sieht das als „eine sehr gute Nachricht“. Er wisse um den Fokus, den China auf deutsche Wirtschaftsstandorte legt. „Für China ist Deutschland wichtig. Und das längst nicht nur wegen der Bundesliga“, merkt der amtierende Oberbürgermeister an. Nach der geplanten Schließung mehrerer Standorte, darunter Schwäbisch Gmünd, und dem Abbau von potenziell 3800 Arbeitsplätzen ist man hier froh über positive Zukunftsperspektiven. Zuvor gab es Expansionspläne für die Rüstungsindustrie in Baden-Württemberg.
Roboterkonzern Estun ist einer von drei Marktführern in China
Das 1993 in Nanjing, China, gegründete Unternehmen, Estun Automation Co. Ltd, ist seit 2011 im Robotik-Sektor tätig. 2017 eröffnete der Roboterhersteller in Mailand seinen ersten europäischen Standort. Dort ware Angestellte in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Logistik und Kundenservice beschäftigt. Dem folgte 2019 die Übernahme des deutschen Unternehmens Carl Coos Schweißtechnik.

Das Roboterunternehmen mit Sitz in China ist spezialisiert auf Automatisierungstechnik für die Industrie. Das Unternehmen vertreibt Computersteuerungen, Servomotoren und Industrieroboter für eine Vielzahl von Branchen. © IMAGO/CFOTO
Seit 2024 besitzt das Roboterunternehmen mit Eustun Robot Europe AG eine Tochtergesellschaft mit Sitz in der Schweiz. Dort läuft seither der Betrieb in den Bereichen Vertrieb, Service, Ausbildung sowie der Lagerung und Lieferung für Produkte in Europa. Mit dem Standort auf dem ehemaligen Bosch-Areal ist eine verstärkte Schwerpunktsetzung in den Bereichen Produktion und Entwicklung möglich. Über zehn Prozent des Firmenumsatzes investiert der Roboterhersteller in die Bereiche Forschung und Entwicklung.