DruckenTeilen
Von den idyllischen Bayerischen Alpen bis zur weiten Nordseeküste; Deutschland bietet atemberaubende Radstrecken.
Wer sich nach frischer Luft, Natur pur und kulturellen Highlights sehnt, schwingt sich am besten aufs Fahrrad und beginnt den Urlaub direkt vor der eigenen Haustür. Denn in Deutschland führen zahlreiche Radstrecken vorbei an Bergen, Seen, Küste, Schlössern und malerischen Dörfern. Einige Radwege in Deutschland führen sogar entlang ehemaliger Bahnstrecken. Auch in Europa gibt es ehemalige Eisenbahnstrecken, die jetzt schöne Radwege sind. Hier sind 7 schöne Radwege als Inspiration für den nächsten Urlaub in Deutschland.
Der Ostseeküsten-Radweg

Traumhafte Ausblicke sind auf dem Ostseeküsten-Radweg garantiert. © GünterNowack/ IMAGO
Radeln mit Meerblick – das ist entlang des Ostseeküsten-Radwegs möglich. Der deutsche Abschnitt dieser Radstrecke misst 438 Kilometer und führt von der Flensburger Förde an der Grenze zu Dänemark über die Lübecker Bucht bis nach Ahlbeck auf der Insel Usedom.
Entlang der malerischen Route gibt es jede Menge Highlights zu entdecken, darunter auch einige der schönsten Strände in ganz Deutschland. Außerdem führt der Radweg durch die Küstenstädte Kiel, Lübeck, Wismar, Zingst und Stralsund. Die Landschaft ist geprägt von Steilküsten, Sanddünen, historischen Fischerdörfern und natürlich der Ostsee.
Da die Route entlang der Küste verläuft, ist sie größtenteils flach, Möglichkeiten zum Rasten und Übernachten gibt es auf der gesamten Strecke. Der Radweg teilt sich in 13 Tagesetappen auf, die in jeweils fünf bis neun Stunden zu bewältigen sind. Lediglich auf den teils steifen Küstenwind müssen sich Radelnde einstellen. Auch abseits des Radwegs gibt es an der Nord- und Ostsee zahlreiche schöne Orte zu entdecken.
12-Wochen-Trainingsplan für Rad-Einsteiger

Laden Sie sich in der PDF-Bibliothek kostenlos das Trainingsplan-PDF „Auf Touren kommen! 12-Wochen-Trainingsplan für Rad-Einsteiger“ herunter. © IMAGO / Depositphotos
Laden Sie sich hier kostenlos das Trainingsplan-PDF „Auf Touren kommen – 12-Wochen-Trainingsplan für Rad-Einsteiger“ in der PDF-Bibliothek herunter. Dafür müssen Sie sich einmalig und unkompliziert bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.
Der Weser-Radweg

Blick auf das Wesertal: So schön ist der Weser-Radweg. © Robert B. Fishman/ IMAGO
Der Weser-Radweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands. Er führt 520 Kilometer an der Weser entlang bis zur Nordsee, insgesamt durchquert der Radweg dabei die fünf Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Los geht die Strecke in Hannoversch Münden, Endpunkt ist in Cuxhaven.
Zunächst führt der Weser-Radweg durch das Weserbergland, eine Mittelgebirgslandschaft, die geprägt ist von Burgen, Schlössern, sanften Hügeln, Wäldern und Moorgebieten. Wer das Fahrrad zur Abwechslung stehen lassen will, wandert entlang des Weserbergland-Wegs durch diese atemberaubende Landschaft. Bei Porta Westfalica geht der Radweg über in weites, offenes Gelände. Anschließend führt die Strecke nach Bremen, und dann durch die Region Wesermarsch bis nach Nordenham. Schließlich bringt die Weser-Fähre Reisende bis nach Bremerhaven. Anschließend führt der Radweg durch das Cuxland bis nach Cuxhaven.
Der Radweg teilt sich in acht Tagesetappen auf, wer von Süden nach Norden fährt, radelt 123 Höhenmeter bergab. Die Wege verlaufen oftmals auf beiden Seiten der Weser, mit der Fähre können Radelnde zwischen den Flussufern hin- und herwechseln.
Der Bodensee-Königssee-Radweg

Der Königssee ist nur einer von vielen Seen entlang des Bodensee-Königssee-Radwegs. © Wirestock/ IMAGO
Die Bayerischen Alpen, tiefblaue Seen, charmante Städte und königliche Schlösser: all das hat der Bodensee-Königssee-Radweg Reisenden zu bieten. Insgesamt misst der Radfernweg 453 Kilometer, Startpunkt ist entweder am Königssee in Bayern, oder am Bodensee in Baden-Württemberg.
Für Abkühlung ist auf dem Bodensee-Königsee-Radweg ausreichend gesorgt: Neben den namensgebenden Gewässern führt der Radweg unter anderem auch am Chiemsee, Tegernsee, Kochelsee und Großen Alpensee vorbei. Damit vereint der Radweg einige der schönsten Seen Deutschlands.
Die Bayerischen Alpen sorgen während des Radelns für das perfekte Panorama. Weitere Highlights sind die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Auch mit dem Deutschlandticket lassen sich Deutschlands schönste Schlösser und Burgen erkunden. Die Strecke ist teilweise recht hügelig und schweißtreibend. Wer nicht ganz so gut trainiert ist, wird die Strecke mit einem E-Bike angenehmer meistern können.
Reisetipps für den Frühling

Die Inseln Sizilien und Sardinien sind im Frühling ein echter Geheimtipp. © CHROMORANGE/Imago
In unserem Reiseratgeber „Frühling in Europa: Die schönsten Reiseziele“ erwarten Sie acht ausgewählte Tipps für unvergessliche Frühlingsreisen in Europa. Laden Sie den Ratgeber HIER kostenlos herunter.
Der Elbe-Radweg

Die spektakulären Felsformationen der Sächsischen Schweiz gehören zu den Highlights entlang des Elbe-Radwegs. © Sylvio Dittrich/ IMAGO
840 Kilometer des insgesamt über 1280 Kilometer langen Elbe-Radwegs liegen in Deutschland. Wie der Name schon vermuten lässt, verläuft der Radweg immer entlang der Elbe, von Schöna im Osten Deutschlands bis nach Cuxhaven an der Nordsee.
Dabei führt der Radweg vorbei an so spektakulären Naturlandschaften wie dem Elbsandsteingebirge in Sachsen und dem Wattenmeer in Cuxhaven, so abwechslungsreichen Städten wie Hamburg und so prunkvollen Bauwerken wie der Museumsfestung Dömnitz in Mecklenburg-Vorpommern. Gerade im Elbsandsteingebirge lohnt sich ein längerer Zwischenstopp. Wer sich die Landschaft genauer anschauen will, wandert auf dem Malerweg in acht Tagen durch die Sächsische Schweiz.
Höhenunterschiede gibt auf dem Radweg kaum zu bewältigen, die Straßen sind gut befahrbar und asphaltiert. Am besten sind die Fahrverhältnisse, wenn man von Cuxhaven nach Schöna fährt – der Wind weht meist aus Nordwesten und sorgt dann für die Extraportion Antrieb.
Der Mosel-Radweg

Wein, Fluss und Fahrradfahren: Der Mosel-Radweg. © Michael Kneffel/ IMAGO
Wer guten Wein genauso liebt wie ausgiebige Radtouren, ist auf dem Mosel-Radweg genau richtig. Entlang der Strecke finden sich unzählige Weingüter und Weinorte, darunter Neumagen-Dhron, der älteste Winzerort Deutschlands. In dem kleinen Ort verkehrt außerdem ein römisches Weinschiff.
Startpunkt des Mosel-Radwegs liegt in Perl im Saarland, am Dreiländereck mit Luxemburg und Frankreich. Endpunkt ist in der 288 Kilometer entfernten Stadt Koblenz. Neben leckerem Wein und Flussidylle, gibt es entlang des Mosel-Radwegs auch Burgen wie die Eltz, die Ehrenburg, oder Cochem in der gleichnamigen Region zu entdecken. Der Radweg ist zwar sehr kurvenreich, verläuft aber flach. Deshalb eignet er sich auch für Menschen, die noch nicht so fit auf zwei Rädern unterwegs sind.
Der Donau-Radweg

Wer auf dem Donau-Radweg unterwegs ist, sollte dem Ulmer Münster einen Besuch abstatten. © Peter Widmann/ IMAGO
Von Donaueschingen aus führt der Donau-Radweg auf 600 Kilometern bis nach Passau. Dabei passiert die Strecke unter anderem den Donaudurchbruch in der Schwäbischen Alb zwischen Fridingen und Sigmaringen, das Kloster Weltenburg, oder die Stadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt.
Der Radweg ist mit gelben, oder weißen Schildern gekennzeichnet und verläuft meist direkt neben dem Fluss. Aufgeteilt ist die Radstrecke in zwölf Etappen, vier davon liegen in Baden-Württemberg und acht in Bayern. Die Etappen sind zwischen 38 und 63 Kilometer lang. Direkt entlang der Radstrecke finden sich zahlreiche Campingplätze, Hotels und Gasthäuser.
Der Berlin-Usedom-Radweg

Ab an die Ostsee auf dem Berlin-Usedom-Radweg. © Zoonar.com/Frank Waßerführer/IMAGO
Von der Hauptstadt mit dem Fahrrad bis ans Meer: Das ist auf dem Berlin-Usedom-Radweg möglich. Die Strecke führt auf 337 Kilometern von Berlin bis nach Peenemünde auf der Insel Usedom an der Ostsee. Dazwischen liegen weite Wiesen, ausgedehnte Waldgebiete, historische Dörfer, Flüsse und Seen.
Träumen Sie sich mit unserem Newsletter Ihrem nächsten Urlaub entgegen!
Entfliehen Sie mit unserem kostenlosen Newsletter „Urlaubsreif“ dem Alltag und lassen Sie sich für Ihre nächste Reise inspirieren. Entdecken Sie praktische Tipps und traumhafte Reiseziele! Hier geht es zur Anmeldung.
Am besten teilt man die Strecke in sechs Etappen auf. Die erste und kürzeste Etappe führt in 20 Kilometern von Berlin nach Bernau, die letzte und längste Etappe führt von Usedom (Stadt) in 72 Kilometern bis nach Peenemünde. Dank der überwiegend asphaltierten Wege und der niedrigen Steigung, eignet sich dieser Radweg auch für diejenigen, die mit Fahrradurlaub noch keine Erfahrungen gemacht haben. Auch für einen Urlaub mit Kindern kommt der Berlin-Usedom-Radweg in Frage – genauso wie diese Reiseziele in Deutschland.