Hallo zusammen,
Die Antworten in meinem vorherigen Beitrag, haben klar auf Blattläuse hingedeutet.
Allerdings finde ich nicht eine einzige Blattlaus und beobachte stattdessen, wie die Ameisen in den Blüten sitzen. Hier im Bild eine Johannisbeere.
Saugen die auch Nektar oder sind auf Pollen scharf?
VG
by movisan
13 comments
!remind me 5 hours
schlecht, ja. ghgeht nicht
Vielleicht interessieren sich die Tiere für austretende Pflanzensäfte. Wäre meine Vermutung.
Generell sind Ameisen im Garten gut für deine Pflanzen. Sie fressen andere Insekten aka Schädlinge. Außerdem zersetzen sie organisches Material und düngen somit den Boden und lockern ihn auf.
Blattläuse sind übrigens gerne als Futter bei vielen Vögeln gesehen. Und Ameisen ebenso zb bei Spechten. D.h. eine größere Artenvielfalt schützt deine Pflanzen.
Ja die sind schlecht. Die bringen ihre Läuse mit auf den Obstbaum und halten diese wie wir Milchkühe.
Die Läuse trinken den Pflanzensaft, sie entziehen dem Baum Energie und schädigen ihn.
Die Ameisen schützen die Läuse auch vor Fressfeinden.
Hi, ich hab das früher auch immer einfach laufen lassen (die Ameisen waren immer zuerst da, dann kamen die Blattläuse) und dann wegen leider kompletten Ernteausfall bei den Johannisbeeren gehabt. Letztes Jahr habe ich dann kapituliert und den Befall bekämpft, und zwar mit Schmierseifelösung. Lösung mit Wasser und 2% Schmierseife herstellen und damit die Blätter und Blüten gründlich einsprühen. Alle paar Tage wiederholen.
Ist einigermaßen umweltverträglich und dämmt den Befall auf jeden Fall stark ein. 100% ig beseitigt habe ich ihn damit nicht, aber so dass die Ernte nicht beeinträchtigt war.
Was Du zusätzlich machen kannst: In die Nähe Kapuzinerkresse als Opferpflanze setzen, die Ameisen gehen dann eher darauf als Ersatz.
Hab ich jedes Jahr am Apfelbaum… einmal hatten wir zum Glück ganz viele Marienkäfer-Larven. Die lieben die 😉
Ich nutze einen Raupenleim (grün). Einfach dick (10cm ca) um den Stamm auftragen und die Ameisen wandern nicht mehr hoch.
Habe seit 3 Jahren mit kompletten Ernteausfällen beim Zwetschgen und Marillenbaum zu kämpfen. Normale Leimringe machen die Rinde kaputt, aber der festigt auch die Rinde wieder gut.
Hab echt schon viel probiert aber dieses Jahr blühen beide Bäume richtig richtig gut. Die Ameisen sind zu einem anderen Baum weitergewandert, den ich aber ihnen überlassen.
Die sind sogar sehr schlecht. Ameisen bringen Läuse hoch und beschützen diese sogar vor Fressfeinden, um die Ausscheidungen (süßen Nektar) zu verschlingen. Ich kenne ein Extrembeispiel:
– 1. Jahr, baum so stark von Blattläusen befallen, dass die Blätter sich gekraust haben (alle!)
– 2. Jahr, kaum wieder ausgetrieben
– 3. Jahr, Ursache erkennbar: Die Läuse haben einen Pilz in den Baum gebracht
Ist ungefähr so, wie wenn ne Zecke dir Borreliose überträgt. Nicht jede Zecke macht das, aber die Gefahr ist real.
Ameisen kann man nur früh genug mit dem Streugift bekämpfen. Die ganzen Hausmittel funktionieren nicht. Außer du erneuerst täglich deinen Kaffe und rennst den Ameisenstraßen hinterher. Hat dann aber eher was von Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Im Garten und insbesondere am Haus sind Ameisen definitiv keine Freunde! Die können sogar die Bausubstanz kritisch beschädigen. Weg mit die Fiecher.
Schlecht, Leimring drauf!
Die Ameisen setzen Dir Blattläuse drauf.. Deshalb gibt es Klebebänder, die man um den Stamm wickelt..
Bei Gehölzen mit nur einem Stamm/Stiel klappt ein Leimring sehr gut. Sobald E-März, A-April mein Apfelbäumchen anfängt auszutreiben, klebe ich so einen Leimring 10 cm über ‘m Boden um das Bäumchen und habe Ruhe; sobald die Blätter vollständig entwickelt sind, kann man den wohl wieder entfernen, mache ich aber meist erst nach der Ernte.
So habe ich im Sommer nur noch auf Gespinstmotten zu achten, die leider fliegend eintrudeln.
haben recht – Ameisen auf Obstbäumen sind tatsächlich nicht so harmlos! Die bringen echt ihre Blattläuse mit und “melken” die dann, krass wie die das organisieren. Das mit dem Leimring klingt nach der einfachsten Lösung, ohne gleich zur Chemiekeule zu greifen. Schmierseifenlösung ist auch ‘ne gute Alternative für Öko-Gärtner. Was ich super interessant finde ist der Tipp mit den “Opferpflanzen” wie Kapuzinerkresse oder Rhabarber – clever! Man muss den Ameisen quasi nur was Besseres anbieten, damit sie den Obstbaum in Ruhe lassen. Und Marienkäfer scheinen echt die Superhelden gegen Blattläuse zu sein – sollte man sich vielleicht für nächstes Jahr schon mal besorgen. Ist halt wie immer im Garten: Man lernt nie aus!
Hatte ich letztes Jahr am Zwetschgen Baum auch. Ameisen wollen nur Blattläuse melken wie viele schon geschrieben haben. Meine Lösung waren Marienkäfer zu kaufen. Die kamen als Eier per Post. Am Baum an einigen Stellen angebracht waren sie nach wenigen Tagen geschlüpft und der Blattlaus Befall war erledigt. Waren 15€ gut angelegtes Geld
Comments are closed.