Umverteilung im Koalitionsvertrag: Von Jung nach Alt, von Arm zu Reich

by Ok_Tumbleweed_295

6 comments
  1. Der Artikel ist sehr gut, macht aber teilweise einen großen Fehler: höheres Einkommen mit vermögend sein gleichzusetzen. Könnte sich dazu auch noch damit auseinandersetzen, dass Deutsche schon relativ hohe Steuern auf Einkommen bezahlen im internationalen Vergleich.

  2. Ich zahle gern für die ältere Generation. Sie haben mir ja auch eins der ‘besten’ Länder der Welt bereitet.

    Sozialsystem auf Weltniveau, ein unglaubliches (nahezu kostenloses) Bildungssystem, eine unglaublich liberale Gesellschaft, klasse Infrastruktur usw.

  3. Der SPD geht kollektiv einer ab. Gewerkschaften sind schwach wie nie. Die FDP unnötig geworden.
    Die Agenda-Politik geht auf.
    Damals konnten die Steuern für Unternehmen kaum noch weiter gesenkt werden aber man ist ja kreativ.

  4. Ja, wenn man nur auf die CDU-Forderungen schaut, die zum Teil noch nichtmal im Koalitionsvertrag drinne stehen, dann ist es logisch, dass man zu diesem Schluss kommt.

  5. > Konkret wird der Vertrag aber bei der Umverteilung: Hier profitieren Unternehmen und die Industrie besonders.

    Und das werden sie ja sicher an ihre Mitarbeiter weitergeben, oder? Oder?! /s

    > So profitieren Menschen mit hohen Vermögen und Einkommen […] auch perspektivisch durch die vom CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in Aussicht gestellten Erleichterungen bei der Einkommensteuer für Besserverdienende.

    Erstmal abwarten. Solange da nichts in Gesetze gegossen ist, glaube ich denen nicht, dass ich auch nur einen Cent bekomme. Und wenn doch, holen sie es sich an anderer Stelle wieder. Zum Beispiel [über die Rente](https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/beitragsbemessungsgrenzen-2025-2313522). Die Beitragsmessungsgrenze für die Rente ist dieses Jahr übrigens auf 8050€ pro Monat bzw. um 6,6% gestiegen. Ein Rentenpunkt kostet 2025 50.493€ statt vorher 45.358€ bzw. 11,3% mehr. Na, wie viele von euch haben dieses Jahr 11% Gehaltserhöhung in Aussicht?

    > die Rentengarantie für die Generation der Babyboomer, die letztlich durch die arbeitende Bevölkerung – und hauptsächlich durch die junge Generation – finanziert wird […] Die für die junge Generation besonders wichtigen Themen wurden dagegen zu einem großen Teil vernachlässigt.

    Ach komm, da geht noch was. Wie wärs noch mit nem unfreiwilligen sozialen Jahr als Pflegekraft für alle? Wär ja doof, wenn man ob der Pflegekosten die Leasingrate für den Mercedes nicht mehr zahlen könnte /s

  6. Einfach 5 Pflichtjahre im Altersheim für unter 450€ monatlich schließlich sind die jungen eh undankbar und müssen mal was für die Gesellschaft zurückgeben und vor allem richtig arbeiten

Comments are closed.