Beim Erstellen eines Google-Kontos gibt es immer eine Altersabfrage. Wer jünger als 16 Jahre alt ist, wird hier aufgefordert, seine Eltern zur Unterstützung zu holen. Hier muss dann ein gültiger Google-Account eines Erwachsenen hinterlegt werden, welcher das Minderjährigen-Konto verwalten kann.
Nutzer könnten bei der Kontoerstellung auch ein beliebiges Geburtsdatum hinterlegen, eine Verifizierung mit Ausweis findet bei der Einrichtung nicht statt. Sich als älter auszugeben, verstößt gegen Googles Nutzungsbedingungen, hat in den meisten Fällen aber wohl keine Konsequenzen.
Wie Google aber hinweist, behalte man sich vor, in solchen Fällen das Konto zu sperren: “Wenn wir Grund zur Annahme haben, dass Sie nicht alt genug für ein Google-Konto sind, haben Sie 14 Tage Zeit, Ihr Konto zu aktualisieren, um die Anforderungen für das Mindestalter zu erfüllen. Andernfalls wird das Konto deaktiviert.”
Wie genau Google davon erfahren will, dass jemand beim Alter geflunkert hat, wird nicht erwähnt. In diesem Fall haben Nutzer aber die Wahl, entweder das Konto von den Eltern verwalten zu lassen oder zu bestätigen, dass man das Mindestalter erreicht hat. Das geht durch Hinterlegen eines Ausweises oder einer Kreditkarte.