Der vorläufige Kader, der einen Torhüter, fünf Verteidiger und neun Stürmer umfasst, wurde von General Manager Kyle Dubas (Sault Ste. Marie, ON/Pittsburgh, NHL), Player Relations Advisor Ryan Getzlaf (Regina, SK) und Scott Salmond (Creston, BC), Senior Vice President of High Performance and Hockey Operations, ausgewählt. Ein Auswahlausschuss aus vier NHL-Führungskräften – Dennis Bonvie (Antigonish, NS/Boston, NHL), Gregory Campbell (Tillsonburg, ON/Florida, NHL), Andrew Cogliano (Woodbridge, ON/Colorado, NHL) und Jason Spezza (Mississauga, ON/Pittsburgh, NHL) – war ebenfalls an der Auswahl der Spieler beteiligt.
Unter den 15 Spielern sind acht, die bereits für Kanada an der IIHF-Weltmeisterschaft teilgenommen haben (Fantilli, Horvat, Johnson, Konecny, Montour, O’Reilly, Sanheim, Weegar), und zwei, die den Titel beim 4-Nationen-Face-Off 2025 gewonnen haben (Konecny, Sanheim). Außerdem stehen elf Spieler im vorläufigen Kader, die Kanada bei der IIHF Junioren-Weltmeisterschaft vertreten haben (Celebrini, Cuylle, Dobson, Fantilli, Foerster, Garand, Hayton, Horvat, Johnson, Konecny, Sanheim).
„Wir freuen uns, die ersten 15 Spieler vorzustellen, die bei der 2025 IIHF Weltmeisterschaft das Ahornblatt tragen werden. Es handelt sich um eine sehr wettbewerbsfähige und talentierte Gruppe, die ein starkes Fundament aus NHL- und internationaler Erfahrung und Erfolg bietet“, sagte Dubas. „Wir wissen, dass diese 15 Spieler unserem Team die Chance geben werden, um eine Goldmedaille zu kämpfen, wenn sie Kanada in Stockholm und Herning mit Stolz vertreten, und wir freuen uns darauf, unseren Kader vor der Weltmeisterschaft nach Abschluss der ersten Runde der Stanley Cup Playoffs weiter aufzubauen.“
Die Kaderergänzungen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben und hängen von den Ergebnissen der Playoffs der National Hockey League (NHL) ab.
Darüber hinaus werden sieben Spieler die kanadische Herren-Nationalmannschaft bei ihrem Vorbereitungscamp in Wien und Budapest begleiten – Nicolas Beaudin (Châteauguay, QC/HC Kometa Brno, Tschechische Extraliga), Zach Boychuk (Airdrie, AB/Eisbären Berlin, DEL), Harrison Brunicke (Calgary, AB/Kamloops, WHL), Porter Martone (Peterborough, ON/Brampton, OHL), Zayne Parekh (Nobleton, ON/Saginaw, OHL), Brendan Perlini (Sault Ste. Marie, ON/Lausanne HC, NL) und Ty Ronning (Burnaby, BC/Eisbären Berlin, DEL).
Dean Evason führt Kanada als Head Coach zur WM
Nach seiner Tätigkeit als Assistenztrainer bei der 2024 IIHF Weltmeisterschaft übernimmt Dean Evason (Flin Flon, MB/Columbus, NHL) im heurigen Jahr das Nationalteam als Head Coach. Ihm zur Seite stehen die Assistenztrainer Andrew Brunette (Sudbury, ON/Nashville, NHL), Ryan Huska (Cranbrook, BC/Calgary, NHL) und Steve McCarthy (Trail, BC/Columbus, NHL) sowie der Leiter der Leistungsanalyse James Emery (Calgary, AB).
Bei der WM selbst kommt es wie bereits im Vorjahr in Prag (CZE) neuerlich zu einem Wiedersehen für Österreich mit Kanada. Zuvor stehen sich die beiden Nationen diesen Sonntag in Wien gegenüber.
WM-VORBEREITUNG
Österreich vs. Kanada
So., 4. Mai 2025, 19:00 Uhr, Wien STEFFL Arena, live auf ORF SPORT + & Krone TV
Bereits gespielt
Deutschland vs. Österreich 5:0 (0:0, 2:0, 3:0)
Sa., 26. April 2025, 17:00 Uhr, Rosenheim (GER)
Torschützen Deutschland: Maximilian Kastner (26.), Nicolas Krämmer (32.), Philipp Krauss (43.), Alexander Ehl (44.), Joshua Samanski (53.)
Österreich vs. Deutschland 2:3 (0:0,1:2,1:1)
Do., 24. April 2025, 19:00 Uhr, Zell am See
Torschützen Österreich: Paul Huber (40.), Clemens Unterweger (56./PP1)
Torschützen Deutschland: Fabio Wagner (28.), Marc Michaelis (29./PP1), Wojciech Stachowiak (57.)
Österreich vs. Tschechien 4:3 n.V. (0:0,0:1,3:2,1:0)
Sa., 19. April 2025, 17:30 Uhr, Linz
Torschützen Österreich: Paul Huber (43.). Lukas Haudum (46.), Benjamin Baumgartner (55./PP1), Dominic Zwerger (61.)
Torschützen Tschechien: Jiří Černoch (28./PP1), Adam Kubík (46.), Jaromír Pytlík (48.)
Tschechien vs. Österreich 4:0 (1:0,1:0,2:0)
Do., 17. April 2025, 19:00 Uhr, Znojmo (CZE)
Torschützen Tschechien: Jiří Černoch (19.), Filip Přikryl (27.), Daniel Kurovský (57.), Kristian Reichel (59.)
Ungarn vs. Österreich 5:1 (0:1,2:0,3:0)
Fr., 11. April 2025, 18:00 Uhr, Ajka (HUN)
Torschützen Ungarn: Márk Schlekmann (34./PP1), István Terbócs (39., 48.), Dominik Horváth (46./PP1), Gergő Ambrus (49./SH1)
Torschütze Österreich: Paul Huber (8.)
Ungarn vs. Österreich 4:2 (1:0,1:1,2:1)
Do., 10. April 2025, 19:00 Uhr, Fehervar (HUN)
Torschützen Ungarn: Vilmos Galló (7./PP1), István Terbócs (33.), Balázs Varga (44./PP2), Roland Kiss (50.)
Torschützen Österreich: Ramon Schnetzer (34.), Paul Huber (46.)
Österreich vs. Lettland 1:4 (0:0,0:2,1:2)
Sa., 5. April 2025, 16:20 Uhr, Wien Halle 3 STEFFL Arena
Torschütze Österreich: Dominic Zwerger (53.)
Torschützen Lettland: Georgijs Golovkovs (22.), Anri Ravinskis (39., 41.), Rihards Bukarts (48./PP1)
Österreich vs. Lettland 2:3 n.V. (1:0,0:2,1:0,0:1)
Fr., 4. April 2025, 16:20 Uhr, Wien Halle 3 STEFFL Arena
Torschützen Österreich: Benjamin Lanzinger (19.), Dominic Zwerger (55.)
Torschützen Lettland: Nauris Sējējs (28.), Kristaps Skrastiņš (29.), Miks Tumānovs (62.)
2025 IIHF ICE HOCKEY WORLD CHAMPIONSHIP
9. – 25. Mai 2025, Stockholm, Schweden & Herning, Dänemark
Österreich vs. Finnland
Fr., 09. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, live ORF 1
Schweden vs. Österreich
Sa., 10. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, live ORF 1
Österreich vs. Slowakei
Mo., 12. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, live ORF 1
Kanada vs. Österreich
Do., 15. Mai 2025, Avicii Arena, 20:20 Uhr, live ORF SPORT +
Österreich vs. Frankreich
Fr., 16. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, live ORF SPORT + und ORF 1
Slowenien vs. Österreich
So., 18. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, live ORF SPORT + und ORF 1
Lettland vs. Österreich
Di., 20. Mai 2025, Avicii Arena, 12:20 Uhr, live ORF 1