>Die Eisheiligen stehen für eine Periode, die für die Landwirtschaft heikel ist: Durch die teils schon starke Sonne und Wärme treiben viele Pflanzen aus und blühen. Allerdings kann es in dieser Zeit auch noch zu Nachtfrösten kommen. Die überlieferte Botschaft aus Urzeiten lautet also für unsere Breiten: Achtung, Mitte Mai kann es noch frieren. Man sollte diese Erkenntnis nicht an die Eisheiligen-Tage im Kalender binden, Kälteeinbrüche kann es auch in den Wochen davor und danach geben.
Sieht bei mir ähnlich aus. Ich bin darüber sehr glücklich. Gestern morgen war es seeeehr knapp.
2 comments
Vergessen wir das mit den Eisheiligen bitte: [https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-eisheilige-april-mai-klimawandel-1.5290402](https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-eisheilige-april-mai-klimawandel-1.5290402)
>Die Eisheiligen stehen für eine Periode, die für die Landwirtschaft heikel ist: Durch die teils schon starke Sonne und Wärme treiben viele Pflanzen aus und blühen. Allerdings kann es in dieser Zeit auch noch zu Nachtfrösten kommen. Die überlieferte Botschaft aus Urzeiten lautet also für unsere Breiten: Achtung, Mitte Mai kann es noch frieren. Man sollte diese Erkenntnis nicht an die Eisheiligen-Tage im Kalender binden, Kälteeinbrüche kann es auch in den Wochen davor und danach geben.
Sieht bei mir ähnlich aus. Ich bin darüber sehr glücklich. Gestern morgen war es seeeehr knapp.
Comments are closed.