Publiziert10. Mai 2025, 10:20
Schweiz: In diesen Regionen ist die Pollenkonzentration besonders hoch
Es wird wieder wärmer, der Frühsommer steht vor der Tür –wir sind mitten in der Gräsersaison. Vor allem Birke und Gräser haben eine hohe Pollenkonzentration in den nächsten Tagen.

Der Höhepunkt der Pollenkonzentration wird am Samstag gegen 20 Uhr erreicht.
Meteo Schweiz
Mit dem Frühsommer steigt die Pollenkonzentration in der Schweiz.
Birken- und Gräserpollen sind besonders stark vertreten.
Allergiker nutzen Medikamente und Schutzmasken, um Symptome zu lindern.
Nach den zuletzt kühleren Tagen kommt wieder besseres Wetter auf uns zu. Bereits am Samstag klettert das Thermometer lokal über die 20-Grad-Marke. So werden etwa in Zürich und Chur 20 Grad erwartet, in Basel kann es 21 Grad warm werden. Im Wallis und in der Romandie kann es mit 22 bis 23 Grad noch wärmer werden.
Am Sonntag sieht es noch vielversprechender aus. Dann werden schweizweit Temperaturen über 20 Grad erwartet. Lokal sind auch in der Deutschschweiz über 22 möglich. Mit dem wärmeren Wetter steigt aber auch die Pollenkonzentration.
Mitten in der Gräsersaison
Die Pollenprognose von Meteo Schweiz zeigt, dass vor allem im Verlauf des Samstags Birke und Gräser eine starke bis sehr starke Konzentration aufweisen. Sie nimmt tagsüber kontinuierlich zu. Der Höhepunkt wird ungefähr gegen 20 Uhr erreicht. Meteo Schweiz schreibt: «Wir befinden uns mitten in der Gräsersaison. Die Eiche blüht noch. Die Birke ist am Ende der Blütezeit, aber die Belastungswerte der Pollen sind immer noch ansteigend, vor allem in den Bergen.»
Von Esche und Buche seien noch geringe Belastungswerte vorhanden. In der ganzen Schweiz blühen Kiefer, Fichte und Tanne. Ihre Pollen bestehen aus grossen, gut sichtbaren, gelben Korbblütlern. Diese lösen im Allgemeinen jedoch kaum Allergien aus.
Zu den häufigsten Symptomen einer Pollenallergie gehören Niesen, Jucken, eine laufende oder verstopfte Nase sowie juckende und tränende Augen. Manchmal gehen diese Symptome auch mit Ermüdungserscheinungen und Hauterkrankungen (Ekzemen) einher. Bei Menschen mit allergischem Asthma kann eine Pollenreaktion schwere Atemprobleme verursachen. Langfristig führen allergische Reaktionen auch zu systemischen Entzündungen, die eine Kaskade weiterer langfristiger Reaktionen im Körper auslösen können. Beispielsweise sind Pollenallergiker langfristig anfällig für einen Blutdruck.
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.