KommentareDruckenTeilen
Wer landet wo beim Eurovision Song Contest? Auf wen gilt es zu achten? Eine Auswertung zeigt jetzt die beliebtesten Beiträge 2025.

1 / 27Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2025? Das weiß vorab natürlich niemand. Aber es gibt gewisse Anhaltspunkte. © IMAGO/Mandoga Media

2 / 27Zum einen die Wettquoten. Da sieht‘s ziemlich dürftig aus für den deutschen Act Abor & Tynna (Foto). Am 7. Mai lag das Duo auf Rang 20. © Breuel-Bild/IMAGO

3 / 27In dieser Fotostrecke aber soll es um die Streaming-Zahlen gehen. Und die machen Deutschland durchaus Hoffnung. Der Anbieter Spotify hat eine Auswertung herausgegeben. © IMAGO/Mateusz Slodkowski / SOPA Image

4 / 27In der Folge finden Sie zwei Rankings der zehn meistgestreamten ESC-Beiträge 2025 bei Spotify. Zum einen weltweit. Zum anderen in Deutschland. Die beiden Ranglisten hat der Anbieter selbst herausgegeben. Datenstand: 5. Mai 2025, berücksichtigt wurden Streams vom 1. April bis 4. Mai. Starten wir rein! © Boris Roessler via dpa / Lehtikuva via Imago / Gruppo LiveMedia via Imago

5 / 27Platz 10 bei den weltweiten Streams: Österreich (JJ – Wasted Love) © IMAGO/Marco Barada / Codon Press/Cordon Press / LiveMedia

6 / 27Platz 9 bei den weltweiten Streams: Finnland (Erika Vikman – ICH KOMME) © IMAGO/Bruno Press/ABACA

7 / 27Platz 8 bei den weltweiten Streams: Norwegen (Kyle Alessandro – Lighter) © IMAGO/Javad Parsa

8 / 27Platz 7 bei den weltweiten Streams: Frankreich (Louane – Maman) © IMAGO/Bruno Press/ABACA

9 / 27Platz 6 bei den weltweiten Streams: Deutschland (Abor & Tynna – Baller) © IMAGO/Peter Hartenfelser

10 / 27Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Der deutsche ESC-Beitrag von Abor & Tynna ist der sechsmeistgestreamte weltweit. Ein Hammer, der Hoffnung macht! © IMAGO/Gonzales Photo/Tilman Jentzsch

11 / 27Platz 5 bei den weltweiten Streams: Estland (Tommy Cash – Espresso Macchiato) © IMAGO/Giuseppe Leva / LiveMedia

12 / 27Platz 4 bei den weltweiten Streams: San Marino (Gabry Ponte – Tutta L‘Italia) © IMAGO/Marco Barada / Codon Press/Cordon Press / LiveMedia

13 / 27Platz 3 bei den weltweiten Streams: Niederlande (Claude – C‘est La Vie) © IMAGO/Bruno Press/ABACA

14 / 27Platz 2 bei den weltweiten Streams: Italien (Lucio Corsi – Volevo essere un duro) © IMAGO/Fabio Frustaci

15 / 27Platz 1 bei den weltweiten Streams: Schweden (KAJ – Bara Bada Bastu). Der Song habe „bereits mehr als doppelt so viele Streams wie der nächstplatzierte Beitrag erzielt“, heißt es von Spotify. © IMAGO/Claudio Bresciani/TT

16 / 27Und jetzt kommen wir zur Deutschland-Auswertung: Welche Beiträge wurden zwischen 1. April und 4. Mai hierzulande am häufigsten bei Spotify gestreamt? © IMAGO/Silas Stein

17 / 27Platz 10 bei den deutschlandweiten Streams: Frankreich (Louane – Maman) © IMAGO/Julien Mattia / Le Pictorium

18 / 27Platz 9 bei den deutschlandweiten Streams: Italien (Lucio Corsi – Volevo essere un duro) © IMAGO/Mairo Cinquetti

19 / 27Platz 8 bei den deutschlandweiten Streams: Griechenland (Klavdia – Asteromata) © Kostas Avgoulis

20 / 27Platz 7 bei den deutschlandweiten Streams: Niederlande (Claude – C’est La Vie) © IMAGO/Ramon van Flymen

21 / 27Platz 6 bei den deutschlandweiten Streams: San Marino (Gabry Ponte – Tutta L’Italia) © IMAGO/Ramon van Flymen

22 / 27Platz 5 bei den deutschlandweiten Streams: Norwegen (Kyle Alessandro – Lighter) © IMAGO/Ramon van Flymen

23 / 27Platz 4 bei den deutschlandweiten Streams: Österreich (JJ – Wasted Love) © IMAGO/Sander Koning

24 / 27Platz 3 bei den deutschlandweiten Streams: Estland (Tommy Cash – Espresso Macchiato) © IMAGO/Alessandro Bremec

25 / 27Platz 2 bei den deutschlandweiten Streams: Schweden (KAJ – Bara Bada Bastu) © IMAGO/Vesa Moilanen

26 / 27Platz 1 bei den deutschlandweiten Streams: Deutschland (Abor & Tynna – Baller) © IMAGO/Ramon van Flymen

27 / 27Dass sie in Deutschland so eifrig gehört werden: Abor & Tynna dürften‘s gerne vernehmen. © Boris Roessler/dpa
Basel – Am 17. Mai blickt die Musikwelt gespannt nach Basel: Dann steigt dort der Eurovision Song Contest. Und wie immer stellen sich Fans wie Gelegenheitsgucker diverse Fragen im Vorfeld: Auf wen gilt es besonders zu achten? Und: Wo könnte Deutschland landen? Gibt‘s mal wieder einen Flop oder aber einen Achtungserfolg wie im Vorjahr für Isaak (Platz 12)? Für Deutschland gehen diesmal Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ ins Rennen.
Spannend ist immer der Blick auf die ESC-Wettquoten: Die sprechen vorab eine deutliche Sprache. Die Band KAJ aus Schweden hat die größten Sieg-Aussichten. Und: Deutschland dümpelt irgendwo im Mittelfeld herum, die Buchmacher rechnen Abor & Tynna also keine großen Chancen zu.
Aber: Es gibt da auch noch eine andere Auswertung! Jetzt hat nämlich der Streaming-Anbieter Spotify gleich zwei Top-10-Rankings veröffentlicht. Sie zeigen die beliebtesten Songs in Sachen Streaming bei Spotify. Welche ESC-Beiträge 2025 hört sich die Welt am häufigsten an? Und wie sieht es in Deutschland aus?
Das Ergebnis unterscheidet sich durchaus beträchtlich von den Wettquoten. Und es hält eine doppelte Hammer-Nachricht für Deutschland bereit. Es ist zwar am Ende „nur“ eine Spielerei ohne die ganz große Aussagekraft, zumal beim Eurovision Song Contest ja neben der Publikums-Wertung auch eine Jury-Wertung existiert. Aber hoffen darf man im deutschen ESC-Lager ja durchaus. Scrollen Sie sich oben durch die Ranglisten. (lin) Verwendete Quellen: Pressemitteilung Spotify.