
Vor allem christliche Feierage wie der Pfingsmontag (hier mit traditionellem Pfingstritt) stehen in der Diskussion (picture-alliance / dpa / Marcus Führer)
Hüther: “Abschaffung eines Feiertags sinnvoll” – Fratzscher: “Löst nicht den Fachkräftemangel”
Skeptisch äußerte sich dagegen der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Fratzscher. Er sagte ebenfalls den Funke-Medien, der Arbeitskräftemangel in Deutschland werde nicht durch eine Streichung von Feiertagen gelöst. Vielmehr müssten die Hürden für die Erwerbstätigkeit von Frauen und Geflüchteten abgebaut werden.
SPD und Linke dagegen, AfD gespalten
In der Politik stößt der Feiertags-Vorstoß bisher weitgehend auf Ablehnung: “Gesetzliche Feiertage fördern die Erholung und stärken damit auch die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer”, hieß es aus der SPD-Fraktion im Bundestag. Auch die Linke sieht die Debatte kritisch. Es gebe immer mehr Stress und Burn-out-Erkrankungen. Der Vorschlag sei daher “aus dem letzten Jahrtausend” und löse keine Probleme.
In der AfD-Fraktion auf Bundesebene gab es dagegen Zustimmung. Man “wäre ja schon froh, wenn nicht noch zusätzliche Feiertage eingeführt würden”, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher, Holm. Das könne man sich angesichts der wirtschaftlichen Lage ganz sicher nicht leisten. Anders positionierte sich die AfD-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg: Dort fordert man in einem Facebook-Posting: “Diäten streichen statt Feiertage!”. Wer hier die Axt anlege, rede einer Wirtschaftsordnung das Wort, “die außer Arbeit nichts kennt”.
Diese Nachricht wurde am 17.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.