Unter dem Motto „United By Music“ ist in Basel am Samstagabend der 69. Eurovision Song Contest zu Ende gegangen. Insgesamt 37 Länder haben am diesjährigen ESC teilgenommen, 26 von ihnen bekamen einen Startplatz im Finale.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wer hat gewonnen und wie hat Deutschland abgestimmt? Hier finden Sie alle Platzierungen und Punkte des Abends im Detail.
ESC-Finale 2025: Gewinner und alle Platzierungen
Österreich hat den Eurovision Song Contest 2025 gewonnen. Auf „Wasted Love“ von JJ entfielen die meisten Jurypunkte und die viertmeisten Stimmen aus dem Publikum. Auf Platz zwei landet Israel mit 357 Gesamtpunkten, Estland wird Dritter (356 Punkte).
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Deutschland belegt mit Abor & Tynna den 15. Platz und verschlechtert sich damit um drei Plätze im Vergleich zum Vorjahres-ESC. Dennoch fällt die Bilanz nicht nur negativ aus: Mit insgesamt 151 Punkten erzielte der Beitrag mehr Punkte als Isaak, der 2024 mit „Always On The Run“ 117 Gesamtpunkte erhielt.
Die Platzierungen und Punkte aller 26 Finalisten des 69. Eurovision Song Contests in der Tabelle:
Platz
Land
Gesamtpunkte
Jury
Publikum
1
Österreich
436
258
178
2
Israel
357
60
297
3
Estland
356
98
258
4
Schweden
321
126
195
5
Italien
256
159
97
6
Griechenland
231
105
126
7
Frankreich
230
180
50
8
Albanien
218
45
173
9
Ukraine
218
60
158
10
Schweiz
214
214
0
11
Finnland
196
88
108
12
Niederlande
175
133
42
13
Lettland
158
116
42
14
Polen
156
17
139
15
Deutschland
151
77
74
16
Litauen
96
34
62
17
Malta
91
83
8
18
Norwegen
89
22
67
19
UK
88
88
0
20
Armenien
72
42
30
21
Portugal
50
37
13
22
Luxemburg
47
23
24
23
Dänemark
47
45
2
24
Spanien
37
27
10
25
Island
33
0
33
26
San Marino
27
9
18

26 Länder kämpften um die ESC-Krone in Basel, am Ende jubelte JJ aus Österreich. Deutschlands Hoffnungen auf eine Top-Platzierung erfüllten sich nicht.
Platzierungen nach Jury-Voting
Das sind die Platzierungen basierend auf den Wertungen der Jurys aus allen 37 Teilnehmerländern:
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Österreich: 258 PunkteSchweiz: 214 PunkteFrankreich: 180 PunkteItalien: 159 PunkteNiederlande: 133 PunkteSchweden: 126 PunkteLettland: 116 PunkteGriechenland: 105 PunkteEstland: 98 PunkteFinnland: 88 PunkteVereinigtes Königreich: 88 PunkteDeutschland: 77 PunkteMalta: 83 PunkteIsrael: 60 PunkteUkraine: 60 PunkteAlbanien: 45 PunkteDänemark: 45 PunkteArmenien: 42 PunktePortugal: 37 PunkteLitauen: 34 PunkteSpanien: 27 PunkteLuxemburg: 23 PunkteNorwegen: 22 PunktePolen: 17 PunkteSan Marino: 9 PunkteIsland: 0 PunktePlatzierungen nach Publikums-Voting
So hat das internationale Publikum beim ESC-Finale 2025 abgestimmt:
Israel: 297 PunkteEstland: 258 PunkteSchweden: 195 PunkteÖsterreich: 178 Punkte Albanien: 173 PunkteUkraine: 158 PunktePolen: 139 PunkteGriechenland: 126 PunkteFinnland: 108 PunkteItalien: 97 PunkteDeutschland: 74 PunkteNorwegen: 67 PunkteLitauen: 62 PunkteFrankreich: 50 PunkteLettland: 42 PunkteNiederlande: 42 PunkteIsland: 33 PunkteArmenien: 30 PunkteLuxemburg: 24 PunkteSan Marino: 18 PunktePortugal: 13 PunkteSpanien: 10 PunkteMalta: 8 PunkteDänemark: 2 PunkteVereinigtes Königreich: 0 PunkteSchweiz: 0 Punkte„12 Punkte für …“ – Die Favoriten der nationalen Jurys
So haben die Jurys der 37 Teilnehmerländer ihre Höchstbewertungen (12 Punkte) verteilt:
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schweden: 12 Punkte für ÖsterreichAserbaidschan: 12 Punkte für IsraelMalta: 12 Punkte für ArmenienNiederlande: 12 Punkte für ÖsterreichSlowenien: 12 Punkte für ItalienArmenien: 12 Punkte für FrankreichLuxemburg: 12 Punkte für FrankreichSan Marino: 12 Punkte für ItalienUkraine: 12 Punkte für DeutschlandNorwegen: 12 Punkte für ÖsterreichÖsterreich: 12 Punkte für FinnlandFrankreich: 12 Punkte für AlbanienItalien: 12 Punkte für das Vereinigte KönigreichPortugal: 12 Punkte für ItalienDänemark: 12 Punkte für LettlandKroatien: 12 Punkte für ItalienLettland: 12 Punkte für ÖsterreichIrland: 12 Punkte für ÖsterreichPolen: 12 Punkte für die SchweizMontenegro: 12 Punkte für GriechenlandGriechenland: 12 Punkte für FrankreichSerbien: 12 Punkte für FrankreichTschechien: 12 Punkte für DeutschlandVereinigtes Königreich: 12 Punkte für LettlandSpanien: 12 Punkte für die SchweizFinnland: 12 Punkte für ÖsterreichAustralien: 12 Punkte für GriechenlandDeutschland: 12 Punkte für ÖsterreichBelgien: 12 Punkte für ÖsterreichIsrael: 12 Punkte für GriechenlandAlbanien: 12 Punkte für FrankreichLitauen: 12 Punkte für LettlandIsland: 12 Punkte für SchwedenGeorgien: 12 Punkte für ItalienZypern: 12 Punkte für GriechenlandEstland: 12 Punkte für die SchweizSchweiz: 12 Punkte für ItalienJurypunkte für Deutschland
So hat Deutschland bei den internationalen Jurys abgeschnitten:
Ukraine: 12 PunkteTschechien: 12 PunkteSerbien: 10 PunkteIsrael: 10 PunkteItalien: 8 PunkteGriechenland: 5 PunkteLitauen: 5 PunkteLuxemburg: 4 PunkteSpanien: 3 PunkteLettland: 2 PunkteGeorgien: 2 PunkteAserbaidschan: 2 PunkteFinnland: 1 PunktBelgien: 1 PunktPublikumspunkte für Deutschland
So hat Deutschland bei den internationalen Zuschauerinnen und Zuschauern abgeschnitten:
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Österreich: 12 PunkteLitauen: 8 PunkteUkraine: 5 PunkteSerbien: 5 PunkteIsrael: 5 PunkteLettland: 5 PunkteFinnland: 5 PunkteArmenien: 5 PunktePolen: 5 PunkteGriechenland: 3 PunkteEstland: 3 PunkteKroatien: 3 PunkteGeorgien: 2 PunkteAlbanien: 2 PunkteTschechien: 1 PunktNiederlande: 1 PunktIsland: 1 PunktDänemark: 1 PunktWie hat Deutschland abgestimmt?
So haben Jury und Publikum aus Deutschland ihre Punkte beim ESC-Finale 2025 verteilt:
Platz
Land
Gesamtpunkte
Jury
Publikum
1
Österreich
18
12
6
2
Griechenland
16
6
10
3
Israel
15
3
12
4
Frankreich
10
10
0
5
Polen
9
2
7
6
Schweden
9
4
5
7
Albanien
8
0
8
8
Malta
8
8
0
9
Italien
7
5
2
10
Schweiz
7
7
0
11
Estland
4
0
4
12
Ukraine
3
0
3
13
Island
1
0
1
14
Norwegen
1
1
0
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wie funktioniert das Voting im ESC-Finale?
Im Finale vergeben alle 37 teilnehmenden Länder Punkte – unabhängig davon, ob ihr Beitrag noch im Wettbewerb oder bereits im Halbfinale ausgeschieden ist. Jedes Land verteilt insgesamt 116 Punkte: 58 Punkte stammen von einer nationalen Jury, 58 Punkte vom internationalen Publikum (Televoting).
Sowohl Jury als auch Publikum vergeben ihre Punkte nach demselben Schema:
12 Punkte für den Favoriten10 Punkte für den Zweitplatzierten8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt für die Plätze 3 bis 10für alle weiteren Länder werden keine Punkte vergeben
Jede Landesjury gibt ihre Punkte bekannt, traditionell per Live-Schalte. Allerdings werden nur die 12 Punkte einzeln verkündet, die restlichen Jury-Punkte erscheinen automatisch auf dem Scoreboard.
Die Ergebnisse des Publikums-Votings werden anschließend zusammengefasst und für jedes Land in aufsteigender Reihenfolge der Jury-Platzierung verkündet. Das sorgt oft für Spannung, da sich das Ranking noch stark verändern kann.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
In Deutschland konnten Zuschauerinnen und Zuschauer per Telefon, SMS oder online abstimmen.Für das eigene Land kann man beim ESC nicht abstimmen.Reihenfolge im ESC-Finale 2025: Alle Länder und Songs in der Übersicht
37 Länder traten beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel an. Jeweils zehn Beiträge hatten sich über die beiden Halbfinalshows für das große Finale qualifiziert. Gesetzt waren dort bereits die sechs Teilnehmer Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich.
Die Reihenfolge der Auftritte im Finale wurde von den Produzenten auf Grundlage dramaturgischer Kriterien festgelegt. Beim Voting mussten Zuschauerinnen und Zuschauer die jeweilige Startnummer ihres Favoriten angeben. Nachfolgend alle 26 Finalisten in der Reihenfolge ihres Auftritts im Finale: