DruckenTeilen
Deutschland zittert: Nächte auf Freitag und Samstag bringen gefährlichen Frost. Winzer, Landwirte und Hobbygärtner sind alarmiert. Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Kassel – Ein ungewöhnlich kräftiger Kaltlufteinbruch bringt Deutschland zum Bibbern – und das ausgerechnet Ende Mai. Wie der Wetterdienst wetter.net mitteilt, strömt kalte Luft aus dem Norden ein und sorgt in der Nacht auf Freitag (23. Mai) und Samstag (24. Mai) für teils empfindlichen Bodenfrost. Direkt am Erdboden können die Temperaturen bis auf minus 4 oder sogar minus 5 Grad fallen.

Frost-Drama in Deutschland – eisig kalte Höhenluftmassen rauschen über Deutschland hinweg. In rund 5,5 km Höhe werden nur minus 34 °C gemessen. © METEORED/www.daswetter.com
Besonders betroffen ist die Landesmitte – ein Streifen von der Eifel bis ins Erzgebirge, wo in höheren Lagen sogar leichter Luftfrost auftreten kann. Das Kältepaket in rund 5,5 Kilometern Höhe bringt dabei Temperaturen bis zu minus 34 Grad mit sich. Im Winter würde eine solche Wetterlage Dauerfrost am Tag bedeuten – doch auch jetzt, trotz stärkerer Sonne, ist der Nachtfrost eine reale Bedrohung. Regen lässt vielerorts hingegen noch auf sich warten.
Kälteluft bringt Frostwetter nach Deutschland: Landwirte und Winzer in Sorge – droht der Blütentod?
Die Folgen für die Landwirtschaft könnten dramatisch sein. Gerade im Obst- und Weinbau stehen viele Pflanzen in voller Blüte. Kommt es jetzt zu Frost, erfrieren Blüten und junge Fruchtansätze – ein Ertragsausfall wäre kaum noch abzuwenden. Winzer und Obstbauern sind entsprechend alarmiert. „So spät im Mai ist das wirklich eine Schocksituation“, heißt es aus mehreren Weinbaugebieten. Der sogenannte Kältetod der Blüten ist gefürchtet, weil er innerhalb einer Nacht immense Schäden anrichten kann. Auch in privaten Gärten sind empfindliche Pflanzen in Gefahr – Tomaten, Zucchini oder frisch gepflanzte Blumen können durch Bodenfrost stark geschädigt oder vollständig zerstört werden.
wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Was jetzt hilft – Tipps für Hobbygärtner und Profis
Doch es gibt Möglichkeiten, gegenzusteuern: Landwirte setzen teils auf Frostschutzberegnung oder das Heizen mit Paraffinöfen, um ihre Felder zu schützen. Hobbygärtner sollten empfindliche Pflanzen unbedingt abdecken – etwa mit Gartenvlies, Folien oder alten Decken. Kübelpflanzen gehören unbedingt über Nacht ins Haus oder in die Garage. Wichtig ist, die Abdeckungen morgens rechtzeitig zu entfernen, damit sich keine Feuchtigkeit staut und die Pflanzen nicht faulen.
Wer Gemüse vorgezogen hat, sollte es erst nach dem Wochenende ins Beet setzen. Ein Gärtner-Trick: Eine mit Wasser gefüllte Gießkanne neben empfindlichen Pflanzen speichert Wärme und kann das Mikroklima leicht verbessern. Klar ist: Der Frost kommt – vorbereitet zu sein, kann Pflanzenleben retten. Doch auch die nächste Hitzewelle lässt wohl nicht lange auf sich warten.