Hi, unser Hochbeet aus 3mm Corten-Stahl ist aufgebaut. Was noch fehlt ist das Verschleifen der Schweißnähte, die Dämmung, Noppenbahn und die Füllung.
Die Patina hat nach ein Paar Tagen oben schon leicht angesetzt. Ich denke bis alles die finale Optik hat, wird es noch etwas dauern.
by Practical_Pea_1633
24 comments
Wer’s mag.
Btw. Wie verhinderst Du Rostflecken auf dem Pflaster?
Das könnte etwas für r/brutalism sein… 👍
Wir haben aktuell schon viel mit Holz im Garten etc, da passt das für und ganz gut. Wenn in Zukunft Holz oder was anderes gefragt ist, kann man laschen hinschweißen und das Beet verkleiden. Aufgrund der Terrassen-Ausparungen in den Platten (zwecks Bodenkontakt), ist es für die Ewigkeit geplant worden 🙈
Sieht sauber aus! Würde die Rostflecken auf dem Boden lassen, bilden bestimmt ein gutes Muster und es sieht nicht alles so geleckt aus. 🙂
Wo hast du die Bleche von Salzgitter Flachstahl gefunden/ gekauft?
Sieht stark aus, Gratulation! Hast du selber geschweißt? Welches Verfahren? 🙂
Auch wenn die Optik fruchtbar, steril und plump ist, mag ich, dass es sehr, sehr lange halten wird und man sich langfristig keinen Kopf mehr machen muss. Würde man Töpfe mit Pflanzen um das Hochbeet herum stellen, sähe es bestimmt ganz nett aus (da man es nicht sehen würde).
Das sieht auf so vielen Ebenen einfach falsch aus.
Sehr schön,
CORTEN ist da auch mein Material der Wahl. Wenn sich nach ca. einem Jahr (an der Nordsee) die Patina komplett gebildet hat. Ein Traum 🤩
Was die Leute aus ihren Cybertrucks machen wird immer wilder /s
Ich find’s cool, Stahl wäre mir aber nie eingefallen. Waren das Reste, die verwendet werden sollten oder einfach, weil es dich gereizt hat? Auf jeden Fall viel Arbeit und Liebe drin, Respekt.
Wozu braucht man im Stahlbeet Noppenfolie?
Verstehe die negativen Kommentare nicht 🤷♂️ Ich finds geil und bin ein klein wenig neidisch ☺️
Was kostet denn der ganze Spaß? Corten ist jetzt nicht gerade Dosenblech
Wie viel hat denn das Material gekostet ?
Edit: leckarsch grad gelesen, 2k. Wow. Ich hab schon mit den 800 für meines geschwitzt.
Handwerklich toll. Ich finds garnicht scheiße. Passt optisch bestimmt toll zu den Neubaubunkern. Bin der Sache erstmal nicht abgeneigt. Gut gemacht, weiter machen
Ich mags, meine Frau hasst es. Also kein Cortenstahl bei uns im Garten 😅. Aber geil OP! Selber geschweißt alles?
Schweißt du das selber? Kannst du sagen was die Materialkosten dafür sind?
Ist das nicht etwas ungünstig für die Pflanzen? Der Stahl wird sich durch die Sommersonne doch sicherlich gigantisch aufheizen, oder?
Richtig geil geworden! Mal ein schöner Kontrast zu den sonst so langweiligen Hochbeeten aus Holz. Gib mal ein update wenn es bepflanzt ist. Kann mir vorstellen dass der Kontrast von den Fliesen, dem Stahl und den Pflanzen richtig gut kommt.
[removed]
Sieht richtig gut aus! Bin selbst eher bei Holz als Material im Garten aber das passt gut zum Pflaster.
Gut, dass ihr an Verstrebungen gedacht habt, kann so rechteckige Konstruktionen durchaus auch auseinanderreißen bei der Erdmasse und dem Wasser in so einem Hochbeet.
Kenne mich mit dem Material in der Anwendung nicht so aus, inwiefern braucht man da überhaupt die Noppenfolie?
Wäre auch interessant zu wissen wie sich die Temperatur an der Außen- und Innenseite im Vergleich zu Holz und Kunststoff verhält. Müsst ggf darauf achten sowas wie Süßkartoffeln oder Tomaten runterwachsen lassen um das Beet zu beschatten.
Ich finds geil. Mag die Optik von Cortenstahl sehr. Hast auch keine Probleme mit Schnecken 🙂
Saubär Top gemacht
Wie cool!
Will kein Spielverderber sein aber richtiger Cortenstahl hat oft Nickel, Kupfer und Chrom drin damit die Patina langlebig wird. Sachen die ich nicht wirklich im Gemüse wissen will
Comments are closed.