StartseiteVerbraucher

DruckenTeilen

Dänemark macht Ernst: Ab 2040 liegt das Renteneintrittsalter bei 70 Jahren. In Deutschland könnte es in Zukunft auch so kommen.

Kopenhagen — In Dänemark steht eine tiefgreifende Rentenreform bevor: Ab dem Jahr 2040 steigt das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete das dänische Parlament im Mai 2025. Betroffen sind alle Bürger, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden. Aktuell liegt das Renteneintrittsalter bei 67 Jahren und wird in den kommenden Jahren schrittweise angehoben – auf 68 Jahre ab 2030, 69 Jahre ab 2035 und schließlich 70 Jahre ab 2040.

Das System soll alle fünf Jahre überprüft werden. Dänemark wird mit der Reform das europaweit höchste Renteneintrittsalter haben. Politisch ist die Maßnahme umstritten, insbesondere Gewerkschaften äußern deutliche Kritik.

Bald auch in Deutschland? Experten für höheres Rentenalter in Deutschland

Womöglich könnte eine solche Änderung demnächst auch in Deutschland bevorstehen. Hierzulande erfolgt seit 2012 eine stufenweise Anhebung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre. Pläne für eine Rente mit 70 gibt es derzeit nicht. Dennoch mehren sich die Stimmen, die eine solche Maßnahme langfristig für unausweichlich halten. Experten sind der Meinung, dass eine Erhöhung des Rentenalters in Deutschland notwendig ist, um die Folgen des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung zu tilgen, sowie die Stabilität des Rentensystems zu sichern.

Ein alter Mann sitzt am Laptop.

In Dänemark können Arbeitnehmende ab 2040 erst mit 70 in die Rente gehen. (Symbolbild) © Westend61/IMAGO

„Die Rente mit 70 kommt nicht heute, sie kommt nicht morgen, aber übermorgen wird sie erforderlich sein, wenn das gegenwärtige System prinzipiell erhalten bleiben soll“, erklärte der Kölner Wirtschaftswissenschaftler Prof. Eckart Bomsdorf bereits vor fast zehn Jahren in einer Veröffentlichung des Münchner ifo-Instituts. Angesichts steigender Lebenserwartung und wachsender Rentenausgaben sehen viele Ökonomen heute dringenden Handlungsbedarf. Inzwischen wird sogar diskutiert, eine Rente mit 70 gezielt für bestimmte Jahrgänge einzuführen.

Debatte um Rente mit 70 in Deutschland: Bundesregierung gegen höheres Renteneintrittsalter

Trotz dieser Warnungen stellt sich die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz gegen eine Erhöhung des Rentenalters. „Es wird weder im Wahlprogramm noch in einem möglichen Koalitionsvertrag mit uns eine Rente mit 70 geben“, sagte Merz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Rentner aufgepasst: Das sind die besten Länder für die Rente

Strand am Tayrona National Natural Park, Kolumbien.

Fotostrecke ansehen

Diese Position könnte allerdings langfristig nicht haltbar sein. Der Wirtschaftsweise Martin Werding warnte: „Weckt man jetzt falsche Erwartungen, indem man sagt, man wolle nie mehr über das Thema reden, wird man die Menschen zwangsläufig irgendwann enttäuschen müssen“, so Werding gegenüber der Funke Mediengruppe. (jus)