Hallo zusammen,

ich frage mich, wie der Vorbesitzer unseres Hauses das Thema Regenwassernutzung gelöst hat – im Garten sind nämlich viele Pflanzen zu bewässern, und es stehen zwei Regentonnen so, wie auf dem Foto zu sehen.

Eine Erhöhung unter den Tonnen wäre zwar grundsätzlich sinnvoll, um den Zapfhahn effektiv nutzen zu können (z. B. zum Befüllen einer Gießkanne), ist in meinem Fall aber leider keine Option: Die Tonnen stehen direkt unter den Fallrohren, und bei einer Erhöhung würde das Regenwasser aus der Dachrinne nicht mehr zuverlässig hineinfließen.

Aktuell ließe sich das Wasser nur von oben mit einer Kanne oder Pumpe entnehmen – was auf Dauer recht unpraktisch ist.

Hat jemand von euch vielleicht eine ähnliche Situation oder eine clevere Lösung gefunden, um den Wasserauslass dennoch sinnvoll zu nutzen? Ich freue mich über eure Tipps!

Vielen Dank schon mal und viele Grüße!

by MarsupialMiddle3814

11 comments
  1. Es gibt eine Möglichkeit, einen Hahn oben anzubringen – kleine Pumpe rein.

  2. Du kannst die Tonne mit z.b.gehwegplatten maximal hoch setzen, also die 15 cm bis zum Regenfänger, und dann unten an den Hahn einen längeren Schlauch anbringen
    dDs gibt dir die Möglichkeit, zumindest das meiste Wasser unten zu zapfen und den Rest kannst du bei Bedarf immer noch ablassen.

  3. Ein ganz kleines bisschen Höher, sodass ein Gartenschlauch angeschlossen werden kann. Damit kannst du Gießkannen auffüllen, solange der Wasser in der Tonne höher ist als die Gießkanne und danach kannst du den Schlauch irgendwo hinlegen, wo das Wasser landen soll.

  4. Du kannst ein Fallrohr nachkaufen und den Ausfluss dann höher setzen. Dann wäre Platz für eine Erhöhung. Nicht teuer und mit etwas Geschick gar nicht so schwierig.

    Falls Geld keine Rolle spielen sollte und man etwas langfristiges – sprich Jahrzehnte – sucht, ggfs. über eine Regenwasserzisterne nachdenken. Evtl. kennt man jemanden mit einem Minibagger und hat die Möglichkeit, diesen nachträglich in den Garten zu bekommen. Das zumindest wäre mein “Traum”. Denn die Tonne oder Tonnen sind einfach viel zu schnell leer, wie man jetzt im Mai mitbekommen hat. Im Sommer laufen die auch schnell “trocken”.

  5. Tauchpumpe mit Akku und an die den Gartenschlauch anschließen. Funktioniert bei mir sehr gut

  6. Hab früher mit ner „benzinklaupumpe“ (diese Quetschdinger und n Schlauch gearbeitet. Sobald du über den Totpunkt bist, läuft es alleine.

  7. Tonne hochsetzen oder Hahn hochsetzen (dann kannst du die Tonne halt nicht komplett leeren). Pumpe brauch strom und ist wartungsanfällig.

  8. Von oben mit Kanne nehmen geht viel schneller als mit so einem Hahn.

  9. Vielleicht eine manuelle Pumpe – also eine mit Muskelkraft. Früher hatte man ja auch Schwengelpumpen am Brunnen.

  10. Also wenn die Dachentwässerung von nem EFH dort rein geht,sind die Tonnen ein Witz.
    Zu Mal sie auch scheinbar nicht mit einander verbunden sind.
    Ein vernüftiger Regen und das 200 Liter Eimerchen😊läuft über.
    Wenn man sinnvoll mit Regenwasser arbeiten braucht man mindesten ein IBC Fass/ Fässer oder ne Zisterne mit Pumoen anschluss.
    Vor Allem wenn es dir jetzt schon zu Mühseelig ist,von Oben Wasser zu entnehmen.

  11. Tonne höher stellen und oben den Rand der Tonne sauber absägen, damit der Deckel drauf passt und bündig abschließt. Oder andere Tonnen holen.

Comments are closed.