Publiziert16. Juni 2025, 13:31
Fünf Banken: Starttermin für Zahlservice Wero in Luxemburg steht
Mehrere Banken werden ihren Kunden das kostenlose europäische Bezahlsystem anbieten. Händler können ihre Payconiq-Verbindungen zu Wero migrieren.


Wero soll den europäischen Markt von US-Anbietern unabhängiger machen.
picture alliance/dpa/Belga | Jasper Jacobs
Spätestens in einem Jahr soll der europäische digitale Zahlungsservice auch Luxemburger Bankkunden zur Verfügung stehen. Die zuständige European Payments Initiative (EPI) teilt am Montag mit, dass es bis Juni 2026 so weit sein soll. Wie bereits Ende letzten Jahres bei L’essentiel angekündigt, sind fünf Banken mit von der Partie: die Spuerkeess (BCEE), BIL (Banque Internationale à Luxembourg), BGL BNP Paribas, Post Luxembourg und Raiffeisen Luxembourg.
Bisher gibt es Wero in Deutschland, Frankreich und Belgien. Geplant ist auch die Einführung in den Niederlanden. Laut EPI ist Luxemburg wegen der internationalen Bevölkerung und des hohen Grenzgängeranteils «ein idealer Standort für die Einführung grenzüberschreitender Zahlungslösungen.» Die technische Umsetzung begleitet die Fintech-Firma Luxhub.
16 europäische Banken und Dienstleister für den Handel hatten die European Payments Initiative mit dem Ziel gegründet, eine unabhängige Bezahllösung für den europäischen Markt entwickeln. Verbraucher und der Handel sollen künftig sämtliche Transaktionen mittels Wallet vornehmen können. Mittelfristig soll der Dienst für Privatkunden und Händler eine gebührenfreie Rundum-Alternative zu amerikanischen Anbietern Paypal, Google Pay, Apple Pay oder Kreditkarten werden.
Nahtloser Wechsel von Payconiq zu Wero
Bisher kann man über das digitale Wallet direkte Zahlungen von einer Person zur anderen abwickeln. Anders als etwa bei Paypal müssen Nutzer nicht beim selben Anbieter registriert sein; die Registrierung läuft über das normale Online-Banking. Beträge werden ohne zwischengeschaltetes Konto innerhalb weniger Sekunden direkt dem Bankkonto gutgeschrieben. Zum Geld senden reichen Handynummer oder Mail-Adresse des Empfängers, die IBAN ist nicht notwendig. Bisher gibt es nach EPI-Angaben 40 Millionen registrierte Nutzer.
Im E-Commerce soll Wero diesen Sommer in Deutschland den Start machen. Im Oktober in Belgien und Anfang 2026 in Frankreich. In Luxemburg hatte EPI den hier genutzten Service Payconiq bereits 2023 übernommen, die Einführung von Wero soll daher nahtlos gestaltet werden. «Händler werden ab 2025 über das Wero-Netzwerk eingebunden und können ihre bestehenden Payconiq-Verbindungen problemlos migrieren», heißt es.
Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.