DruckenTeilen
Der Air India-Absturz erschüttert die Welt. Die Fluggesellschaft plante eigentlich große Entwicklungen. Diese stocken nun – mit Auswirkungen für Indiens Wirtschaft?
Neu-Delhi – Es handelt sich um die weltweit schlimmste Flugzeugkatastrophe seit einem Jahrzehnt: Nach dem tragischen Flugzeugabsturz in Indien gibt es viele Spekulationen über die Ursachen. Boeings Dreamliner galt bislang als zuverlässig – bei vielen Menschen dürfte der Vorfall jedoch Zweifel an der Sicherheit der Airline gesät haben. Doch es sind nicht nur Sicherheitsfragen, die die Fluggesellschaft und das Land Indien einholen werden.
Flugzeugabsturz in Indien: Große Wachstumspläne für Air India waren vorgesehen
Die Zeichen standen auf Wachstum: Air India, Indiens führende Fluggesellschaft und Mitglied der Star Alliance, bereitet sich seit einigen Jahren darauf vor, eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Fracht- und Cargo-Ökosystems in Indien und weltweit einzunehmen.

Der Air India-Absturz erschüttert die Welt. Für die Airline und für Indiens Wirtschaft waren eigentlich große Pläne vorgesehen. © SAM PANTHAKY
„Wir bei Air India sehen ein riesiges Potenzial in der Luftfrachtindustrie“, sagte Campbell Wilson, Air India-Chief Executive Officer und Managing Director noch im Jahr 2023 in einer Pressemitteilung. Das Luftfrachtaufkommen soll bis 2030 auf 10 Millionen Tonnen steigen.
Erst Anfang Juni 2025, einige Wochen vor dem Absturz, bekräftigte Wilson seine Prognose, er sehe eine positive Entwicklung und betonte zudem das Ziel, Air India zu einer Weltklasse-Airline zu entwickeln. Die Fluggesellschaft habe ihre Verluste in den vergangenen Jahren deutlich reduziert, so Wilson gegenüber der Economic Times. Sowohl Air India als auch der Konkurrent Indigo haben sich laut der Wirtschaftswoche einen ehrgeizigen Wachstumskurs mit jährlichen Raten von mindestens 20 Prozent zum Ziel gesetzt.
Air-India-Flugzeug stürzt ab – Airline wollte Indiens Wirtschaftswachstum unterstützen
Ziel der beiden Gesellschaften war es auch, international groß aufzutreten und das Angebot aufzustocken, um dem Wirtschaftswachstum des Landes gerecht zu werden: „Wenn Indien bis 2027 die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt wird, verdient es Fluggesellschaften, die diesem Rang auch entsprechen“, so Indigo-Chef Pieter Elbers. Dafür erwarten er und Air-India-CEO Campbell Wilson in den kommenden zehn Jahren gut 1400 zusätzliche Flugzeuge.
Indien entwickelte sich 2015 zur am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaft der Welt und überholte China beim BIP-Wachstum. Die Wirtschaft Indiens ist derzeit die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Vor Indien liegen nur noch die USA, China und Deutschland. „Wenn wir an unseren Plänen und Überlegungen festhalten, werden wir in zwei Jahren die größte Volkswirtschaft sein“, prognostizierte BVR Subrahmanyam, ein indischer Wirtschaftswissenschaftler, Ende Mai 2025.
Nach Flugzeugabsturz von Air India: Fragen nach Ursache werden zur Priorität
Indien und die Air India haben also ambitionierte Wachstumspläne. Wurden diese Wachstumspläne Air India letztendlich zum Verhängnis? „Air India hat sich auf die Neuausrichtung konzentriert, anstatt sich um Kernprobleme wie kaputte Sitze und Wartungspraktiken zu kümmern“, sagte Mark Martin, Gründer von Martin Consulting, kurz nach dem Vorfall in einem Interview mit Bloomberg TV. Von der Fluggesellschaft kam bislang keine Reaktion auf den Vorwurf.
Boeing-Absturz in Indien: Fotos zeigen Ausmaß der Flugzeug-Explosion – und erste Fotos des Überlebenden

Vieles ist derzeit noch unklar. Fragen über die Ursache des Vorfalls werden für die indische Regierung und die Fluggesellschaft in den nächsten Tagen zur Priorität auf der Tagesordnung werden. Am Freitag (13. Juni 2025) teilte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle Reuters mit, Air India und die indische Regierung würden mehrere Aspekte des Absturzes untersuchen. Unter anderem werden Probleme im Zusammenhang mit dem Triebwerkschub und den Landeklappen untersucht, zudem wird der Frage nachgegangen, warum das Fahrwerk beim Abheben des Flugzeugs offen blieb und innerhalb weniger Augenblicke wieder aufsetzte.
Wie groß der finanzielle Schaden durch den Flugzeugabsturz sein wird, ist noch unklar. Vieles beim Wachstum bei Air India und der Zukunft des Geschäftsmodells wird wohl davon abhängen, ob die Fluggesellschaft das Vertrauen der Passagiere wiederherstellen kann. (bohy)