Und die Insekten feiern eine Party. Sorgt hoffentlich für viele Nützlinge und gutes Mikroklima.

by Time_Care4077

6 comments
  1. Finde ich super! 🙂
    Kleiner Tipp, weil ich exakt den gleichen Fehler dieses Jahr gemacht habe: Phacelia und Borretsch sind beides keine einheimischen Pflanzen, deshalb erreicht man damit leider viele Wildbienenarten nicht, die auf einheimische Arten spezialisiert sind. Honigbienen und Allgemeinbestäuber wie Hummeln und die ein oder andere Wildbienenart geht da trotzdem dran.
    Für einen sonnigen Standort sind Natternkopf, Wiesen-Salbei, Wiesen-Margerite und heimische Glockenblumenarten sehr gut. Auf NaturaDB kann man die ökologische Wertigkeit jeder Art nachsehen und vergleichen.

    Ich will das keinesfalls schlechtreden, nur aufklären, weil im Handel (sogar im Bioladen) meist nur nicht-heimische Arten als Saatmischungen für Bienen verkauft werden 🙁 Bin wie gesagt selber drauf reingefallen weil ich das nicht wusste.

  2. Ich habe jahrelang versucht, in meinen Balkonkästen Radieschen und sowas zu ziehen, es ist mir nie gelungen. Letztes Jahr habe ich dann einfach alles, was ich noch an Wildblumenwiesen-Mischungen hatte, da rein gestreut und es ist wunderbar gewachsen. Das habe ich dieses Jahr wieder gemacht. Absolut pflegeleicht, nur hin und wieder mal gießen. 

Comments are closed.