Heidi Reichinnek hat die Linke dank Social Media wiederbelebt. Jette Nietzard hingegen irritiert mit ihren Postings regelmäßig. Dafür gibt es einen Grund: Die junge Grüne hat eine wichtige Entwicklung verpasst.

by Commercial_Yam_932

25 comments
  1. Kleine Randnotiz: Ich glaube nicht, dass H. Reichineck und ihre Webauftritte allein der Grund für eine erhöhte Zustimmung der Linken sind. Ihre Videos und Postings kämen nicht so gut an, wenn nicht auch ein Quäntchen davon wahr wäre bzw. einen realen, gesellschaftlichen Hintergrund hätten. Sie scheint alerdings verstanden zu haben, wo heute politische Meinungsbildung (leider größtenteils) stattfindet.

  2. >Die einfachste Erklärung für den Erfolg Reichinneks und das wiederholte Anecken Nietzards lautet, dass sich die eine mit ihren Botschaften voll auf der Linie ihrer Partei bewegt, während die andere offenbar versucht, diese gegen den Willen der Parteispitze nach links zu verschieben.

    Also wenn das, was Fr. Nietzard da in schöner Regelmäßigkeit von sich gibt, links sein soll, dann will ich keine linke Politik.

  3. Was der Artikel auslässt ist der Umstand, dass Nietzard und Reichinnek potentiell um die gleichen Wähler buhlen. Und ich glaube, dass die Zustimmungswerte für das, was Nietzard dort postet, unter einer sehr jungen Demografie deutlich höher sind. Man mag davon inhaltlich halten was man will, aber man wird für ACAB und radikale Kapitalismuskritik bei einem Studenten-Publikum nunmal mehr Zustimmung finden als beim typischen SPIEGEL Kolumnisten. (der von der Taz als er älter wurde zum SPIEGEL gewechselt ist, beinahe um das zu versinnbildlichen. Der jüngere Kuzmany hätte es wohl mehr gefeiert.)

    Problem ist aber auch, dass man bei Reichinnek wenigstens eine Chance darauf hat, eine Linke zu bekommen, die so aussieht, wie das was sie bewirbt. Wer Nietzard politisch folgen möchte, muss sein Kreuz dann nun einmal bei den Grünen von heute setzen. Und die sind weit davon entfernt das zu sein, was Nietzard ist. Ob das gut oder schlecht so ist muss dann jeder selbst entscheiden.

  4. Genau, die “wichtige Entwicklung” war, dass AfD/CDU/CSU/Bild und alle anderen dafür gesorgt haben, dass die Grünen Schuld an allem sind und Hassobjekt Nummer 1 sind.

    Würde sogar soweit gehen zu sagen, dass Habeck deshalb das Land verlassen hat bzw. plant, das Land zu verlassen, um nicht im schlimmsten Fall wie Walter Lübcke zu enden. Ob die USA nun die richtige Wahl sind sei mal dahingestellt.

  5. Puh. Also ich bin Anfang 40 und hab Die Linke nach dem Abgang von Zarenknecht aus Überzeugung gewählt. 

    Ich würde mich auch freuen, wenn das Verhindern von Schwarz-Blau 2029 nicht von Heidis Meme Game abhängen würde. Aber was weiß ich schon.

  6. Ich würde auch sagen, dass Heidi Reichinnek um einiges charismatischer ist als Jette Nietzard. Letztere nehme ich einfach nur als unsympathisch wahr, im Gegensatz zu Heidi.

  7. Lustigerweise würde ich grün wählen, wenn da Jette und Co. anstatt Realos dominieren würden. Weil das nicht der Fall ist, habe ich links gewählt. Ist auch nicht 100% meine Position, aber außer Volt blieb da nix.

  8. Es halt auch eine Frage der Authentizität. Wenn man mit einem ACAB-Pullover rumrennt und dabei parallel in den Grünen aktiv ist, überzeugt das halt null (insbesondere wenn man das als einmaligen Stunt macht). Plus ich kann mich nicht erinnern wann sich Nietzard zuletzt zu wirtschaftspolitischen Themen öffentlichkeitswirksam gemeldet hat, da ist gefühlt immer nur Kulturkampf am Start (im Gegensatz zu Reichinnek, was aber auch ein grundsätzlicher Unterschied in der Wahrnehmung zwischen Grünen und Linke darstellt).

  9. Dass die Leute sich mehr über ein ACAB shirt aufregen als über die Korruption in der CDSU, der Anbiederung an die AFD und das Ignorieren des Klimawandels in der Politik zeigt wirklich, wie komplett daneben die Prioritäten der Wähler in Deutschland liegen.

  10. Na jaaaa. Jette Nietzards Posts sind ziemlich daneben, das sehe ich auch so. Aber Söder als “Positivbeispiel” danebenzustellen ist dann doch ein bisschen gewagt. Beide ätzen auf Social Media ganz schön rum, beide nutzen bewusst auch Grenzüberschreitungen, z.B. durch fragwürdige “Scherze”.

    Und dann ist das bei Nietzard ‘die junge Grüne hat das Internet nicht verstanden’, aber bei Söder isses “Humor” und superschlaues Taktieren, weil er so, total *wötzöööch*, Grüne und Migranten bashen kann.

    Ja. Klar doch.

  11. Ich will das gar nicht inhaltlich beurteilen, aber dass das, was Nietzard aktuell macht, nicht aufgeht, sollte deutlich sein.
    Persönlich halte ich den Realo-Kurs der Grünen zwar auch für falsch, aber Provokation ohne etwas hinterherzuliefern ändert daran halt nichts.
    Wenn sie ihre Aktionen dann mit politischen Vorschlägen verbinden würde, dann wäre es auch erst mal egal, wenn der Rest der Partei das nicht so sehen würde. Aber so läuft der Aktion meist ins Leere.

  12. Oder die alte Generation lebt auf den Mond und fährt alles weiter gegen die Wand

  13. >Meistens jedoch verzichtet Nietzard darauf, sich zu entschuldigen: [..] auch nicht für ihre Gratulation an Frauen, die Männern Zuneigung vortäuschen, um sich damit materielle Vorteile zu verschaffen – eine Methode, die sie sogar ausgeweitet sehen möchte:

    >»Es reicht nicht, die eigene Aufmerksamkeit individuell dafür zu nutzen, mittelmäßige Männer auszunehmen. Das müssen wir schon strukturell tun, um erfolgreich zu sein.«

    Uiuiui…. Männer müssen also systematisch ausgenommen werden.

    Auch andere Aussagen sind schon sehr beschämend.

  14. Auf mich hat die Grüne Jugend immer eher wie Lifestyle-Linke gewirkt. Inhaltlich sehr nah an der Linken aber gefühlt privilegierte Leute, die Politik nicht ganz so ernst nehmen und eher für die Vibes in einer Partei sind.

    Mitglieder in Linken Vorfeldorganisationen dagegen leben den Scheiß meiner Erfahrung nach.

    So ähnlich fühlt sich das bei Nietzard und Reichinnek an – die eine wirkt halt viel authentischer und glaubwürdiger.

    In Realität ist das wahrscheinlich gar nicht unbedingt so aber so wirkt es auf mich irgendwie.

  15. Ich habe die Grünen wegen Habeck und ihrer Realpolitik gewählt und unterstützt, garantiert nicht für solche Aktionen. Na klar, die Jugendorganisation ist nochmal was anderes als die Bundestagspartei, aber sowas schreckt mich als Wähler total ab, besonders wenn es auch noch halbherzig von der Spitze verteidigt wird. Wenn da noch mehr passiert, kann ich die Partei nicht mehr mit ganzen Herzen unterstützen, das tut mir weh. Besonders da mir als Alternative nur die SPD bleibt. Aua.

  16. puh, social media ist nun wirklich nicht erst seit gestern da.

  17. Der Grund geht über Social Media hinaus. Einen solchen Shift wie aktuell in den Umfragen kann man nicht allein durch ein paar TikTok-Videos erklären. Klimathema, was von den Linken ja nicht wirklich leidenschaftlich vertreten wird, ist ziemlich durch. Passé. Out of fashion. Neue angesagte Themen sind soziale Gerechtigkeit, z.B. Mietpreise, was wiederum von den Grünen nicht wirklich ernsthaft vertreten wird.

  18. Mal ganz ehrlich:
    Was sollte die “ACAB”-Nummer?
    Seid euch eines bewusst, diese Dame lebt von unseren Steuergeldern, wo jeder von dem lesenden jeden Tag arbeiten dafür geht !
    Klar gibt es (wie überall in der Gesellschaft) gute und schlechte Menschen, sicher auch bei unseren Polizisten. Ich denke aber aufgrund meiner Erfahrungen, dass unsere Polizisten immer noch die im Durchschnitt besseren Bürger sind. Höchsten Respekt für das, was die jeden Tag liefern für das teils armseelige Gehalt.

    So eine Nummer ist total daneben, und ich freue mich wahnsinnig darüber, so jemanden noch zu finanzieren 🤮.

  19. Die laufende Ad-Hominem ist beim Jungvolk beliebt.
    Das ist ja komisch.

  20. Die Gruenen sind halt die Linke fuer Leute die sich immer noch einbilden der Kapitalismus koennte ja vielleicht doch irgendwie funktionieren. Deren Vertreter haben dementsprechend die Vibes von Linken mit reichen Eltern die sich ihres Privilegs nicht bewusst sind.

  21. Das ist so dumm. Es gibt zwei Gründe warum Jette nicht so ganz ankommt wie Heidi.

    Der erste Grund ist, dass ihr die eigene Partei dauerhaft in den Rücke fällt. Sie müssten ja nicht mal sagen, dass sie die Ansichten von Jette teilen, aber warum geben sie sich immer her für Springer und rechte Stichwortgeber zu spielen?

    Der zweite Grund ist noch einfacher. Jette ist unglaubwürdig. Nicht als Person, aber als Sprecherin der Grünen Jugend. Es fühlt sich an nach “Links blinken” solange es opportun ist. Die Mutterpartei steht leider für eine andere Politik und genau das war der Grund warum einige ihrer Vorgänger ausgetreten sind.

  22. Es ist meiner Meinung nach schon irgendwie absurd wie Reichinneks oftmals genauso provokanten und populistischen Aussagen als so viel fundierter angesehen werden. Selbst der Artikel kann ja nicht wirklich definieren was genau an Nietzards Auftritt so anders sein soll.

Comments are closed.