Die Karte spiegelt natürlich größtenteils einfach nur die Bevölkerungsdichte wider ([obligatorischer XKCD](https://xkcd.com/1138/)), daher hier noch ein paar Varianten der Karte.
* 31515 Wunstorf: 1062 Balkonkraftwerke bei 40666 Einwohnern
* 31535 Neustadt am Rübenberge: 919 Balkonkraftwerke bei 43634 Einwohnern
* 53639 Königswinter: 897 Balkonkraftwerke bei 40066 Einwohnern
## Top 3 PLZ-Gebiete nach Dichte an Balkonkraftwerken je Fläche:
* 60306 Frankfurt am Main, Opernturm: 1 Balkonkraftwerk auf 0.006 km^2 (0 Einwohner)
* 10247 Berlin Friedrichshain, 201 Balkonkraftwerke auf 1.8 km^2 (32718 Einwohner)
* 28215 Bremen, 212 Balkonkraftwerke auf 2.7 km^2 (25442 Einwohner)
## Top 3 PLZ-Gebiete nach Balkonkraftwerken je 1000 Einwohner:
* 60306 Frankfurt am Main, Opernturm: 1 Balkonkraftwerk auf 0 Einwohner
* 81248 München: 12 Balkonkraftwerke auf 121 Einwohner
* 14053 Berlin Westend: 9 Balkonkraftwerke auf 139 Einwohner
Die Liste ist natürlich dominiert von kleinen Gebieten, aber auf Platz 4 folgt 67824 Feilbingert mit 88 Balkonkraftwerken auf 1635 Einwohnern.
Das durchschnittliche Balkonkraftwerk hat aktuell 2.4 Solarpanels mit 930 Watt Leistung und einen Wechselrichter mit 670 Watt.
Ca. die Hälfte der Balkonkraftwerke sind die neueren 800 Watt Varianten, hier die häufigsten Werte der technischen Daten.
## Datenquellen
[Marktstammdatenregister](https://www.marktstammdatenregister.de), Download gegen Ende Juni, nur Balkonkraftwerke die zu diesem Zeitpunkt aktiv waren wurden berücksichtigt.
Kartendaten von OpenStreetMap, Einwohnerzahlen vom Zensus 2011, beides via [suche-postleitzahl.org](https://www.suche-postleitzahl.org/downloads).
Berücksichtigt wurden 982199 Einträge im Marktstammdatenregister, das sind ca. 99.7% der Einträge die zum Zeitpunkt des Downloads verfügbar waren.
Die verworfenen Einträge sind offensichtlich falsch, da finden sich Zahlendreher, normale PV-Anlagen die als Balkonkraftwerk eingetragen wurden und einige offensichtlich unsinnige Einträge.
Zum Beispiel hat [dieses Balkonkraftwerk](https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Detail/IndexOeffentlich/7734883#technischedaten) angeblich 405410 Solarpanels mit 600W insgesamt.
P.S.: Mini-Tirade: Weder Reddit noch Imgur behandeln GIFs mit unterschiedlich langen Zeiten zwischen Bildern korrekt bei der automatischen konvertierung zu Videos. Das ist ein 36 Jahre altes Feature was immer super funktioniert hat, aber nein, heutzutage muss man das alles “optimieren” und dabei kaputt machen…
Schön, dass auf dieser Grafik Deutschland nicht mehr in West und Ost geteilt ist!
Ich hab bei einem Umzug mein erstes verkauft weil es so perfekt gepasst hat in die Örtlichkeit. Etwas über eine GWh (Edit: Natürlich MWh) hatte es bereits produziert… Jetzt daher das zweite am Start… vielleicht ist das die Zukunft, Mieten mit BKW.
“Die Grüüüneeen!!!“
Tja Horst und Christian, der Markt regelt das 🖕
Man erkennt schnell die Orte, wo weniger Leute Eigentum haben, also in den großen Städten wie Köln, Düsseldorf, etc. sehr interessant
Jetzt müssen nur noch Speicherblöcke erschwinglich werden.
Die Grafik ist verfälscht!
Man sollte niemals absolute Zahlen als Fläche anzeigen.
Es bringt nichts wenn die Zahlen nicht in Relation zur Bevölkerung bzw zur Fläche angezeigt werden
Ich liebe und vermisse Habeck
Und das sind die, welche angemeldet wurden. Die meisten Dinger laufen “schwarz”.
Ich würde ja gerne, aber bei Westlage Amortisierung bestenfalls nach 10-12 Jahren, wahrscheinlich rechtzeitig um zumindest die Speicher austauschen zu müssen.
ANGEMELDETE Balkonkraftwerke. Mich würde interessieren, wie das mit dem Ausrollen von Smarten Zählern als Ersatz für die Ferraris-Zähler korreliert.
Würde mich nicht wundern, wenn es noch erhebliche Dunkelziffern im Guerillabetrieb gibt, weil der Zähler tagsüber so schön rückwärts läuft.
Katharina Reiche hasst diesen Trick.
Was für komisch arbiträre Aufteilung der Farben. 47-91. 146-213. Frage mich warum. 50-100 und 150-200 macht doch mehr Sinn.
OP sollte das zu r/dataisbeautiful posten
Es lohnt sich zwar kaum, aber was bleibt den Armen übrig? Ich habe mir keines gekauft – es wäre im ersten Jahr sowieso kaputt gegangen, in der Gegend wo ich lebe.
Sobald unser Balkon renoviert wurde, kommt da direkt eins drauf
Generell eine wirklich gute Entwicklung. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass es wirklich nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, was die Stromerzeugung im allgemeinen angeht.
“Der Anteil der Balkonkraftwerke an der bundesweiten Stromerzeugung ist allerdings eher gering. Zusammen kommen die aktuell registrierten Anlagen auf eine maximale installierte Leistung von rund 0,9 Gigawatt. Alle Solaranlagen Deutschlands – also inklusive Dächern, Freiflächen und ähnlichem – kommen auf mehr als das Hundertfache.”
Könnte mir jemand die Begründung erklären, warum Peak Leistung von BK beschränkt ist? Solange der Wechselrichter nur 800W hat, ist doch dem Netz egal, wie viel Peak hinter dem Speicher steht.
Ich würde gerne BK als Zaun hinstellen, ich komme aber schnell auf die 2kW Beschränkung.
Könnte mich jemand bitte aufklären? Was ist ein Balkonkraftwerk? Habe ich vorher noch nie gehört.
Bin aktuell Mieter im Dachgeschoss ohne bakon, wie geht man da am besten vor um ein bkw aufstellen zu können.
Mit dem Vermieter sprechen ist klar, aber hat da wer gute Argumente oder Tipps bezüglich der Aufstellung?
Dachte evtl auf die gaube Richtung Süden
Die grüüünen!
Bin überrascht, das doch so viele 2000W Solarfläche haben.
Sehr schöner Post! Hast du die Skripte zufällig auf github? 👉👈
Wow. Die erste Karte seit langem in der ich nicht sofort den strukturellen Rückstand Ostdeutschlands sehe 🙂
Was ist mit Bayern los?
Der Bürger benutzte da trotz all der aberwitzigen bürokratischen Hürden seine Brieftasche, um für Solarkraft zu stimmen. Jetzt soll die Politik auch mal richtig nachziehen.
29 comments
Die Karte spiegelt natürlich größtenteils einfach nur die Bevölkerungsdichte wider ([obligatorischer XKCD](https://xkcd.com/1138/)), daher hier noch ein paar Varianten der Karte.
## Varianten der Karte
* Balkonkraftwerke je PLZ: [Animation](https://i.imgur.com/rkPqozf.gif), [nur letztes Bild](https://i.imgur.com/cahuf9w.png)
* Balkonkraftwerke je Fläche: [Animation](https://i.imgur.com/L2fGh2w.gif), [nur letztes Bild](https://i.imgur.com/tCPaBTx.png)
* Balkonkraftwerke je 1000 Einwohner: [Animation](https://i.imgur.com/2s367CE.gif), [nur letztes Bild](https://i.imgur.com/xKcEY1j.png)
## Top 3 PLZ-Gebiete:
* 31515 Wunstorf: 1062 Balkonkraftwerke bei 40666 Einwohnern
* 31535 Neustadt am Rübenberge: 919 Balkonkraftwerke bei 43634 Einwohnern
* 53639 Königswinter: 897 Balkonkraftwerke bei 40066 Einwohnern
## Top 3 PLZ-Gebiete nach Dichte an Balkonkraftwerken je Fläche:
* 60306 Frankfurt am Main, Opernturm: 1 Balkonkraftwerk auf 0.006 km^2 (0 Einwohner)
* 10247 Berlin Friedrichshain, 201 Balkonkraftwerke auf 1.8 km^2 (32718 Einwohner)
* 28215 Bremen, 212 Balkonkraftwerke auf 2.7 km^2 (25442 Einwohner)
## Top 3 PLZ-Gebiete nach Balkonkraftwerken je 1000 Einwohner:
* 60306 Frankfurt am Main, Opernturm: 1 Balkonkraftwerk auf 0 Einwohner
* 81248 München: 12 Balkonkraftwerke auf 121 Einwohner
* 14053 Berlin Westend: 9 Balkonkraftwerke auf 139 Einwohner
Die Liste ist natürlich dominiert von kleinen Gebieten, aber auf Platz 4 folgt 67824 Feilbingert mit 88 Balkonkraftwerken auf 1635 Einwohnern.
Das Balkonkraftwerk in 60306 ist vermutlich ein Zahlendreher im [Eintrag im Marktstammdatenregister](https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Detail/IndexOeffentlich/7961621).
## Balkonkraftwerke to the Moon 🚀🚀🚀
[Wachstum seit 2021](https://i.imgur.com/44FkXyq.png)
Das durchschnittliche Balkonkraftwerk hat aktuell 2.4 Solarpanels mit 930 Watt Leistung und einen Wechselrichter mit 670 Watt.
Ca. die Hälfte der Balkonkraftwerke sind die neueren 800 Watt Varianten, hier die häufigsten Werte der technischen Daten.
Wechselrichter
* 800 Watt: 46.8%
* 600 Watt: 41.1%
* 300 Watt: 2.1%
* 400 Watt: 1.5%
* 420 Watt: 0.9%
Anzahl der Solarpanels
* 2: 73.3%
* 4: 18.2%
* 1: 3.9%
* 3: 3.2%
* 6: 0.6%
Leistung der Panels
* 760-799 Watt: 21.2%
* 800-839 Watt: 13.7%
* 560-599 Watt: 13.4%
* 840-879 Watt: 8.3%
* 720-759 Watt: 4.9%
* 1960-2000 Watt: 4.77%
## Datenquellen
[Marktstammdatenregister](https://www.marktstammdatenregister.de), Download gegen Ende Juni, nur Balkonkraftwerke die zu diesem Zeitpunkt aktiv waren wurden berücksichtigt.
Kartendaten von OpenStreetMap, Einwohnerzahlen vom Zensus 2011, beides via [suche-postleitzahl.org](https://www.suche-postleitzahl.org/downloads).
Berücksichtigt wurden 982199 Einträge im Marktstammdatenregister, das sind ca. 99.7% der Einträge die zum Zeitpunkt des Downloads verfügbar waren.
Die verworfenen Einträge sind offensichtlich falsch, da finden sich Zahlendreher, normale PV-Anlagen die als Balkonkraftwerk eingetragen wurden und einige offensichtlich unsinnige Einträge.
Zum Beispiel hat [dieses Balkonkraftwerk](https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Detail/IndexOeffentlich/7734883#technischedaten) angeblich 405410 Solarpanels mit 600W insgesamt.
P.S.: Mini-Tirade: Weder Reddit noch Imgur behandeln GIFs mit unterschiedlich langen Zeiten zwischen Bildern korrekt bei der automatischen konvertierung zu Videos. Das ist ein 36 Jahre altes Feature was immer super funktioniert hat, aber nein, heutzutage muss man das alles “optimieren” und dabei kaputt machen…
Schön, dass auf dieser Grafik Deutschland nicht mehr in West und Ost geteilt ist!
Ich hab bei einem Umzug mein erstes verkauft weil es so perfekt gepasst hat in die Örtlichkeit. Etwas über eine GWh (Edit: Natürlich MWh) hatte es bereits produziert… Jetzt daher das zweite am Start… vielleicht ist das die Zukunft, Mieten mit BKW.
“Die Grüüüneeen!!!“
Tja Horst und Christian, der Markt regelt das 🖕
Man erkennt schnell die Orte, wo weniger Leute Eigentum haben, also in den großen Städten wie Köln, Düsseldorf, etc. sehr interessant
Jetzt müssen nur noch Speicherblöcke erschwinglich werden.
Die Grafik ist verfälscht!
Man sollte niemals absolute Zahlen als Fläche anzeigen.
Es bringt nichts wenn die Zahlen nicht in Relation zur Bevölkerung bzw zur Fläche angezeigt werden
Ich liebe und vermisse Habeck
Und das sind die, welche angemeldet wurden. Die meisten Dinger laufen “schwarz”.
Ich würde ja gerne, aber bei Westlage Amortisierung bestenfalls nach 10-12 Jahren, wahrscheinlich rechtzeitig um zumindest die Speicher austauschen zu müssen.
ANGEMELDETE Balkonkraftwerke. Mich würde interessieren, wie das mit dem Ausrollen von Smarten Zählern als Ersatz für die Ferraris-Zähler korreliert.
Würde mich nicht wundern, wenn es noch erhebliche Dunkelziffern im Guerillabetrieb gibt, weil der Zähler tagsüber so schön rückwärts läuft.
Katharina Reiche hasst diesen Trick.
Was für komisch arbiträre Aufteilung der Farben. 47-91. 146-213. Frage mich warum. 50-100 und 150-200 macht doch mehr Sinn.
OP sollte das zu r/dataisbeautiful posten
Es lohnt sich zwar kaum, aber was bleibt den Armen übrig? Ich habe mir keines gekauft – es wäre im ersten Jahr sowieso kaputt gegangen, in der Gegend wo ich lebe.
Sobald unser Balkon renoviert wurde, kommt da direkt eins drauf
Generell eine wirklich gute Entwicklung. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass es wirklich nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, was die Stromerzeugung im allgemeinen angeht.
“Der Anteil der Balkonkraftwerke an der bundesweiten Stromerzeugung ist allerdings eher gering. Zusammen kommen die aktuell registrierten Anlagen auf eine maximale installierte Leistung von rund 0,9 Gigawatt. Alle Solaranlagen Deutschlands – also inklusive Dächern, Freiflächen und ähnlichem – kommen auf mehr als das Hundertfache.”
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/balkonkraftwerke-million-100.html
Schon wieder Bayern.
Könnte mir jemand die Begründung erklären, warum Peak Leistung von BK beschränkt ist? Solange der Wechselrichter nur 800W hat, ist doch dem Netz egal, wie viel Peak hinter dem Speicher steht.
Ich würde gerne BK als Zaun hinstellen, ich komme aber schnell auf die 2kW Beschränkung.
Könnte mich jemand bitte aufklären? Was ist ein Balkonkraftwerk? Habe ich vorher noch nie gehört.
Bin aktuell Mieter im Dachgeschoss ohne bakon, wie geht man da am besten vor um ein bkw aufstellen zu können.
Mit dem Vermieter sprechen ist klar, aber hat da wer gute Argumente oder Tipps bezüglich der Aufstellung?
Dachte evtl auf die gaube Richtung Süden
Die grüüünen!
Bin überrascht, das doch so viele 2000W Solarfläche haben.
Ich habe Deine sehr interessante Arbeit mal an [r/Balkonkraftwerk](https://www.reddit.com/r/Balkonkraftwerk/) weitergeleitet…
Was ist schon wieder mit Bayern los? 🙄🙄🙄
Keine Balkone in Bayern
Sehr schöner Post! Hast du die Skripte zufällig auf github? 👉👈
Wow. Die erste Karte seit langem in der ich nicht sofort den strukturellen Rückstand Ostdeutschlands sehe 🙂
Was ist mit Bayern los?
Der Bürger benutzte da trotz all der aberwitzigen bürokratischen Hürden seine Brieftasche, um für Solarkraft zu stimmen. Jetzt soll die Politik auch mal richtig nachziehen.
Comments are closed.