[OC] Windräder in Deutschland – eine Datenvisualisierung



by Tandanu

15 comments
  1. Diese Woche wieder was wo ihr euch über Bayern aufregen könnt.

    [Nur das letzte Frame als einzelnes Bild](https://i.imgur.com/bPeSvYm.png). Die Rechtecke vor den Küsten stellen die Offshore Windparks dar.

    Die Landkreise/Offshore-Gebiete mit der meisten Windkraft:

    1. Die Nordsee mit 7.39 GW und 1329 Windrädern
    2. Kreis Nordfriesland mit 2.46 GW und 847 Windrädern
    3. Kreis Dithmarschen mit 2.33 GW und 831 Windrädern
    4. Die Ostsee mit 1.83 GW und 308 Windrädern
    5. Uckermark mit 1.7 GW und 670 Windrädern

    Es werden nicht nur immer mehr Windräder gebaut, die einzelnen Windräder werden auch immer größer.
    [Eine Animation über die Leistung nach Leistungsklasse von Onshore Windrädern](https://i.imgur.com/f3doKy4.gif) zeigt dass man vor so 20 Jahren eher so ca. 2 MW je Windrad hatte, dann vor ca. 10 Jahren die 3.5 MW Windräder übernommen haben. In den letzten Jahren tauchen immer mehr Windräder mit über 5 MW auf.

    Da ein paar mal die Frage aufkam was das mit der Skala soll, hier als Vergleich [die selben Daten auf einer kontinuierlichen und linearen Skala](https://i.imgur.com/EG2t1Nm.gif).
    Die kontinuierliche Skala lässt die Animation einfach etwas langweilig aussehen und die lineare Skale passt einfach nicht so gut zu dem exponentiellem Wachstum und den Unterschieden zwischen den Landkreisen. Hier auch bei 2.5 GW abgeschnitten, sonst würde die Nordsee mit ihren 7.39 GW alles kaputt machen.
    Durch einen Natural Breaks Algorithmus bekomme ich eine Verteilung/Skala die für das letzte Frame sehr gut passt, aber ohne mühsam irgendwas von Hand anpassen zu müssen.

    Datenquellen: [Marktstammdatenregister](https://www.marktstammdatenregister.de) und OpenStreetMap.

    Und keine Sorge, das wird jetzt nicht so ein nerviges wöchentliches Ding jeden Sonntag. Das ist vermutlich erstmal mein letzter Post, ich hab nämlich keine Ideen mehr die sich schön visualisieren lassen.

  2. Damit wäre dann auch geklärt, wo “Dunkeldeutschland” ist.

  3. Ausbau gut und schön, aber hier in Bayern will man ja nichtmal eine Stromtrasse. Jeder Bauern meint dazu eine Meinung haben zu müssen und traurigerweise ist hier die Meinung dieser Bauern mehr wert, als die jedes anderen Menschen. Als hätten die nicht schon genug Subventionen, Steuervorteile und Deregulierung…

  4. Sollte man das nicht vielleicht besser auf die Fläche normieren?

  5. Gedanken zu meinem Landkreis in Niedersachsen. “Warum ist der immer noch so dunkel Lila? Ach ja, wegen dem Atomkraftwerk was als letztes abgeschaltet wurde.”

  6. So Leute, jetzt beruhigen wir uns alle kurz und erinner uns daran, dass Küstennähe für Wind sorgt, weshalb Windkraft im Norden mehr Sinn ergibt und Solar im Süden. Ich bin der erste wenn es darum geht Bayern als den priviligierten, rückstädigen Schandfleck zu benennen, der es ist, ABER bitte auf sinnvoller Basis, sonst sind die normalen Menschen dieses Landes am Ende des tages auch nicht besser als die Bayern.

  7. Gut zu sehen, dass in Bayern nach alter Väter Tradition der Strom auch heute noch immer aus der Steckdose kommt.

    _Bayern ist auch heit‘ no Moaß und Megawatt._

    /s

  8. Ich bin gestern auf den Rückweg von Bayern über Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen gefahren. Während man in den restlichen Bundesländern regelmäßig an Windparks vorbei fährt und auch in der Ferne Windräder sieht, ist in Bayern Flaute angesagt. Ich kann verstehen, dass man z.B. in Oberbayern oder grundsätzlich in allen Region im südlichen Bayern keine Windräder haben möchte, aber was spricht gegen den anderen Regionen?

  9. Toll die unten machen gar nichts und ich bin mittlerweile umzingelt von der Scheiße

  10. Und damit endgültig der wissenschaftliche Beweis, dass Wind AUSSCHLIESSLICH in Norddeutschland existiert.

  11. Endlich mal eine Karte bei der am Ende der Ost/West-Unterschied weniger auffällt. Auch mal schön zu sehen.

Comments are closed.