Hat meine Zuckermelone ein Problem?
Sie war sehr wüchsig und hat 3 Früchte angesetzt. Während der Hitzetage hat sie viel Wasser gebraucht und bekommen.
Seit die Temperaturen und die Sonnenstunden nun auch hier im Südwesten nicht mehr ganz so hochsommerlich sind bekommt sie gelbe und fleckige Blätter und die Früchte scheinen nicht mehr grösser zu werden?
"Gehört das so?" oder hat sie ein für mich noch behebbares Problem?
Sie sitzt in einem grossen Kunststofftopf Südwest vor einer Hauswand und bekommt ab und zu organischen Dünger (im Wechsel Kräuter- oder Gemüsedünger flüssig).

by huehnerbroede

2 comments
  1. Hmm reine Spekulation meinerseits, aber Zuckermelonen sind einjährig und werden gegen August geerntet. Vielleicht ist die Melone einfach reif?

    Ansonsten mal die Pflanze etwas aus dem Topf heben und nach Fäulniss gucken, schwarze Flecken auf den Blättern können immer Zeichen für Staunässe sein.

  2. Melonen sind sehr anfällig für Pilzinfektionen.

    Das was du auf den Blättern siehst ist vermutlich falscher Mehltau oder etwas in der Art.

    Dieser wird durch Feuchtigkeit auf den Blättern stark begünstigt, d.h. entweder wenn du die Blätter beim Giessen nass machst, wenn die Melone Regen abbekommt, oder – nicht zu vernachlässigen – wenn sich auf den Blättern Tau bildet.

    D.h.

    – Beim Giessen darauf achten, dass die Blätter nicht mitgegossen werden (sonst werden die gegossenen Blätter im Laufe des Juli fast zwangsläufig eine Pilzinfektion haben)

    – Melonen nur an vor Regen geschützten Standorten ziehen (auch hier: sonst hast du eigentlich zwangsläufig Pilzinfektionen wenn du keine Fungizide verwendest)

    – Tau verhindern kannst du aufgrund des Wetters nicht wirklich, du kannst aber ggf. durch passende Massnahmen (Luft-/Feuchtigkeitsregulation im Gewächshaus) den Tau reduzieren und dafür sorgen, dass die Blätter schneller abtrocknen. Das Verstäuben von Steinmehl kann ebenfalls helfen, dass die Blätter schneller abtrocknen (sollte man nur mit Atemschutzmaske verstäuben)

    Grundsätzlich werden dir die Melonenpflanzen gegen Ende Saison sowieso fast immer u.a. aufgrund irgendwelcher Pilze eingehen. Aber da dann bereits das meiste geerntet ist, macht es nichts mehr. Deswegen ist der echte Mehltau meist eher kein Problem, da er erst dann auftritt, wenn eh schon bald alles geerntet ist. Der falsche Mehltau hingegen – also das was wir hier vermutlich sehen – kann deine Ernte ruinieren, wenn er zu früh alle Blätter killt.

    D.h. hier musst du dir überlegen, ob du die Blätter mit den braunen Stellen zeitnah entsorgen willst, da diese vermutlich bereits Sporen bilden und somit weitere Blätter infizieren werden.

    Ich selber habe bei meinen Melonen bereits recht grossflächig alle Blätter rund um den “Giessbereich” weggeschnitten, da ich nicht verhindern kann, dass diese nass werden. So kann ich zumindest verhindern, dass sie sich zum Infektionsherd für den Rest der Pflanze entwickeln.

Comments are closed.