Gastronomie: Steuersenkung soll nicht pauschal bei Gästen ankommen

by Seerosengiesser

48 comments
  1. Ach. Das ist ja komisch. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet.

  2. Das kam unerwartet. Etwaige Erhöhungen werden ja auch nie weitergegeben. Oder?

  3. Das heißt die Preise steigen, aber eben minimal langsamer.

  4. Hat damit jemand gerechnet? Der Sinn war doch, dass Gastronomen ein höheres Einkommen haben, nicht, dass sich mehr Leute leisten können Essen zu gehen?

  5. Na dann ist doch alles toll, dann gehts den Gastronomen doch bald wieder richtig gut!!!1elf
    Dann könnnen sie ja nächstes und übernächstes Jahr auch ohne weiteres großes Geheule den höheren Mindestlohn zahlen…

  6. Wir haben also Geld für Steuergeschenke, die nicht an die Kunden weitergegeben werden. Müssen allerdings überall sonst sparen, während wir hunderte Milliarden neue Schulden machen. Entlastungen, die bei den Bürgern ankommen, sind leider nicht möglich.

    Und ich finde den Lohn immer so einen faszinierenden Kostenfaktor. Der Mindestlohn steigt um einen Euro, also müssen wir das Gericht fünf Euro teurer anbieten.

    Der begabte Gastronom findet wirklich immer Gründe, warum der Lohn niedrig bleiben muss, die Preise hoch und auf die Qualität der Speisen sollte man besser auch nicht achten.

  7. Man könnte auch den Steuersatz auf 0% senken und Gastronomen würden noch immer jammern und Gründe erfinden, warum es nicht günstiger werden kann.

    Das Steuergeschenk war ein Fehler, und das völlig vorhersehbar. Man muss sich nur anschauen, wie die mit der Steuersenkung während der Corona-Zeit umgegangen sind. Darüber hinaus sind Restaurantbesuche Luxus, der unnötig ist. Das muss nicht staatlich gefördert werden.

  8. Stell dir vor: Du bist eh schon jeden Monat auf ±0€, dann kommt Lars um die Ecke und faselt was von Entlastung. Du freust dich schon auf ein paar Taler mehr in der Tasche und dann zack… es ist einfach eine Quersubventionierung von McDonalds.

    Die SPD ist laut [dawum ](https://dawum.de/Bundestag/)bei 14,2%, das sind nochmal 2,2% weniger als zur Wahl. Ich frage mich wirklich wo das herkommt…

  9. Die Gastronomie sagt, Kunden kommen nicht weil zu teuer, weil Steuersatz zu hoch.

    Steuersatz geht runter, Preise bleiben gleich, Kunden bleiben weiter aus.

    ** Surprised pikachu face **

  10. > Das hatte Lars Klingbeil sich anders vorgestellt

    Ich glaube ja, dass er nicht die Wahrheit sagt. So weltfremd kann er doch nicht sein.

  11. Warum eigentlich geht die Politik immer noch davon aus, daß Kostensenkungen bei Unternehmen an deren Kunden weitergegeben werden, insbesondere wenn diese Kunden einfach Endverbraucher sind? Das hat noch nie funktioniert.

  12. Dann werde ich pauschal nicht in Restaurants ankommen. 

  13. McDonald’s will halt auch was haben für die ganzen bezahlten Bestechungsgelder

  14. Die fdp fragt sich gerade noch warum ihnen die mövenpick Steuer so um die Ohren geflogen ist, hier aber kein Hahn nach kräht

  15. Wer hätts gedacht.

    Nur mal als Erinnerung für die “Wir müssen die Baukosten senken dann sinken auch die Mieten” Fraktion.

  16. Meine These: Eine Steuersenkung kann keine Wirkung haben, da Gastronomen eh nicht korrekt abrechnung und schon zu wenig Steuern zahlem. Grüße an all die Läden mit ihren „Zwischenbelegen“, „Rechnungskopien“ , keine Kartenzahlung etc.. Play stupid games, get stupid prices.

  17. Wir nehmen die Steuergelder und schieben sie zu den Unternehmer. Diese streichen sie als Profit ein.

    Wer hätte damit rechnen können. /s

  18. Keine Sorge Gastro, ich hab mir ein Airfryer gekauft und werde pauschal an mein Erspartes denken, wenn ich das auswärts Essen von 1 Mal im Monat auf 1 mal im Jahr reduziere. 

  19. Wissen überhaupt alle Gastronomen, dass diese Steuer grundsätzlich existiert? Ich denke, da ist noch Aufklärungsbedarf vorhanden… 😉

  20. “Das hatte Lars Klingbeil sich anders vorgestellt.” Ach wirklich, warum eigentlich? Gibt es denn historische Beispiele wo Steuererleichterungen an Kunden weitergegeben wurden? Leben wir in der selben Marktwirtschaft oder gibt es da noch eine weitere, die aber moralisch handelt?

  21. Die Mehrwertsteuersenkung ist der Gastronomie ist ein perfektes Beispiel für die verfehlte Wirtschaftspolitik in Deutschland. Die Binnennachfrage schwächelt, weil jegliche Lohnerhöhungen durch Abgaben und Inflation aufgefressen werden. Die Leute gehen seltener aus, weil sie es sich nicht mehr leisten können. Daran ändert sich wenig, wenn man die übergeordneten Probleme nicht angeht.

    Leider kennt unsere Regierung nur die Angebotsseite. Deutschland hat ein Nachfrageproblem. Diese Steuersenkung schlägt nur Löcher in den Haushalt und wird die Nachfrage nicht beeinflussen.

  22. Kunden: Geld soll nicht pauschal bei Gastwirten ankommen.

  23. Gastro ist mittlerweile sowieso nur noch Abzocke. Tüten essen für Mondpreise. Erhöhung werden direkt weitergegeben, Vergünstigungen natürlich nicht.

  24. „Auch die Steuererhöhung zum 1. Januar 2024 hätten viele Betriebe nicht in vollem Umfang weitergegeben.“

    Recht hat sie, die Gastro hat nämlich gleichzeitig Leute entlassen und die Qualität des Essens gesenkt, während sie die Preise ordentlich angehoben haben.

  25. Warum hat sich eigentlich die CDU und SPD Wählerschaft so verarschen lassen, ich begreife das einfach nicht.

  26. Ach? Wer hätte das ahnen können? Die CDU verspricht zur Wahl Steuersenkungen für alle und beschenkt dann nur die Wirtschaft. Für die Arbeiter geht es dann irgendwie doch leider nicht. Und dann wundern diese Intelligenzbestien sich, dass alle frustriert sind und AfD wählen? Und wo soll der Wirtschaftsaufschwung her kommen, wenn die Arbeiter kein Geld mehr haben, um zu konsumieren? Die Reichen 10%, die genug Geld hätten haben schon alles. Die kaufen sich nicht noch eine dritte neue Waschmaschine.

  27. Auch Gastronomen in den nächsten Monaten:

    Wir leiden, Gäste bleiben aus 🙁

    Und es ist erstaunlich zu sehen wie viel Einfluss die Gastro im Wahlkampf auf die Union hatte. Ein Schelm wer böses denkt.

  28. Als gestern Abend Frau Hayali im Heute Journal unseren Vizekanzler danach befragte wie denn diese Steuererleichterung beim Bürger ankommt, da wurde seitens Hr. Klingbeil auf den mündigen Bürger verwiesen, welcher selbst darauf hinweisen könne wenn die Ersparnis nicht beim Bürger ankommt….
    Einfach lächerlich.

  29. Naja, dann wird halt zukünftig mein Trinkgeld auch nicht bei der Gastronomie ankommen, haben sie ja schon erhalten, ganze 12%.

  30. Dann kommen die Gäste eben nicht pauschal bei den Gastronomen an.

  31. Es gibt Hinweise darauf, dass hier nicht der kleine Gastronom umme Ecke der Treiber und das Ziel war, sondern dass große Gastro-Konzerne massiv lobbyiert haben, allen voran McDonald’s, dieser Konzern hat vor allem enge Verbindungen zur… *Trommelwirbel* …. CDU.
    Wer ernsthaft dachte, dass da Preise sinken oder Mitarbeiter mehr Geld bekommen, dem ist nicht mehr zu helfen. Dass es eine Steuerentlastung für Normalos sei, die ja Essen gehen würden, war einfach ein Narrativ. Hat mich sehr aufgeregt, dass das von zahlreichen Journalisten nicht vernünftig analysiert wurde seinerzeit.

  32. ich bin eigentlich gerne Koch da ich ziemlich gut bin in das was ich mache aber die Gastro ansich wird nichts mehr in Großstädten war es aber auch noch nie.

  33. >Er [Klingbeil] werde sehr genau darauf achten, »dass die Preissenkungen, die durch die Mehrwertsteuersenkung entstehen, auch wirklich bei den Kundinnen und Kunden ankommen und dann die Preise bezahlbarer werden«

    Was genau hat er sich vorgestellt und was will er jetzt tun? Seine einzige Option wäre doch, zurück zu rudern und dabei wie ein Depp auszusehen, oder überseh ich was?

  34. Was ne überraschung die Senkung während Covid wurde nicht weitergegeben, die Erhöhung wurde weiter gegeben (obwohl das nur ein rückdrehen auf den Ursprung war), und das Senken geben wir natürlich nicht weiter…

    Was ne Überraschung echt jetzt…

    Der DeHoGa und seine Politische Organisation Union und FDP

  35. Was soll das Geschauspielere? Es war klar, dass die Wirte, wie alle Unternehmen, erstmal gar nichts weitergeben, weil sie halt Profit maximieren. Das einzige, was daran kontrovers ist, ist die sinnlose Steuersenkung an sich. Welches Ziel, abgesehen von einem Lobbygeschenk, soll damit verbunden sein? 

    Ich kann dieses geheuchelte Schauspiel nicht mehr ab. Geb es doch einfach zu, dass es nur um Geschenke für bestimmte Branchen geht. Es sieht doch ohnehin jeder. Der Bullshit dazu macht es nur noch schlimmer.

  36. Bei uns in der Bäckerei haben sie ein Schild: „wegen Mehrwertsteuererhöhung ab 01.01.25 12% Aufpreis, wenn Sie vor Ort verspeisen“. Ob dieses Schild wohl verschwinden wird?

  37. Ey, to be honest… Ist ok, bis Ende der Coronazeit hab ich noch viel Essen bestellt und geholt(mehrmals die Woche), aber seit ca. 2 Jahren nicht mehr. Der Preis entspricht meiner Erfahrung nach inzwischen so gar nicht mehr der Qualität, egal ob Restaurant oder Lieferbude. Die können die Preise so viel erhöhen und Steuergeschenke einsacken wie sie wollen, irgendwann werden immer weniger es sich leisten können/wollen und dann wars das halt.

  38. Das ist einfach nur polemische Stimmungsmache! Von den Steuersenkungen bleibt auch nur ein kleiner Teil bei den Gastronomen. Die vergünstigte Steuer betrifft nur den vom Gastronom VERSTEUERTEN Teil der Einnahmen. Auf Einnahmen in Bar, die an der Kasse vorbei laufen, hat die Steuersenkung gar keinen Einfluss!

  39. Endlich kann der Grieche nebenan, bei dem man nur bar zahlen kann, sich den zweiten Porsche leisten.

  40. >Auch die Steuererhöhung zum 1. Januar 2024 hätten viele Betriebe nicht in vollem Umfang weitergegeben.

    Richtig, stattdessen wurden diese oftmals um mehr erhöht.

  41. Dann kommt mein Geld auch nicht in der Gastronomie an, ganz einfach.

  42. Aber die Löhne der Angestellten steigen doch sicher und so wird mehr Personal gefunden und der Service besser.
    Oder? Oder?

Comments are closed.