Ich habe vor einer Woche diesen Apfelbaum geschenkt bekommen. Seitdem steht er bei mir auf dem Balkon, aber ich hatte bisher noch keine Zeit, ihn in einen größeren Topf umzupflanzen.
Seit vorgestern verfärben sich viele Blätter gelb. Ich habe ihn bisher einmal gegossen, allerdings steht er auf einer offenen Terrasse und hat zusätzlich Regen abbekommen.

Weiß jemand, was mit dem Bäumchen los ist?

by kaiser0211

16 comments
  1. Er möchte dringend mehr Platz haben. Das umpflanzen hätte minimal mehr Zeit gebraucht als dieser Post

  2. Topf ist viel zu klein. Gründlich zurück schneiden und umtopfen.

  3. Bei Flachwurzlern, besonders bei Obstbäumen, kann man als ungefähre Faustregel “Kronengröße = Wurzelgröße” annehmen. Da der Topf wesentlich kleiner als die Krone des Baumes ist, braucht er mehr Platz.

  4. Sehr viel größerer Topf oder gleich in die Natur. Hab meine Zweifel, dass der dauerhaft im Topf gedeiht.

  5. Ich würde ja behaupten, dass das bei Qualitätsware nicht mal eben von einer auf die andere Woche passiert. Vermutlich wurde der einfach ausgestochen und in den Topf gesteckt, bevor man ihn dann als Geschenk verkauft hat. Bin gespannt, was OP uns gleich über den Wurzelballen berichten kann. Vermutlich ist der Topf nämlich gar nicht durchwurzelt.

  6. Was hat der denn für eine Unterlage? D. h. wie groß soll der mal werden? Müsste auf dem Etikett stehen.
    Wenn es nicht eine extra schwachwüchsige Form ist, speziell für Kübel geeignet, wird das nix im Topf.
    Ich hab mal bei Blumen-Risse nachgeguckt, die bieten spezielle Zwerg-Apfelbäume (für den halben Preis wie deiner) an. Wenn ich es richtig erkenne, steht auf deinem Etikett nur “Apfel”, nichtmal eine Sorte. Die Zeile darunter kann ich nicht lesen. Wenn’s ein normaler Apfelbaum ist, hilft nur rauspflanzen.

  7. Ich würde erstmal einen Universaldünger oder Ähnliches drangeben und mit der Zeit natürlich umtopfen

  8. Auch wenn es regnet, kommt praktisch nichts im Topf an.
    Du solltest bedarfsgerecht gießen und düngen und natürlich schnell umpflanzen

  9. Viel Wasser kommt in dem Topf bei der Belaubung nicht an, du solltest definitiv auch nach Regen die Feuchtigkeit kontrollieren und ggf. wässern.

    Der Topf könnte ein kleines bisschen größer sein aber ist tatsächlich nicht der entscheidende Faktor hier, man kann so Zwergäpfel ohne Mängel in erstaunlich kleinen Töpfen halten. Nährstoffe und ggf. Wasser sind eher das Problem, wobei das natürlich in einem etwas größeren Topf etwas einfacher ist und man hat etwas mehr Puffer, wenn man Mal nicht so Zeit hat.

    Rückschnitt kannst du machen, allerdings wachsen diese Zwergäpfel super langsam, würde deswegen den sehr bewusst machen.

  10. Der “Topf” ist scheiße. Zu nass, zu trocken, kein Dünger ist in diesen Drecksubstraten alles möglich. Meistens billige Holzwolle und noch irgendwas anderes.

    Gönnt ihm min. 50 l mit Trogerde und Drainage. Wenn das kein Zwergbaum ist, muss er irgendwann ins Freiland.

  11. Ist der Baum eine spezielle Züchtung für den Topf? Wenn nicht kannst du das komplett vergessen, dann muss der ins Freiland. Apfelbäume sind Flachwurzler, die brauchen rings um den Stamm mindestens 2 besser 3 Meter Platz, um ihre Wurzeln auszubreiten.

  12. Bei Nährstoffmangel holt die Pflanze das was sie braucht aus den ältesten Blättern.

    Und dann werden diese Blätter gelb, weil die Pflanze das Chlorophyll abbaut, um sich Stickstoff, Eisen, Magnesium usw zu holen.

    Mal etwas düngen.
    Einmalig.
    Eigentlich hört man bei Kübelpflanzen Ende Juli mit Düngen auf.

    Aber weil er vermutlich einen Mangel hat würd ich 1 × flüssig düngen.

    Und dann im Frühling wieder, wenn sich die Blätter entfalten.

    Volldünger mit ausgewogenem Nähstoffverhältnis,
    der auch Eisen und Magnesium enthält.

    Großer Topf, vielleicht 50 Liter.

    KübelpflanzenSubstrat, das auch ein paar Prozent Ton enthält als Nährstoffpuffer
    Ansonsten 5 % Maulwurfserde untermischen.
    Gerne auch 5 % Sand, und 15 % Blähtonbruch oder etwas anderes luftiges.
    Rest sollte organisch sein.

    Und viele Löcher unten dass überschüssiges Wasser immer gut abziehen kann.

    Veredelungsstelle soll auf jeden Fall über der Erde sein.

    Standort vollsonnig.

Comments are closed.