Die Profis bei den Cyclassics 2022 in Hamburg.

Stand: 17.08.2025 15:16 Uhr

Die 28. Ausgabe der Cyclassics verspricht ein schnelles Profirennen, das auch wieder über die Köhlbrandbrücke führt. Tausende Hobbyfahrer und Fans sind zudem in Hamburg unterwegs. Der NDR überträgt live.

Bei den Amateurrennen kam es am Morgen zu Stürzen, allerdings nicht in dem Ausmaß, wie von einigen Medien berichtet wurde. Die Organisatoren sprachen auf NDR Anfrage von einzelnen Einsätzen des Sanitätsdienstes, die bei einem so großen Rennen jedoch nicht ungewöhnlich sind. Masssenstürze habe es nicht gegeben. Rund 11.000 Amateurfahrer sind bei den beiden angebotenen Strecken über 60 und 110 Kilometer dabei.

Die 161 Profi-Fahrer des World-Tour-Rennens starten um 12 Uhr. Sie erwartet die mit 207 Kilometern längste Strecke, die es laut den Organisatoren bislang bei den Cyclassics gab. Der NDR überträgt von 15.15 bis 17 Uhr live im TV und hier bei NDR.de.

Köhlbrandbrücke wieder dabei und fünf Mal Waseberg

Start des Profirennens ist in Buxtehude und damit zum ersten Mal in Niedersachsen. Danach warten nach längerer Abstinenz die Überfahrt der Köhlbrandbrücke und die fünfmalige Überquerung des berüchtigten Wasebergs mit seinem giftigen Anstieg.

“Erfahrungsgemäß sind so Stadtkurse immer sehr, sehr schnell”, sagte Ex-Profi Fabian Wegmann, einer der Rennleiter der Cyclassics. Das sei auch schön für die Zuschauer. Zudem rechne er mit mehr Attacken der Fahrer.

In diesem Jahr könnten durch die aufgestockten Überfahrten des Wasebergs die Sprinter, die in den vergangenen Jahren oft siegten, das Nachsehen haben – und möglicherweise macht eine Ausreißergruppe den Sieg unter sich aus.

Greipel siegte 2015 in der Hansestadt

Gemeldet sind unter anderem die Top-Sprinter und Tour-de-France-Etappensieger Jonathan Milan (Italien) und Biniam Girmay aus Eritrea. Auch Vorjahressieger Olav Kooij (Niederlande) nimmt teil. Zudem geht voraussichtlich Jungstar Isaac del Toro (Mexiko) an den Start. Der Teamkollege von Superstar Tadej Pogacar sorgte zuletzt mit seinem zweiten Gesamtrang beim Giro d’Italia für Furore. Vor zehn Jahren gab es letztmalig einen deutschen Sieg, als André Greipel in der Hansestadt triumphierte.

Sicherheitsanforderungen gestiegen

Neben der sportlichen Organisation werden die Aufgaben der Veranstalter auch rund ums Rennen angesichts von vielfältigen politischen Konflikten immer anspruchsvoller. “Die Herausforderungen werden in den nächsten Jahren steigen”, sagte Matthias Pietsch, Geschäftsführer des ausrichtenden Organisators ASO.

Durch die angespannte Weltlage seien die Sicherheitsanforderungen von Behörden höher als noch vor zehn Jahren. Dadurch sind laut Pietsch mehr Personal bei den Streckenposten und mehr Sicherungsmaterial nötig, um etwa vor Attentaten mit Fahrzeugen zu schützen. Der Aufwand sei nötig “mit aller Konsequenz und allen Kosten die dahinterstehen”.

Im Hamburger Stadtgebiet und auf den Straßen rund um die Hansestadt wird es im Zuge der Cyclassics zu zahlreichen Sperrungen kommen.

Radfahrer bei den Cyclassics 2016 fahren auf der Elbchaussee in Hamburg

Heute findet wieder das Radrennen Cyclassics statt. Dafür werden Straßen in Hamburg gesperrt – aber auch in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Das Fahrerfeld bei den Cyclassics

Die Stadt Buxtehude hofft auf viele Besucher. Aus dem Landkreis Harburg gibt es unter anderem Kritik von der Feuerwehr.

Die Cyclassics 2017 führten über die Köhlbrandbrücke

Bei einem der größten Radsport-Eintagesrennen Deutschlands gibt es Streckenänderungen. Nach langer Abstinenz passieren die Profis wieder eine Hamburger Sehenswürdigkeit.

v.l. Jonathan Milan, Biniam Girmay und Sieger Olav Kooij

Olav Kooij ließ beim Sprinter-Gipfel in Hamburg einige Tour-de-France-Stars hinter sich. Beim Hobbyrennen war es zuvor zu schweren Stürzen gekommen.