Hohe Lebensmittelpreise: Hattmannsdorfer fordert Schritte von EU

by femkommazwoa

16 comments
  1. “Die Europäische Kommission sieht die Lieferbeschränkungen als eines der zehn größten Hindernisse für den Binnenmarkt. Sie kündigte für Ende 2026 einen Gesetzesvorschlag dazu an.”

    Nah hui, Ende 2026 schon ein Gesetzesvorschlag? Armin Assinger hätte gesagt, “da pfeifen die Komantschen.”. Bis das dann tatsächlich geltendes Recht wird, bin ich in Pension.

    Sarkasmus kurz beiseite: Ich finde, ohne Ironie, dass die Supermärkte hier teilweise zu Unrecht 100% des Ärgers abbekommen. Klar, das sind alle keine Heiligen, aber die Hauptschuld liegt tatsächlich bei den Herstellern. Die kommen in der öffentlichen Wahrnehmung aber komplett ungeschoren davon. Versteh ich überhaupt nicht.

  2. Weil selber wäre es ja zu anstrengend…
    Aber praktisch, wenns schief geht, wars die EU und net die von Gott ernannte Wirtschaftspartei ÖVP!

  3. DIE EU SOLL RICHTEN, WAS DIE ÖVP VERGEIGT!!!!!!!!!111111111elf

    Richtige Vollpfosten-Partei.

  4. Bitte sofort zurücktreten. Die Menschen wollen Lösungen und kein Gelaber.

  5. Wünschte wir hätten sowas wie eine Behörde, die sich mit dem Markt oder Wettbewerb beschäftigen würde. Könnte auch versuchen Preisabsprachen aufzudecken. Könnte auch Vorschläge für Maßnahmen auf EU-Ebene liefern.

  6. Die eigene Inkompetenz auf andere zu schieben, ist ÖVP Kernkompetenz.

  7. Bitte nicht vergessen, dass die övp erst vor kurzem auf eu Ebene gegen Maßnahmen zur Bekämpfung der hohen Preise in kleinen Ländern gestimmt haben

    Genau so kenn ich meine övp – in AT schön sagen die EU muss es reparieren, auf EU Ebene gegen sinnvolle Maßnahmen stimmen und danach kann man schön Jammern das Brüssel ja Schuld is und net wir

  8. Gastro Großhändler bitte auch gleich.

    Mein Einkauf ist von 19% in 2021 auf knapp 39% im Jahr gestiegen.

  9. Wofür san die Trottel eig zur Wahl angetreten, wenns ned regieren wollen?

  10. Erinnert ihr euch als Österreich noch keinen Chef hatte?

  11. Wenn ein Wirtschaftsminister sich für Konsumentenprobleme einsetzt und sich dabei auf die EU beruft, weiß man, dass es ihm um die Unternehmen geht und nicht daurm, etwas verbessern zu wollen.

    Und: warum vereinigt er sich mit 7-8 weiteren Ländern, wenn es um den “Österreich-Aufschlag” geht?

  12. Der hat noch aus der Landespolitik intus, dass er einfach nur die nächsthöhere Instanz verantwortlich machen muss.

  13. Klassiker. Einfach die Verantwortung and andere abschieben. Man hat es ja versucht. Die böse böse EU ist einmal wieder schuld.

    So berechenbar alles.

Comments are closed.