Ich meine, gibt es irgendwen, der das nicht ist? Vermisst wirklich irgendwer den Kabelsalat?
Auch jetzt das neue Gesetz mit dem Right to repair, die EU kann richtig was bewirken so. Aber hoffentlich kommt dieser Chat-Control Act nicht. Dann nehme ich das alles zurück.
Ja. Und bitte auch endlich Hersteller von Akkuschrauben und E-Bikes so lange in den Arsch treten bis sie in der Gegenwart landen!
Ja und jetzt haben wir ein neues Problem. Wenn ihr mögt könnt ihr euch gern in die Unterschiede zwischen Schnelllade-Protokollen (USB-PD vs. PPS) einlesen und warum das was mit dem Netzteil zu tun hat, was am Kabel hängt. Da machen Samsung, Google, Huawei und Apple alle kleine Unterschiede.
Ich kann bspw. mein Google Pixel nicht am Ladegerät vom Samsung Galaxy laden 🥲
ich nicht, er ist für manche Belange, mechanische Belastung betreffend, nicht die optimale Wahl
Ich würde gerne den aktuellen USB-C mit USB3.2 Standard oder eben USB 4 auch einfach in einer XL Steckerversion haben, so groß wie USB-A und so mechanisch belastbar, nur eben verdrehbar.
Fast alles an Elektrisch aufladbaren Geräten was ich habe hat USB-C, außer mein altes Apfel schlaues Telefon….
Da wird aber bald sich was neues von einer besseren Marke geholt.
Achso, du meinst den USB-C Stecker bei dem Kabel theoretisch USB 2.0 übertragen können, aber kein USB 3.x und auch Thunderbolt. Oh und du meinst den einheitlichen USB-C Standard mit den ganzen unkomplizierten Bezeichnungen wie USB 3.0, 3.1, 3.2 – wobei die heißen ja jetzt alle einheitlich USB 3.2 Gen 1×1, 3.2 Gen 2×1, 3.2 2×2, USB 4 Gen 3×2 – total Einheitlich.
Ich bin auch ehrlich froh, über die vielen USB-C Standards.
das einzige problem das ich mit USB-C hab ist, dass oft kein USB-A mehr dran ist, mein PC aber nur solche hat.
Als pcb Bastler: usb-c ist toll, du kannst den Stecker verdrehen und damit auf echt kleinem Raum Daten und Power übertragen. Ich Pack fast überall einfach einen STM32 mit USB-FS drauf und habe alles was ich brauche inklusive Programming über USB. Und das alles ohne Krücken wie Arduino damals mit dem FTDI gemacht hat.
er⚡iel
Einziges Problem von USB-C ist dass das Kabel an beweglichen Orten (Handy Ladeanschluss) schnell instabil wird.
Ich liebe USB-C aber hasse manche Hersteller dafür, wie sie es umgesetzt haben.
Der Klassiker ist, dass einfach Micro-USB durch USB-C ersetzt wurde, ohne entsprechenden Widerstand. Diese Geräte können dann nicht an smarten Netzteilen geladen werden, weil sie nicht erkannt werden. Da muss man dann zwingend ein USB-A auf USB-C Kabel nutzen.
Mein persönliches Highlight war aber neulich ein USB-C Kabel, dass man falsch herum einstecken kann. Da musste ich wirklich den Stecker einmal herumdrehen und plötzlich ging es.
vorteil: vereinheitlichung.
Nachteil: das IchTelefon kabel sitzt nicht mehr so stabil wie es früher getan hat.
Lass mich deine Freude auch gleich wieder zerstören. Informiere dich mals über USB-C schnellade “Standards” oder USB-C “Standards” zur Bildübertragung.
15 comments
Ich meine, gibt es irgendwen, der das nicht ist? Vermisst wirklich irgendwer den Kabelsalat?
Auch jetzt das neue Gesetz mit dem Right to repair, die EU kann richtig was bewirken so. Aber hoffentlich kommt dieser Chat-Control Act nicht. Dann nehme ich das alles zurück.
Ja. Und bitte auch endlich Hersteller von Akkuschrauben und E-Bikes so lange in den Arsch treten bis sie in der Gegenwart landen!
Ja und jetzt haben wir ein neues Problem. Wenn ihr mögt könnt ihr euch gern in die Unterschiede zwischen Schnelllade-Protokollen (USB-PD vs. PPS) einlesen und warum das was mit dem Netzteil zu tun hat, was am Kabel hängt. Da machen Samsung, Google, Huawei und Apple alle kleine Unterschiede.
Ich kann bspw. mein Google Pixel nicht am Ladegerät vom Samsung Galaxy laden 🥲
ich nicht, er ist für manche Belange, mechanische Belastung betreffend, nicht die optimale Wahl
Ich würde gerne den aktuellen USB-C mit USB3.2 Standard oder eben USB 4 auch einfach in einer XL Steckerversion haben, so groß wie USB-A und so mechanisch belastbar, nur eben verdrehbar.
Fast alles an Elektrisch aufladbaren Geräten was ich habe hat USB-C, außer mein altes Apfel schlaues Telefon….
Da wird aber bald sich was neues von einer besseren Marke geholt.
Achso, du meinst den USB-C Stecker bei dem Kabel theoretisch USB 2.0 übertragen können, aber kein USB 3.x und auch Thunderbolt. Oh und du meinst den einheitlichen USB-C Standard mit den ganzen unkomplizierten Bezeichnungen wie USB 3.0, 3.1, 3.2 – wobei die heißen ja jetzt alle einheitlich USB 3.2 Gen 1×1, 3.2 Gen 2×1, 3.2 2×2, USB 4 Gen 3×2 – total Einheitlich.
Ich bin auch ehrlich froh, über die vielen USB-C Standards.
das einzige problem das ich mit USB-C hab ist, dass oft kein USB-A mehr dran ist, mein PC aber nur solche hat.
Als pcb Bastler: usb-c ist toll, du kannst den Stecker verdrehen und damit auf echt kleinem Raum Daten und Power übertragen. Ich Pack fast überall einfach einen STM32 mit USB-FS drauf und habe alles was ich brauche inklusive Programming über USB. Und das alles ohne Krücken wie Arduino damals mit dem FTDI gemacht hat.
er⚡iel
Einziges Problem von USB-C ist dass das Kabel an beweglichen Orten (Handy Ladeanschluss) schnell instabil wird.
Ich liebe USB-C aber hasse manche Hersteller dafür, wie sie es umgesetzt haben.
Der Klassiker ist, dass einfach Micro-USB durch USB-C ersetzt wurde, ohne entsprechenden Widerstand. Diese Geräte können dann nicht an smarten Netzteilen geladen werden, weil sie nicht erkannt werden. Da muss man dann zwingend ein USB-A auf USB-C Kabel nutzen.
Mein persönliches Highlight war aber neulich ein USB-C Kabel, dass man falsch herum einstecken kann. Da musste ich wirklich den Stecker einmal herumdrehen und plötzlich ging es.
vorteil: vereinheitlichung.
Nachteil: das IchTelefon kabel sitzt nicht mehr so stabil wie es früher getan hat.
Lass mich deine Freude auch gleich wieder zerstören. Informiere dich mals über USB-C schnellade “Standards” oder USB-C “Standards” zur Bildübertragung.
Comments are closed.