

Hallo liebe Mitgärtner! Auf dem Bild seht ihr eine große gepflasterte Fläche vor unserem neuen Haus. Das Pflaster liegt dort seit 100 Jahren und ich mag es auch sehr, leider wächst es ständig total mit Unkraut zu.
Meine Frage: welche Maschine könnt ihr mir empfehlen, um diese Fläche möglichst einfach zu pflegen? Ich recherchiere gerade zu Unkraut – bzw. Wildkrautbürsten. Was sind eure Meinungen?
Vielen Dank im voraus
Edit: Unkraut zB Grasbüschel, aber auch kniehohe Gräser, Löwenzahn etc
by chess_bot72829
5 comments
Gartenspritze mit Roundup
Bei kleineren Beikräutern funktioniert abflammen mit nem Gasbrenner gut. Dabei muss man es nicht bis es Kohle ist verbrennen, es reicht einige Sekunden bodennah draufzuhalten, sodass der Wurzelballen sich erhitzt und dadurch abstirbt und damit die Zellwände des oberirdischen Teils platzen und das Kraut so geschädigt wird. Nach nem Tag oder zwei kann man das eigentlich ganz gut wegbürsten!
Die üblichen Gehwegreiniger die auch Biozide enthalten, erledigen auch Unkraut. Würde ich aber vielleicht 1 Mal im Jahr machen wenn überhaupt. Herbizide, und bescheuerte Hausmittel wie Salz sind verboten. Ich habe einen 180 Bar Hochdruckreiniger, mit der Dreckfräse ist Unkraut aufm Pflaster kein Problem. Aber bei dir wirds die ganze Erde weg blasen. Alternativ ginge Hitze, Gasbrenner lässt die Pflanze welken. Straßenmeistereien machen das mit heißem Dampf. Oder zupfen und jäten.
Schau doch mal, ob du gebraucht so eine Wildkrautbürste mit Motor bekommst, Größe so ungefähr wie ein Rasenmäher. Das könnte ja funktionieren. Alternativ mit dem Freischneider drüber gehen (Fadenkopf). Nachteil ist halt, dass die Wurzeln drin bleiben und das Zeug kommt schnell wieder. Ich habe alte Klinker mit großen Fugen, da ist es genau so.
Rein optisch habe ich den Eindruck, dass da sehr viel Material auf den Steinen liegt, kann das sein?. Obendrein sieht es so aus, als wäre das schon eher eine Art Oberboden, jedenfalls recht nährstoffreich und damit ein guter Boden für das Unkraut zum wachsen. Vielleicht bringt es etwas, die Fugen mal etwa bis zur Hälfte bzw. bis zum unteren Drittel der Steine leer zu machen und dann neu einzufegen. Material je nach Verfügbarkeit. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit 0/5er Kalksteinsplitt.
Können wir Mal bitte darüber reden, wie wunderschön das Grundstück Haus und Scheune sind? Scheiss mal auf die Pflanzen.
In welchem Bundesland bist du und wie viel hat das Haus gekostet?
Comments are closed.