
Die ukrainische Energieministerin Hryntschuk ist zurückgetreten. (picture alliance / BMWE / photothek.de / Thomas Imo)
Am Rande der G7-Konferenz in Kanada erklärte Außenminister Wadephul, man habe die weitere Hilfe für die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland bekräftigt. Gleichzeitig habe man dem ukrainischen Außenminister Sybiha jedoch klargemacht, dass man einen entschlossenen Kampf gegen Korruption in Kiew erwarte. Bundesfinanzminister Klingbeil bestätigte die Pläne für eine deutliche Erhöhung der deutschen Ukraine-Hilfen im kommenden Jahr. Man werde drei Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung stellen, sagte Klingbeil in Brüssel.
In Kiew haben Energieministerin Hryntschuk und ihr Vorgänger, der jetzige Justizminister Haluschtschenko ihren Rücktritt eingereicht. Beide wiesen jegliche Vorwürfe zurück. Die nationale Anti-Korruptionsbehörde vermutet ein großangelegtes Korruptionssystem mit dem Ziel, Entscheidungen im Energiesektor zu beeinflussen. Als Hauptverdächtiger gilt ein langjähriger Vertrauter von Präsident Selenskyj.
Diese Nachricht wurde am 12.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.