– Ab Sommer 2024 gibt es eine Reform im Jugendfußball in Deutschland für U-19 und U-17.
– Die bestehenden dreigleisigen Bundesligen werden durch die DFB-Nachwuchsliga ersetzt.
– Das Ziel der Reform ist die verbesserte Förderung von Nachwuchsspielern, um mehr Kreativität, Spielfreude und Leistungsstärke zu fördern.
– Die Reform ermöglicht bis zu sieben Einwechslungen (sechs Feldspieler plus Torwart) in drei Wechselfenstern plus Halbzeitpause.
– Der U-19-Pokal wird auf 64 Klubs aufgestockt.
– Die DFB-Nachwuchsliga wird in zwei Phasen gegliedert: Vorrunde in regionalen Gruppen und anschließend Liga A und B.
– Liga A besteht aus den Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe sowie den besten Gruppendritten.
– Alle Mannschaften aus Liga A haben ihren Platz in der DFB-Nachwuchsliga und sind für den DFB-Pokal qualifiziert.
– Mannschaften, die es nicht in Liga A schaffen, spielen in Liga B, wo die besten Teams aus den zweithöchsten Spielklassen hinzustoßen.
– Klubs mit Leistungszentren sind dauerhaft qualifiziert, und die Teilnehmerzahl pro Saison kann variieren.
– Die Reform soll den Fußball in Deutschland zukunftsfest machen und wird von Fachleuten unterstützt.
– Teams, die in der laufenden Saison den Klassenerhalt oder sportlichen Aufstieg schaffen, sind für die erste Saison der DFB-Nachwuchsliga qualifiziert.
Wurde angekündigt. Klingt immer noch schlüssig. Endlich weg von der Pressing Routine
2 comments
Tldr von ChatGPT:
– Ab Sommer 2024 gibt es eine Reform im Jugendfußball in Deutschland für U-19 und U-17.
– Die bestehenden dreigleisigen Bundesligen werden durch die DFB-Nachwuchsliga ersetzt.
– Das Ziel der Reform ist die verbesserte Förderung von Nachwuchsspielern, um mehr Kreativität, Spielfreude und Leistungsstärke zu fördern.
– Die Reform ermöglicht bis zu sieben Einwechslungen (sechs Feldspieler plus Torwart) in drei Wechselfenstern plus Halbzeitpause.
– Der U-19-Pokal wird auf 64 Klubs aufgestockt.
– Die DFB-Nachwuchsliga wird in zwei Phasen gegliedert: Vorrunde in regionalen Gruppen und anschließend Liga A und B.
– Liga A besteht aus den Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe sowie den besten Gruppendritten.
– Alle Mannschaften aus Liga A haben ihren Platz in der DFB-Nachwuchsliga und sind für den DFB-Pokal qualifiziert.
– Mannschaften, die es nicht in Liga A schaffen, spielen in Liga B, wo die besten Teams aus den zweithöchsten Spielklassen hinzustoßen.
– Klubs mit Leistungszentren sind dauerhaft qualifiziert, und die Teilnehmerzahl pro Saison kann variieren.
– Die Reform soll den Fußball in Deutschland zukunftsfest machen und wird von Fachleuten unterstützt.
– Teams, die in der laufenden Saison den Klassenerhalt oder sportlichen Aufstieg schaffen, sind für die erste Saison der DFB-Nachwuchsliga qualifiziert.
Wurde angekündigt. Klingt immer noch schlüssig. Endlich weg von der Pressing Routine