Alles schlimm? Jein! Das brachte das Wirtschaftsjahr 2023

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt guten Morgen ihnen allen und herzlich Willkommen zu das bringt der Tag in dieser Woche zwischen den Jahren heute ist Freitag der 29 dezember und mein Name ist Antonia Beckermann in der Folge heute da will

Ich einen Blick auf die Wirtschaft richten wenn wir auf dieses Jahr zurückblicken dann fallen uns allen bei dem Thema wahrscheinlich Stichworte ein wie hohe Lebensmittelpreise hohe Inflation Wärmepumpen Chaos über diese Themen werde ich gleich sprechen und auch darüber was uns im kommenden Jahr erwartet jetzt hören sie aber erstmal

Die aktuellen Nachrichten dieses morgens ich bin fin rieesell guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages in einigen Region Deutschlands hat sich die Landschaft teilweise in einen riesigen See verwandelt besonders heikel ist die hoch Wasserlage weiterhin in Niedersachsen über 100.000 Helferinnen und Helfer versuchen dort aktuell etwa Hausmauern und Deiche zu

Schützen vor allem die Pegel der wesa alla und Oka steigen immer noch an immer wieder müssen Siedlungen evakuiert werden Niedersachsens Ministerpräsident weil sprach von einem nie daagewesenen Ausmaß in dem Bundesland angespannt ist die Lage auch an der Elbe in Sachsen und SachsenAnhalt Donald Trump darf nicht bei den präsidentschaftsvorwahlen in

Main antreten Colorado streicht damit bereits der zweite usbundesstaat Trump von der Wahlliste Hintergrund ist seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol Anfang 2021 die disqualifiziere ihn dafür bei den Vorwahlen bestimmen die jeweiligen Parteien welcher Kandidat bei der Präsidentschaftswahl antreten darf Trump geht bei den Republikanern als haushoher Favorit ins Rennen Bundesarbeitsminister Heils Pläne

Arbeitsverweigerern das Bürgergeld für bis zu zi Monate zu streichen kommen bei der Opposition gut an der CDU Sozialpolitiker Stefan Stracke sagte den funkezeitungen etwa wer aus Bequemlichkeit Jobs verweigert darf nicht darauf zählen dass ihn die Solidargemeinschaft finanziell unterstützt und auch aus den Reihen der Ampel bekommen Teil Zuspruch der FDP

Poliitiker Karl Julius Kronberg erklärte im Tagesspiegel es sei der Solidargemeinschaft nicht zuzumuten dass sich andere auf ihre Kosten ausruhen jeder und jede von uns hatten in diesem Jahr im Supermarkt Momente wo wir ungläubig auf die hohen Preise geschaut haben und das gleiche Gefühl beim Blick auf Benzinpreise viele von

Uns haben sich wahrscheinlich auch zum ersten Mal mit dem Thema Wärmepumpe auseinandergesetzt oder jatgpt ausprobiert und vielleicht hat auch der ein oder andere zum ersten Mal in Aktien investiert oder einen Immobilienkredit aufgenommen das Jahr 2023 das war geprägt von Krisen und die haben sich natürlich auch auf die Wirtschaft ausgewirkt ich blicke jetzt

Mit meinem wirtschaftskollegen Holger chitz den sie vielleicht auch von unseren wirtschaftspodcast stna und chitz oder alles auf Aktien kennen zurück auf dieses Jahr und natürlich wagen wir auch einen kurzen Blick nach vorne hallo Holger ja hallo Anton danke dass ich bei euch sein darf Holger lass uns reden über das Wirtschaftsjahr

2023 was ist denn aus deiner Sicht so das Highlight gewesen oder die Sache die so richtig gut gelaufen ist eigentlich spricht ja die ine Störung dagegen man müsste eigentlich anfangen mit den schlechten Sachen aber es sind auch Sachen gut gelaufen da hast Du durchaus recht wenn wir uns überlegen vor einem

Jahr wenn wir hier gesessen haben haben wir noch uns gefragt wird es eine energiemangellage geben wir haben auf die gasspeicherstände geschaut und dachten kommen wir durch diesen Winter durch und ja wir sind durch den Winter gut durchgekommen die Gaspreise sind auch wieder gefallen die waren ja mal bei 350 € die Megawattstunde

Mittlerweile sind wir bei 35 also das hat gut geklappt wir haben es geschafft in cor Zeit Terminals aufzubauen wo wir Flüssiggas bekommen und schon war die Lage eine völlig andere und wir sitzen heute zumindest was die energielage anbetrifft in der viel komfortableren Sache da also das hat wirklich gut

Funktioniert die Inflation ist deutlich gefallen auch das ist ja positiv wir hatten hohe Raten die waren hoch einstellig mittlerweile sind wir nur noch bei 3,2% und ja die Börse die hat sich ja auch ganz gut entwickelt der DAX 20% gestiegen dieses Jahr das sind immerhin gute Sachen sehr gut siehst du ich

Wollte bewusst positiv starten jetzt kommen wir natürlich um das Negative nicht drum rum also Holger was ist so richtig schief gelaufen in diesem Jahr ja da muss man leider die Politik anführen zur Ehrenrettung sei noch erwähnt dass sie natürlich ein sehr schlechtes Erbe angetreten haben also die Vorgänger Regierung haben jetzt

Nicht unbedingt ein gut bestelltes Haus zurückgelassen dann kamen noch multikrisen dazu wir hatten das Bundesverfassungsgerichtsurteil mit einem Urteil und wir bekam auch so eine Budget und Haushaltskrise das konnte auch keiner so wirklich wissen weil das ja früher Gang und GE war dass man so ein bisschen hin und her mit den

Sonderhaushalten gepfuscht hat und na ja dann stand die Politik halt da bisher alle Probleme mit Geld zugeschüttet das funktioniert auch nicht mehr so das sind jetzt die entlastenden Faktoren wie würde ich sagen die hat die Politik nicht selbst zu vertreten weil die einfach da gewesen sind aber es gab

Schlechte Gesetze es gab Streit Dauerstreit und ich ich wür es mal so sagen Deutschland ist lost in Transformation das ist jetzt nicht ein Begriff von mir ich glaube es kommt von Allensbach die Leute fühlen sich einfach nicht ja gut mitgenommen bei diesem Umbau der Wirtschaft bei dem insgesamten

Umbau der Weltwirtschaft und dann hat der conomist noch Deutschland zum krankenmann Europas wieder gekürt zwar mit einem Fragezeichen D hinten aber die Geschichte war schon eher mit dem Ausrufezeichen formuliert das war jetzt nicht so gut in Deutschland dieses Jahr muss ich natürlich die Anschlussfrage stellen was müsste denn aus deiner Sicht

Passieren ja wenn ich Politik mache und wenn ich Krisen zu bewältigen habe dann muss ich Vertrauen schaffen und das ist eigentlich eins der wichtigsten Sachen wenn man sich das wärmepumpengesetz anschaut das steht ja stellvertreten für schlechte Politik das Ziele das mal nachvollziehbar wohnen ist größer CO2 Emittent und da muss irgendwie was

Passieren und dann muss man irgendwie schaffen dass da weniger CO2 aber dann gibt’s halt unterschiedliche Ideen wie man das machen kann die einen sagen hey ich ma ein CO2 Preis und dann wissen die Leute dass es teuer wird und dann kann sich jeder überlegen will ich mit die

Heizung einbauen die Heizung einbauen od die Heizung einbauen jeder weiß es wird teuer und wenn ich mir die Heizung einbauen muss ich das investieren und Krieg am Ende das raus und jeder wird das dann selbst machen so das wäre so eine einfache Lösung und dann gibt’s

Politiker die sagen nee das musst Du so machen so machen so machen so machen und dann streitet man sich drum macht ein schlechtes Gesetz und das ist das ist halt einfach Gift dann weiß man als Verbraucher am Ende gar nicht mehr so wen jetzt und auch bei anderen Politikmaßnahmen hat man vllig die

Klarheit od das Vertrauen vermissen lassen beispielsweise einfach mal so über Nacht die e-autoprämie gestrichen dann hat man sich auf einige Sachen geeinigt und D denken man so wir haben uns geeinigt aber dann kamen wieder die einzelnen Parteien keiner gönnt der anderen Partei dass man sich geeinigt hat dann macht man den Kompromiss wieder

Schlecht streitet und wenn ich will das Unternehmen investieren und wenn ich will das Verbraucher konsumieren und wie vi der Wachstum in dieses Land bringen will und 2023 war ja eine negative Wirtschaftsleistung das ist auch noch negativ dann muss ich halt Vertrauen schaffen und die Leute müssen eine gewisse Zukunftssicherheit haben und das

Mache ich halt nicht indem ich mich streite und es geht nicht darum dass man Leute von schwiegigen Entscheidungen wegnimmt oder den Leuten sagt das wir da und da teurer oder sonst was aber wenn ich Streit habe und no nicht mehr den Leuten das Gefühl gebe dass da was

Entschieden ist und ich nicht weiß wenn es irgendeine Prämie oder wenn es irgendeine politikmaßnahme gibt ob die auch noch in drei Wochen Bestand hat hat dann ist das wirklich Gift für eine Zukunft und deswegen muss ich das am ehesten ändern dass man halt wirklich wieder mehr klare Linie bringt du hast

Am Anfang schon das Thema Inflation erwähnt jetzt stand wirklich jeder von uns in diesem Jahr irgendwann mal von dem Supermarktregal und hat sich gedacht oh nee viel zu teuer das kaufe ich jetzt nicht mehr wie schätzt du das ein wie wird es im nächsten Jahr weitergehen glücklicherweise ist ja die Milch und

Die Butter sind wieder billiger geworden jetzt gibt’s viele die sagen es wird nächstes Jahr ein Jahr wo die Inflation weiter nach da würde ich aber Beine Fragezeichen dran machen weil es gibt ja verschiedene Aspekte die in Preisdruck hervorrufen da ist zum einen die Löhne sind gestiegen jetzt vielleicht nicht in

Der Medienbranche aber viele Menschen in Deutschland haben wieder einen höheren Reallohn als die Löhne sind stärker gestiegen als die Inflation also das wäre natürlich die Unternehmen wenn die höhere Löhne zahlen müssen versuchen auf die Preise wieder aufzuschlagen da gibt’s also ein Lohndruck raus dann haben wir die CO2 Preise die steigen das

Ist ja politisch gewollt da wird natürlich auch ein gewisser Preisdruck sein das ist auch auf die Preise aufgeschlagen wird dann gibt’s bei den Gastronomen diese mehrwertsteuervergünstigung die soll ja wegfallen auch das wird wieder drauf geschlagen und es gibt noch eine Maut die sich im kommenden Jahr ändert auch

Da dürfte weil ja die meisten Sachen mit dem LKW gebracht werden auch wieder preis zu geben und deswegen würde ich sagen die Inflation wird ein Problem bleiben aber diese ganz starken Ausschläge die wir aufgrund des russischen angriffskriegs hat es W auf einmal die Energie zuvor komplett gestrichen wde oder solche Sachen oder

Auch Agrar Rohstoffe plötzlich explodiert sind das wird es in der Form nicht geben aber eine richtige ja Entwarnung dass wieder Preisanstiege unter 2% haben davon gehe ich auch nicht aus du hast vorhin noch was gesagt der DAX Finanzmärkte im Jahr 2023 wie haben die sich denn entwickelt gibt es da irgendwie besondere Trends

Oder Risiken die Anleger im Auge behalten sollten der Dax hat dies Jahr wirklich 20% gemacht jetzt fragt man sich natürlich h Deutschland ist doch geschrumpft wie kann das gehen der DAX ist halt nicht mehr Deutschland und deshalb hatte sich entkoppelt von der ganzen Situation in Deutschland was

Bedenklich war dass wenn man mal sich die anlegerflüsse anschaut dann ist überall Geld reingeflossen nur nicht in den DAX in aus dem Dax haben Anleger sogar Geld abgezogen in Milliarden schwer also wir sehen in Deutschland wir stehen international gesehen nicht gut da trotzdem hat der DAX noch zugelegt

Also eine Sache wenn es um Herausforderung geht ist einfach die Sache wir müssen wieder für ausländische Investoren attrakti da stehen klar Deutschland hat viele Unternehmen die günstig bewertet sind und dann kommen viele Schnäppchenjäger oder viele Investoren also aktivistische Investoren die versuchen irgendwie durch eine krasse Politik in Unternehmen noch

Irgendwie was zu zerschlagen oder sonst was zu machen und da irgendwie Geld zu machen also das soll aber nicht der das darf nicht der Fall für anlegen in Deutschland werden und wenn man die globalen Finanzmärkte anschaut da haben wir ja jetzt schon verschiedene Leitzinssenkungen eingepreist und alle

Hoffen dass 2024 das Jahr wird wo die Notenbanken wieder die Zinsen senken und damit das aufgeht diese Wette muss die Inflation ja zumindest nicht wieder ansteigen es darf kein Szenario geben wie in den 70er Jahren hatten wir auch mal Inflation die runterk und dann kam

Sie wieder und dann hat man immer so hin und her und das wäre Gift und es sollte eher so sein dass die Inflation zwe jetzt nicht mehr so doll sinkt wie sie dieses Jahr gesungken ist aber zumindest nicht wieder steigt und wenn das ist dann wäre das eine attraktive Sache und

Wenn die Zinsen auch wieder sinken dann werden ja auch Aktien wieder im Verhältnis zu Anleihen und auch das wäre dann positiv für die Finanzmärkte du hast gerade schon das globale angesprochen das war ja dieses Jahr besonders relevant eben durch den Krieg in der Ukraine z.B wie schätzt du denn jetzt die globale Wirtschaftslage

Aktuell ein welche Faktoren haben da noch besonderen Einfluss auf uns für uns wir sind eine Exportnation und für uns ist wichtig wie die Globalisierung weitergeht und da gibt’s ja ganz verschiedene Trends da müssen wir erstmal gucken was passiert in China da war ja die Hoffnung 2023 das nach ihrer covidschließung die Wirtschaft wieder

Richtig losgeht ist sie nicht wir haben halt eine wahnsinnige Immobilienkrise und jetzt versuchen sie mit ganz viel Geld da in China das wieder flot zu bekommen das ist für Deutschland wichtig weil wenn man mal Exporte und Importe zusammenrechnet ist China der wichtigste Handelspartner von uns wenn es nur um

Exporte geht ist Amerika noch wichtiger da haben wir den zweiten Punkt da haben wir ja im kommenden Jahr US-Wahlen und da sollte möglichst nicht der Kandidat gewinnen der für höhere Zölle oder dafür steht dass sagt America first und dann wäre das für Deutschland eher schlecht weil das unser wichtigsteer Exportmarkt

Amerika und der sollte nicht ins Stocken geraten und diese beiden Aspekte sind wichtig wenn man dann noch mal die globale Lage anschaut sollten die politischen Risiken die es gibt die sollten sich nicht verstärken die Märkte haben den Krieg in der Ukraine komplett jetzt aus den Augen verloren und setzen

Alle drauf na ja es ist US-Wahl keiner hat mehr Interesse an diesem Krieg und deswegen wird man irgendwann da versuchen irgendeinen komischen Friedensschluss zu erzwingen auch die Nahostkrise hat man an den Märkten komplett abgeschrieben sagt man wird sich auch irgendwie lösen und wenn jetzt beispielsweise ja eine neue Krise

Hinzukäme China Taiwan oder so das wäre natürlich total schlecht weil das ist überhaupt nicht derzeit auf dem Radar es geht eher darum dass in einem Jahr für US-Wahlen Amerika alles tun wird um diese ganzen Belastungen aus der Welt zu schaffen und das eher das Szenario und deswegen sollte da keine neue Krise dazu

Kommen und dann hoffe mal dass auch die Wahlen in Amerika so ausgehen dass es für uns nicht schlecht wird Heer noch einmal zurück nach Deutschland da war ja in diesem Jahr so eins der Dauerthemen künstliche Intelligenz wie hat denn aus deiner Sicht KI in diesem Jahr unsere Wirtschaft verändert ich würde mal sagen

Wir haben erstmal mehr drüber geschrieben als es die Wirtschaft verändert hat das beginnt ja jetzt erst langsam die Wirtschaft zu verändern also was wir sehen wir haben einen Kandidaten mit Alf Alpha einen spannenden Kandidaten mit da mitspielen kann bei diesen großen kimellen und insofern hat sie auch die deutsche Wirtschaft da

Teilweise dran beteiligt also be sAP hat sich beteiligt oder die Lidl und schwarzguppe hat sich dran beteiligt und man versucht jetzt auch für Deutschland da ein Player zu schaffen der da mitmachen kann das ist schon mal positiv und jetzt geht’s halt darum im kommenden Jahr wo wird KI richtig eingesetzt und

Wo kann man dann auch wirklich Produktivität heben und das ist noch nicht ja da gibt’s doch keine Beweise für also man denkt man hofft immer dass es in der Medizin große Rolle spielt dass man schneller Wirkstoffe finden kann für neue Medikamente dass es günstiger wird man hofft dass es auch in

So Verwaltungsberufen in solchen Sachen dass man da einsparen kann aber bisher ist das nur eine Hoffnung und was jetzt wirklich passiert und wie die Wirtschaft da wirklich umgebaut wird das wird sich erst noch zeigen und vielleicht ist es erstmal nur Medienphänomen und es dauert viel länger bevor es dann auch wirkliche

Effekte zeigt aber das Potenzial ist natürlich riesig aber wird es so kommen 2024 werden wir so ein bisschen da schon erleben ob die Hoffnung darauf dass die Welt produktiver wird und so weiter ob das wirklich trägt und es wäre insofern auch gut wenn man die Produktivität wiederheben können und gerade für

Deutschland ist es ja wichtig weil wir ja ein Land sind was demographisch schlecht da steht und wo eher die Arbeitsbevölkerung schrumpft wenn wir keine gute Einwanderung haben da wä es ja gut dass man man kann ja Wirtschaft entweder dadurch steigern indem man mehr Leute in den Arbeitsprozess rebringt

Oder aber die Leute zu mehr Produktivität anstiftte dass die Leute mehr Output haben wenn wir das schaffen würden durch KI wäre es natürlich für Deutschland also wir könnten einer der gewinnernationen werden weil wir weniger Köpfe haben und dann ist halt Produktivität besonders wichtig aber ob so kommt das werden wir dann

Wahrscheinlich im kommenden Jahr miteinander diskutieren können das kommende ja damit würde ich auch gerne abschließen mit einer Frage noch mal von Vorausblick Wirtschaftsjahr 2024 worauf freust du dich und worum sorgst du dich ich hoffe mal also ich finde natürlich kürz Intelligenz ist also wenn ich jetzt von meiner eigenen beruflichen

Sache worauf freue ich mich ich finde einfach wenn man Tools bekommt die einen produktiver machen können das ist ja die KI und gerade auch im Journalismus oder gerade wenn es um Informationen Informationsverarbeitung geht da ist ja die KI wirklich schon ein Segen und da freue ich mich drauf und ich bin ja

Immer neuen Sachen sehr positiv gegenüber eingestellt und freue mich drauf dass da richtig noch mal neuer Schwung in den Journalismus kommt und man noch produktiver werden kann und noch klügere Gedanken vielleicht fassen kann weil so basisgeschichten die KI ein abnimmt also da freue ich mich wirklich drauf als in diesem Beruf auch nie

Langweilig wird und die KI kann dann noch mal sogar ein bisschen Salz in die Suppe zusätzlich streuen und ähm ja ich blick halt skeptisch auf diese Politik weil ich sehe halt keine Partei die gerade unds von der ich gerne regiert werden möchte und wenn jetzt Berlin demnächst noch mal für die Bundestagswahlen nachträglich

Neuwählen darf weil da die Wahllokale damals nicht ordentlich funktioniert haben wüsste ich auch überhaupt nicht was ich wähle also bin ich was ich Politik angeht bin ich skeptisch und was aber die beruflichen Aussichten und die Karrieren betrifft da bin ich optimistisch für Deutschland insgesamt wird es eher noch ein schwieriges Jahr

Denke ich Wachstum also man denkt immer nach im minusjahr geht immer automatisch nach oben und man müsste eigentlich Wachstum haben aber da glaube ich nicht richtig dran dass es im kommenden Jahr so ein richtiges Boomjahr wird und vielleicht wird in 2025 das große Boomjahr wo wir dann die

Ersten großen Früchte ernten die KI mit gesätt hat und ja das W so meine Hoffnung dann dann enden wir mit einem halbpositiven Ausblick Holger vielen Dank sehr [Musik] gern Werbung der Porsche carriera Cup 2023 eine grandiose Saison danke an die Fahrer Teams und alle Zuschauer auf viele spannende Rennen im kommenden [Applaus] [Musik]

Jah Werbung Ende das war die letzte Folge von das bringt der Tag in diesem Jahr ich hoffe Sie konnten etwas für sich mitnehmen und wenn Sie uns auch im kommenden Jahr nicht verpassen möchten dann abonnieren Sie den Podcast doch am besten gleich auf einer der Podcast Plattform meine

Kollegen bei Welt die halten Sie natürlich auch über den Jahreswechsel auf dem aktuellen Stand der Nachrichtenlage mein Name ist Antonia Weckermann ich wünsche Ihnen schon jetzt einen guten Start ins neue Jahr und hoffe wir hören uns dann hier wieder redaktionsschluss für die Meldung war 4 Nachrichtenredaktion [Musik] Regiocast

29.12.2023

Hohe Energiepreise, hohe Inflation, Wärmepumpen-Chaos: Das Wirtschaftsjahr 2023 hat viele schlechte Nachrichten gebracht. Aber nicht nur. Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz wirft in dieser Folge einen Blick zurück: Was ist 2023 schiefgelaufen, was aber auch gut, und welche Themen und Trends werden im kommenden Jahr wichtig.

“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply