DAS DENKT DEUTSCHLAND: Ist Deutschlands Solidarität mit Israel aufgebraucht? | WELT Podcast

[Musik] das denkt Deutschland der Podcast über Meinung und Medien ein Podcast von Welt mit vors Geschäftsführer Torsten tierhoff und Chefredakteur Ulf Poscher guten Tag das denkt Deutschland die letzte Edition in diesem Jahr wir stehen kurz vor Weihnachten aber das Jahr fühlt sich so an als wären es drei

Gewesen für uns Journalisten und ich bin Thorsten und fororser sehr sehr dankbar dass wir uns noch mal über das große gewichtige und auch an vielen Punkten unfassbar deprimierende Thema Israel und die Wahrnehmung Israels in Deutschland äh beugen können Thorsten ihr habt noch mal richtig losgelegt und Zahlen erarbeitet genau wir lösen ja als

Allererstes mal ein Versprechen ein was wir hier Mitte Oktober als wir zum ersten Mal über das Thema Israel und diesen schrecklichen Terrorangriff der Hamas auf Israel gesprochen haben wo wir dann exklusiv für die Welt Zahlen erhoben haben zum israelbild in Deutschland und wir haben ja damals Mitte Oktober festgestellt dass der na

Ostkonflikt in unserem themenradar wie ein Phönix aus der Asche empor gestiegen ist fast 70% der Deutschen haben uns mitteoktober gesagt das Thema Israel na aostkonflikt ist eins der wichtigsten Themen jetzt ist über die letzten 8 Wochen ist ja wirklich eine sehr kurze Zeit im Grunde genommen die Aufmerksamkeit natürlich wieder etwas

Runtergegangen auch in anbetrachtet der anderen Themen Ukraine Krieg die Lage der Bundesregierung der Haushaltsstreit in der Bundesregierung aber dennoch ähm haben wir in der letzten Woche noch mal wiederum exklusiv für die Welt äh die gleichen Fragen gestellt um festzustellen was hat sich eigentlich jetzt in dieser Zeit die sehr stark von

Und Kriegsberichterstattung geprägt war sehr stark auch ja in der öffentlichen Diskussion von der Frage geprägt war ist das berechtigt wie Israel davorgeht ist es möglicherweise überzogen was da stattfindet und ich glaube den dritten Punkt darf man auch nicht vergessen die Situation die wir auf den Straßen wahrgenommen haben wir haben zum einen

In der ganzen Welt aber auch in Deutschland Demonstrationen von Menschen gesehen die sich palästinensertücher umgetan haben die ihre Sympath zur hamasse bekundet haben wir haben auch erlebt dass jüdische Gemeinden gemeldet haben dass sie verstärkt Opfer von Angriffen werden dass da Dinge ich sag’s mal ganz flapsig obwohl Flapsigkeit da nicht angemessen ist

Irgendwie über den Zaun geworfen werden und dass es auch Anfeindung natürlich in den Gemeinden gab und insofern was ganz besonders interessant jetzt einfach die gleichen Fragen noch mal zu stellen und zu schauen was hat sich eigentlich verschoben und und ich muss es eigentlich mit ein gewissen Erleichterung sagen zum Glück hat sich

Nicht sehr viel verschoben dass damals gemessene vor 8 Wochen gemessene positive Bild gegenüber Israel die auch die sehr klare Solidarität in der Bevölkerung gegenüber Israel und gegenüber dem Selbstverteidigungsrecht auch des jüdischen Staates haben sich im Grunde genommen noch mal sehr sehr deutlich bestätigt ja bestätigt aber die Tendenz ist ja insofern wichtig und

Bemerkenswert die Tendenz ist halt trotzdem abnehmend und eigentlich war am Abend des 7 Oktober erinner noch an den unglaublichen Kommentar in der Süddeutschen Zeitung wo gesagt hat das wird ja bi netano gut in die Hände spielen also da war das Blut der Opfer der vergewaltigten Frauen der Ermordeten Babys der Ermordeten Holokaust

Überlebenden der Ermordeten Großmütter der geschändeten Frauen der geschendeten Kinder das Blut war noch nicht trocken da haben diejenigen die immer als erstes aus der Deckung kommen wenn es um Israel geht schon so ihre Argumentationslinien ausgerollt und wir gehen ja gleich in die Zahlen rein wie immer die Zahlen

Finden Sie bei uns auf Instagram und natürlich bei Welt auf Instagram und natürlich können Sie uns auch nach dieser Sendung unter ddd@welt.de Anmerkungen Kritik Freude Lob und so weiter schicken aber die Zahl im Oktober über die wir gesprochen haben war ja zu Beginn des hielten sie es für richtig dass die Bundesregierung klar

Auf die Seite Israels gestellt hat da waren 66% ja und 16% nur nein und die anderen sagen weiß ich jetzt nicht äh finde ich auch ehrlich wenn man das sagt weil der eine ostkonflikt ist ja für viele Menschen auch die sich nicht für Politik interessieren nur schwer greifbar aller allerdings kann ich als

Jemand der sehr viel Kontakt in die jüdische Community hat und dort auch ich war bei Demonstration dabei habe mir das angeguckt und war am Sonntag beim jüdischen Gemeindetag die Wahrnehmung aus der jüdischen Community heraus ist schon die dass durch die Demonstration wir hatten gestern in Berlin Besetzung Hauptbahnhof hier und was da

Alles rufen wird kann nicht anders interpretiert werden eigentlich als ein eliminatorischer Antisemitismus wir hatten die Besetzung der FU und wir haben heute morgen eine raazia gehabt bei und das finde ich eigentlich das grausamste bei einer linksradikalen Frauenorganisation die Massenvergewaltigung die Verstümmelung von jungen jüdischen Frauen erinnen und so weiter bejubelt haben und insofern

Ist das so eine Sache wie man das so wahrnimmt also ich finde auch die Zahlen sind stabil im Sinne dass eine Mehrheit sich auf Seiten Israels immer noch verordnen würde aber diese Sympathie oder sag mal diese grundsätzliche Solidarität nimmt eben auch ab ne na ja das würde ich glaube

Ich gar nicht so stark sehen sondern ich denke und das ist ja im Grunde genommen auch immer das Thema dieses podcastes wie unterscheidet sich das was in der Öffentlichkeit manchmal wahrgenommen wird von dem was die öffentliche Mehrheit die Menschen die vielleicht nicht so laut schreien denn tatsächlich Denken zu den Thema

Werbung wer war der echte Klaus Störtebecker was steht eigentlich wirklich im Knigge und was hat es mit dem Hollywoodzeichen ursprünglich auf sich gehabt ich bin wims und ich nehme euch in meinem Podcast aha history 10 Minuten Geschichte mit auf Zeitreise jeden Montag und Donnerstag beantworte ich Fragen zur Vergangenheit und dabei

Geht es auch um Themen die so ganz sicher nicht im Geschichtsunterricht vorkommen aha history 10 Minuten Geschichte hört ihr immer montags und donnerstags ab 5 Uhr auf welt.de und natürlich überall da wo es Podcasts gibt Werbung Ende natürlich ist es wahnsinnig schrecklich und unerträglich was da teilweise stattfindet und alle diese

Beispiele Ulf h du sie genannt hast mir läuft ja kalt den Rücken runter wenn ich das höre wie viel schreckliche Gewalt in der Gesellschaft stattfindet wie unsinnig das auch teilweise ist was auf der Straße dann auseinandersitzung getan wird was für schreckliche Parolen da gerufen werden das existen recht von

Irgendjemand überhaupt in Frage zu stellen ween das ist das ist barbarisch anders kann man es glaube ich nee nee Existenzrecht von Hamas in Frage zu stellen ist glaube ich genau richtig ja Terrororganisationen und so weiter immer auszunehmen aber die Menschen die dahinter stehen die deren Existenzrecht

Sei ja auch nicht in Frage gestellt was für Terroristen in dem Kriegs würde ich sagen lass lass uns nicht lass uns nicht auf auf auf dieses Terrain begeben also ich glaube wir sind alle als Menschen jemand wo wir glauben jeder Mensch der sich anständig verhält hat auch ein Existenzrecht in der Gesellschaft ich

Glaube das ist klar und wir müssen dahinkommen als Gesellschaft dafür zu sorgen dass es gewisse Grundregeln des Zusammenlebens gibt die wir auch notfalls mit aller nötigen Härte durchsetzen die Schwierigkeit die sich glaube ich da ergibt ist in der Tat das Thema Israel ist für viele Menschen weit weg es ist natürlich durch diese

Nachrichtenlage Anfang Mitte Oktober ins bewusst sein gekommen und das was wir jetzt erleben ist natürlich die Schwierigkeit auch wie positioniert man sich dazu und wir haben es ja auch irgendwie beispielsweise im November gesehen als diese Israel Resolution in der UN Vollversammlung war und die deutsche Regierung sich enthalten hat

Auch da offensichtlich ein Notstand oder ein nicht wissen genau entscheiden wir jetzt dafür oder dagegen dann enthält man sich mE das ist die schwächste Art und Weise in der Abstimmung teilzunehmen eben nicht teilzunehmen da haben wir Anfang November für rtlntv auch mal nachgefragt was denken die

Menschen D dazu und da haben nur 39% gesagt sie glauben dass es richtig ist ein Viertel hat gesagt nein Deutschland hätte eigentlich zustimmen sollen und 30% hätte gesagt Deutschland hätte ablehnen sollen jetzt kann manmer sagen oh Gott 30% waren sogar dafür dass es abgelehnt wird ist das nicht ein

Ausdruck davon irgendwie dass die Menschen doch nicht so klar zu Israel stehen ich glaube es ist ein Ausdruck davon dass die Menschen nicht ganz genau verstanden haben was da eigentlich zur Abstimmung steht und was da stattfindet und dass die Situation schlicht und er grereifend im der Konflikt komplex ist

Ja also wir ihr habt ja auch gefragt Oktober und Dezember hat Deutschland eine besondere Verpflichtung gegenüber Israel von Merkel kommt das Wort staatsressort ich als protestantischer Zionist würde immer noch weitergehen glaube dass die Israel gibt es nicht zuletzt wegen der Schoa und insofern ist das Existenzrecht Israels aus der Geschichte heraus mit

Der Staatsgründung 48 auch ganz eng mit der deutschen Geschichte verknüpft auf eigentlich die furchtbarste Art die man sich vorstellen kann also unsere greu die greu der deutschen die unsagbaren Kul der Deutschen im Holocaust haben die Geschichte Deutschland es war der Ort an dem das jüdische Bürgertum bis 33 eentlich Gefühl hat wir

Sind hier sehr gut aufgehoben wir sind nicht nur integriert sondern es gibt ein wiron prosor erinnert der israelische Botschaft erinnert immer daran sein Großvater war ein preußischer Offizier so und seine Familie kommt aus Charlottenburg aus der eisenzahnstraße und deswegen sind wir miteinander verknüpft diese Geschichte je mehr ich über die Nachkriegsdeutschland nachdenke

Dann glaube ich das nie wieder weil auch bei den Gründern der Bundesrepublik etwas was man damals nicht aussprechen konnte aber de facto muss das ein Fundament gewesen sein nie wieder und hermut Kohl hat mir mal erzählt dass in der Reinland pelsischen im Parlament gagt ja Suzis und Christdemokraten haben

Gestritten aber da waren welche dabei die waren zusammen im KZ der Sozialdemokrat war im KZ und der zentrumsabgeordnete war im KZ der glauben Sie die haben sich die Köpfe eingeschlagen nee warum sage ich das alles weil ich glaube wenn wir das zu so einer abstrakten esoterischen exotischen Sache machen die

Kanzlerin und das Kabinett reißen nach Israel und man nicht immer und immer weiter deutlich macht wie verwoben diese Geschichte ist und welche verflichtung daraus erwächst dann wird schwierig und insofern finde ich da eure Zahlen echt super spannend also Deutschland hat eine besondere Verpflichtung gegenüber Israel

Das Frame ich jetzt mal so und du kannst das gerne korrigieren Thorsten zu sagen 44% sagen ja aber die Mehrheit sagt nein also staatsrant ist es eigentlich und jetzt ist es im Dezember 37% nur noch ja und 56% nein und wenn man die israelischen Militärexperten richtig für versteht auch das der amerikanische

Verteidigungsminister war da gerade diese Operationen im Gazastreifen werden Minimum noch ein paar Wochen weitergehen und dann kann man sich ausmalen wie das weitergeht diese Zahlen jetzt weiß ich nicht ob Putin und irgendwelche sinisterin Erdogan Freunde sich eure zahlen da angucken aber diese zeitaachse der Iran Hisbollah steht im Süden

Libanons und hat genauso viel Abschuss Rampen für Raketen wie die Hamas im gaserstreifen das heißt wenn die sich diese Zahlen angucken die Logik dieser Zahlen die Dynamik dieser Zahlen dann läge es sozusagen im Sinne dieser und Terror ist ja auch eine Art Politik zu machen und der Iran ist ein Terrorstaat

Und iranische Regierung ist eine terrorregierung und da gab’s ja auch jetzt diese Woche den Prozess wo man gesehen hat dass dieser Brandanschlag auf eine Synagoge eine jüdische Schule an angestiftet wurde von diesem scheußlichen Regime so kurz um was machen wir mit den Zahlen wenn wir nicht nur im Januar im

Gaserstreifen diese Bilder haben sondern möglicherweise die israelische Regierung im Sinne des nie wieder in den Süden Libanons einrückt um deutlich zu machen wir akzeptieren nicht dass die Hisbollah dort den Norden Israels gefährde ja ich glaube dann dann müssen wir noch mal die Zahlen neu erheben weil dann eine andere

Situation passiert ist ich würde diese Zahlen eher dahingehen interpretieren dass natürlich am Anfang eine große Sorge auch irgendwie da war dass dieser Konflikt sich ausweiten könnte das es etwas ist was nicht lokal begrenzt ist sich um den gaserstreifen dreht mein die Situation findet statt aber sie findet

Natürlich noch in der Art und Weise statt wo sich der Einzelne in Deutschland noch nicht bedroht fühlt aber wenn man sich das anschaut was die huti Rebellen da irgendwie betreiben im Roten Meer dann ist es natürlich schon auch bedrohlich weil es den Welthandel in Zwangshaft nimmt äm und da auch

Durchaus eine Ausweitung des Konfliktes ja immer im Raum steht und Iran äh und die Absichten die da verfolgt werden irgendwie glaube die muss man natürlich sehr sehr sorgfältig im im Blick behalten und aufpassen dass es eben nicht zu einem Flächenbrand wird was dort bislang relativ lokal begrenzt auf den Gasastreifen stattfindet das dieser

Wert etwas zurückgeht 7%zentpkte klingt erstmal relativ viel ist aber natürlich in Wirklichkeit gar nicht so wahnsinnig viel diese Zustimmung dazu dass Deutschland eine besondere Verpflichtung gegenüber Israel hat deutet darauf hin dass das Gefühl entsteht dass da ja die Weltgemeinschaft die Staatengemeinschaft etwas für Israel tut die auch die deutsche Bundesregierung ja ganz klar

Ihre Solidarität erklärt hat also dieser besonderen Verpflichtung auch nachgekommen ist und das Thema siee unser themenradar etwas aus der Öffentlichkeit runter aber trotzdem die Zahlen aber die ich meine auch die anderen Zahlen Meinungen zu Israel + 3% ist mir fremd + 6% verfolgt seine Interessen ohne Rücksicht auf andere

Völker + 1% ist ein aggressives Land -5% ist ein sympathisches Land – 2% achte die Menschenrechte -2% steht mir nahe plus % und das ist mehr oder weniger 50% plus zwar auf niedrigen n von 6% auf 9% hat ein hat dem Nahen Osten kein Existenzrecht so

Also ich finde richtig dass du es in Kontext aber die Tendenz ist klar und ich will nur mal sagen das ist doch der Erfolg diesen Prozess der Provokation die Hamas Rechnung geht damit auf die Zahlen aus Amerika sind ja viel schockierender die wirst du dir auch angeguckt haben wo man sieht

Insbesondere die Generation da unter 24 jähren und und da muss man sagen das ist ja auch etwas was mich als intellektuellen und Medienmacher natürlich schockiert dieser ganze aktivistische postkoloniale Bullshit wo man gesagt haben ja sind irgendwelche Spacken an irgendwelchen lehrstülen die kein Eimer interessieren und so weiter die haben es geschafft

Über Jahre und Jahrzehnte so ein Klima vorzubereiten indem es jetzt möglich ist und die Zahlen ich B ich war ich war also echt gesagt die positivsten zahlen war in Deutschland verglichen mit den amerikanischen Zahlen tosten die du vielleicht noch mal einordnen kannst war dass in Deutschland die jüngere Generation so viel mehr Stabilität

Ausweist scheinbar oder anscheinend ich weiß nicht welch welches sportter richtig ist als in den USA aber Summer sumarum wird dieser Krieg so weitergehen ist die Tendenz klar und das ist ja auch ein Ziel der Hamas man muss es schon sehr klar differenzieren und das ist ja jetzt hier die Gelegenheit auch dazu das

Zu tun zum einen glaube ich muss man unterscheiden die Einstellung gegenüber Israel wodurch wird sie geprägt sie wird auch auch durch eine Wahrnehmung der Regierung geprägt also wir sehen das auch in anderen Untersuchung die ein Stellung gegen dem über den USA ist in Deutschland grundsätzlich positiv sie

Ist aber immer davon auch geprägt wer es gerade in USA an der Regierung also zu Zeiten als Trump Präsident war war die Einstellung der deutschen den USA gegenüber deutlich negativer geprägt als das der Fall ist und jetzt ist findet natürlich die Auseinandersetzung damit statt was passiert da auf der

Militärischen Seite was findet da statt welche grauen löst auch jetzt eine Boden Offensive aus und das ist ja im Grunde genommen könnte man sagen ja natürlich ist es selbstverständlich also wenn irgendwo Krieg stattfindet wir hatten gerade am Wochenende auch diese Nachricht von diesen drei versehentlich erschossenen Geiseln schreckliche

Nachricht auf der anderen Seite etwas was natürlich in Kriegssituationen immer wieder auch bedauerlicherweise passieren kann wahrscheinlich sogar passieren muss weil natürlich viele Leute unter Anspannung stehen und da auch tragische iche Fehler gemacht werden interessant ist wenn man sich anschaut wie stehen eigentlich die Deutschen zu dem militärischen Vorgehen im Gazastreifen

Und da sehen wir durchaus dieses sehr sehr gespaltene Bild der deutschen etwa die Hälfte sagt es ist angemessen und genauso viele sagen es könnte auch ein Stück zu weit gehen was sie Israelis da betreiben und das ist ein Bild was sich übrigens auch durch alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen gespalten vorzieht ja da finde ich

Interessant wir haben ja den Grünen Sound der ja auch bis auf diese grotesken un abstimmungsverhaltensnummern der Außenministerin war ja sehr stabil also wir sehen ja in der europäischen Linken z.B Spanien Irland UK Horror wie komplett losost die da sind und da muss man sagen egal wie man

Über die Regierung Olf Scholz und hab und berbock denkt aber auf der Tonspur in jedem Fall was Israel betrifft glaube ich wirklich ganz unmissverständlich Marco Buschmann hat im jüdischen Gemeindetag wirklich exzellente Rede gehalten die können Sie auf welt.de noch mal nachlesen kann sie nur empfehlen das ist für mich bis dato

Ehrlich gesagt aus der Bundesregierung die beste Rede weil er noch mal deutlich macht dass dieses Existenzrecht Israels und die besondere Verantwortung für das jüdische Leben in Deutschland eben auch mit Recht und Rechtsstaatlichkeit verbind verbunden werden muss das hat er sehr gut gemacht und jetzt hat mich überrascht aber auch irgendwie auch

Nicht auch ganz rührend und sympathisch die Grünen die am meisten finden also alle liegen in so ein Korridor zwischen 35 und 46% ja ist es überzogen und dass die Grünen halt mit 46% ja überzogen ich glaube so deren rührende Naivität dass man auch solche Konflikte vielleicht eher mit einem runden Tisch mit der

Hamas oder mit einem Workshop irgendwie und so beendet also da so da müssen die noch hinfinden und ich will es jetzt nicht dissen weil es ist ja eine ganz sympathische Zug und natürlich als wehrhafter liberaler und Demokrat habe ich mich gefreut dass bei der FDP gewissermaßen die angemessenheitseinschätzung am größten

War weil und das ist ja ein narrativ diese Auseinandersetzung dass man nicht oft genug Gott narrativ das horrorwort wir müssen eigentlich vereinbaren ich muss für jedes Mal wo ich sage 5 € Spenden fangen wir gleich an ja gut fangen wir jetzt damit an aber zu sagen hier hier geht’s auch um Freiheit und

Das ist ein Kampf gegen Feinde der Freiheit und ja aber aber mus wobei man ja auch einordnen muss also die Unterschiede sind ja wirklich nicht sehr groß nicht sehr stark also wir se nehme was ich kann Anzahlen bei euch ich nehme was ich kann be anderen Umfragen und bei anderen Fragestellungen irgendwie dass

Sozusagen diese Diskrepanz gerade zwischen grünen und AFD wenn man das mal so aufspannt riesig ist an dieser Stelle sind sie ja wirklich im in dem sehr überschaubaren Korridor und es heißt diese Gespaltenheit dieses nicht ganz genau wissen was ist da eigentlich wie soll ich das Einordnen das zieht sich durch

Die gesamte befst du mit dem Begriff Nuancen Leben in dem Fall dass ich diese Nuancen rauslesen sind sie sie sicherlich ins Bild und wenn man sie interpretieren wollte ist das sicherlich auch zulässig das in diese Richtung zu interpretieren aber bitte nicht vergessen das ist Nuancen sind wir können nicht jeden Prozentpunkt hoch und

Runter immer als große Veränderung dar eren aber darf ich bei den Nuancen ein herrliches Wort wenn man spricht es ist kostetch auch 5 € okay acht in dem Fall oder Fran in dem Fall generationsspezifischeen und zwar die 30 bis 49 jigen finden es besonders angemessen ich weiß bleibt alles in

Einem Korridor siehst du da irgendeine Signifikanz hast du da irgendeine Erklärung oder würdest du sagen das ist die Unschärfe einer solchen Untersuchung ja ein Stück weit ist es natürlich die Unschärfe aber es passt ein bisschen in das Bild was wir auch in anderen themenzusammenhängen schon erkannt haben

Wenn ich dann erinnerst als wir über die Bundeswehr gesprochen haben und über die Wehrhaftigkeit insgesamt dann sind es die 30 bis 49 jährigen die am ehesten dafür stehen dass wir auch Dinge verteidigen müssen und ich glaube das spiegelt sich hier an dieser Stelle ein bisschen auch wieder jetzt machen wir

Diesen Sprung er ist immer wieder unselig aber er muss gemacht werden fürchtig Einschätzung der Entwicklung der Einstellung gegen über Juden ja das ist eine wahnsinnig interessante Untersuchung die wir gerade im Auftrag des Sterns durchgeführt haben und glücklicherweise haben wir die gleichen Fragen vor 20 Jahren gestellt wir können

Also bei aller Schwierigkeit die immer darum sich dreht wenn man Antisemitismus misst stimmt dann das Modell was man zugrunde liegt es wurde auch in der Kritik zu dieser Umfrage schon laut das sein doch irgendwie soziale erwünschtheiten die da gemessen werden das mag sein das kann man natürlich nie

Ausschließen wenn es um solche Themen geht aber die gleichen sozialen erwünschtheiten hat es dann auch vor 20 Jahren gegeben da wir am befragungsdesign nichts verändert haben sass die Art der Antworten und das Niveau der Antworten und die Veränderung in diesen 20 Jahren sehr signifikant sind und das ist vielleicht die beste

Nachricht von heute auch ein durchaus positives Bild zur Veränderung der deutschen Gesellschaft zeichnen ja also diese Zahlen sind in der Tat bemerkenswert also es es ist ein kann man sagen es war ein identisches fragedesign ihr habt ein war Iden wir haben identisch wir haben identisch die gleichen Fragen gestellt die gleichen Items gestellt

Und das ist was was immer kritisch hinterfragen muss wie werden diese Items dann aggregiert was ist dann schon antisemitisch was ist latent und ähnliches äh das ist natürlich eine große Schwierigkeit von Untersuchung da ein absolutes Maß herzustellen deswegen behilft man sich eben damit gleiche Designs zu unterschiedlichen Zeitpunkten anzuwenden

Um dann die Veränderungen nicht auf das Design zurückführen zu müssen sondern auf eine tatsächliche Veränderung in der Gesellschaft deswegen habe ich nachgefragt haben die viersemester Soziologie gerade noch so gehalten äh danke vielleicht an der Stelle eins vorweg weil die erste Frage die wir gestellt haben glauben Sie eigentlich

Dass die dass die Einstellung gegenüber Juden in Deutschland positive oder negativer geworden ist und eine überragende Mehrheit 53% sagen wir glauben dass es negativer geworden ist wohingegen nur 10% sagen es ist positiver geworden also die gefühlte Entwicklung die in der aft gestattgefunden haben muss ist eigentlich dass die Einstellung gegenüber Juden deutlich negativer

Geworden ist in der letzten Zeit gut und das und das konfligiert etwas mit den Zustimmung zu negativen Aussagen über jüdinen und Juden zwischen 2003 und 2023 das Beten wir jetzt nicht runterterbeten das ist glaube ich für das Verständnis der Studie wichtig was für was für Items da abgefragt worden sind das sind natürlich

Die die wenn man sie vorliest mE schon horrormäßig sind aber das ist ein probates Mittel in der Sozialwissenschaft um einfach len und offenen Antisemitismus festzustellen also ich finde wenn so aber ich bin ja da auch ganz primitiv gestrickt wenn ich die die sogenannten Items dort lese dann

Ist es für mich gar nicht so richtig latent was da serviert wird aber gut man hat’s abgefragt und praktisch alle Vorurteile auch das was wie heiß der große Philosoph mit den schönen Haaren was der so verzafft hat so also so in der Preisklasse und das sind überall Rückgänge die dieser Art

Von komischen Vorurteilen wie gesagt von Adorno dieses wunderbare diese wunderbare Definition der Antisemitismus das das Gerücht über die Juden und all diese Gerüchte wurden da abgefragt 2003 2023 und es ist eine besondere wirklich stabile Veränderung Hinz positiven und dann habt ihr ja zusammengetragen Anteil der deutschen mit zumindest latent antisementischen Einstellungen 2003

Waren es 23% und 2023 nur 7% und das ist ja wenn das wirklich so wäre eine grandiose Sache und wenn ich das Ergänzen darf was mich als als jemand der sich immer besonders für die Zukunft des Landes und die junge Generation interessiert ist bemerkenswert dass insbesond der 14 bis

24jährigen dort faktisch gar kein latenter Antisemitismus ist das beißt sich allerdings sehr mit meinem Blick auf das was an den Universitäten und in vielen Schulen was ich auch höre passiert und insallah möchte man dann sagen dass es wirklich so ist also da seid ihr ja sehr gibt ihr große

Entwarnung ja und wenn man auf die Altersverteilung sich anschaut dann stellt man natürlich auch ein tekt fest der in 20 Jahren sich zwangsläufig eingestellt hat 2003 waren es 40% der über 65-Jährigen die antisemitische Einstellung zumindest latent hatten der Anteil ist jetzt deutlich runtergegangen aber wir dürfen nicht vergessen die Menschen sind auch 20

Jahre in der Zeit älter geworden sprich auch die Altnazis und die alt Faschisten sind zum großen Teil auch in diesen 20 Jahren aus dem Leben geschieden und können uns nicht mehr antworten aber glaubst du denn dass es so ist ich meine die AK also der aktuelle Antisemitismus ist ja vor allem muslimische

Antisemitismus sind nicht also die jüdischen Gemeinden werden ja in der Regel nicht von irgendwelchen altnzis bedroht das gibt’s auch und die AFD by the way und schnell Roder die Feiern ja auch den Postkolonialismus also sagen wir mal so ich will nicht an zwe ich denke man darf

Nur nicht man darf nur nicht vergessen diejenigen die wirklich da jüdische gemeinen bedroh das ist eine bedauerliche aber eine sehr kleine Minderheit die natürlich als Anteil in der Bevölkerung nicht so stark ins Gewicht fallen und die Frage die man sich stellen muss ist warum ist sozusagen die

Empörung bei den anderen nicht noch viel größer denn antisemitische Einstellung haben die meisten offensichtlich zum Glück nicht mehr in der Gesellschaft und der Anteil ist drastisch zurückgegangen in der Zeit die Frage ist irgendwie warum bewegt es die Menschen nicht mehr wenn W solche Dinge passieren ja also

Die die Fragen die ihr da gestellt habt das merkt man das war noch sozusagen vor den großen Israel also dieser neue Antisemitismus dieser trendige blau gefärbte Haare Nasenring Antisemitismus das der River from the sea Antisemitismus der T-Shirts mit Landkarten wo Israel ausgelöscht ist Antisemitismus das ist nicht mehr dieser Antisemitismus mit den ganzen

Verschwörungstheorien über Juden sondern das ist sozusagen und das sieht man das muss man auch noch mal sich so genauer angucken wie sich das entwickelt das ist im grundeommen so Antizionismus antiisrael Haltungen das ist gewissermaßen die Postmoderne akademisch akzeptierte Form des Antisemitismus und das ich glaube diese Generationsfrage die du angesprochen h

Diese alt Nazi Antisemiten ist das eine und es gibt ja auch wir erinnern uns an den versuchten Attentat ein Synagoge in Halle wenn ich das richtig erinnere es gibt natürlich auch diesen aggressiven eleminatorischen rechtsradikalen Antisemitismus aber im Augenblick auf den Straßen und wir hatten ja in Essen wi in Berlin echt bemerkenswerte

Demonstration ist es ja sozusagen vor allem migrantisch muslimischer und unterstützt von den akademischen Eliten getragen Antisemitismus also wir erinnern uns auch noch an die Bilder von Free Palestine von German guild wo die ganzen Bürgerkinder da die kartoffelcken da saßen und endlich sagen jetzt muss ein Schlussstrich und den gaulandigen

Und den Vogelschiss gezogen werden und insofern das muss man glaube ich auch noch mal so erfassen und prägend auf den auf den demonstrationsbildern sind ganz klar die migrantischen muslimischen Antisemiten das SE ich ein großes Problem auf der Straße wenn man noch mal in die Gesellschaft reinschaut und sich da die

Parteianhänger anschaut dann kann man positiv konstatieren dass sozusagen die demokratischen Parteien der Mitte von SPD über FDP grünen CDU CSU kein Problem mehr haben mit Antisemitismus in der eigenen Anhängerschaft ist aber durchaus bei zwei Parteien doch noch signifikante Anteile gibt und ich glaube das eine ist vielleicht

Erstmal na ja so sehr überraschend gar nicht aber wenn man die Linkspartei reinschaut irgendwie 11% der Anhänger der Linken haben heute noch latent antisemitische Einstellung und es sticht bedauerlicherweise erneut die AFD natürlich da hervor ein Viertel der AFD Anhänger fallen in diese Kategorie hinein ich glaube das ist gesellschaftlich natürlich tatsächlich

Der Ort auf dem wir im eigenen Land am stärksten hinschauen müssen nee es se ich nicht so also ich finde wir müssen sowohl als auch also ich finde die AFD ja haben wir ja auch schon diese Zahlen übrigens ich habe danach festgestellt nachdem wir die ja sehr prominent und

Ich war ja eher unmissverständlich aussweise im Podcast da gab’s dann auf Social Media auf einmal so ein verstärkte Aktivitäten da auch um mich anzugehen also von höckes Sprechern und auch Herr Krah und so weiter und von Maximilian Krag gibt’s ja auch diese wunderbaren Zitate der gesagt wir haben

Der Islam ist nicht unser Feind erdogan ist nicht unser Feind der tut was für sein Volk und seine Nation und der Liberalismus ist unser Feind diese diese Folien die es dort gibt links wie rechts sind eigentlich relativ identisch also der Hauptfeind ist der liberale links wie rechts der Hauptfeind ist natürlich

Auch in gewissen Milieus Israel schästrich jüdisches Leben und dann natürlich kommt der Kapitalismus rein den ja auch also ich lese gerade aus schnellroder oder wo auch immer so die ökozeitschriften von denen also wie die Kapitalismus schreiben das würde Greta Thunberg wahrscheinlich genauso sehen und da braut sich halt was zusammen was schauerlicherweise wieder

So eine Art quer Front ergibt und gestern bin ich über einen Text gestoßen den Martin selner einer der identitären Vordenker der Feier Dirk Moses das ist derjenige der sozusagen postkolonial den Holocaust relativiert und da kommt ganz schön viel zusammen da braut sich was zusammen und jede Gesellschaft muss an

Ihre Ränder schauen und aufpassen irgendwie dass diese Ränder nicht außer Kontrolle geraten das was da aber am rechten Rand passiert und wir haben gerade in dieser Woche einen neuen Höchstwert für die AFD ähm gemessen das zeigt dass da etwas sehr sehr ungutes äm gerade in der Gesellschaft ä stattfindet

Und dass sich plötzlich auch Menschen die ja von ihrer Einstellung her nicht grundsätzlich rechtsradikale sind einer offensichtlich rechten rechtsradikalen Partei ähm anschließen wollen ich glaube das ist kein besonders positiver Ausblick ähm auf das was uns im nächsten Jahr bevorstehen wird ja ja wobei ich glaube bei der also wie gesagt die

Zahlen der AFD 23% waren das jetzt also ja überraschen in dem Fall nur bedingt weil wir haben ja auch über Migration gesprochen wir haben über Bürgergeld gesprochen wir saßen hier so oft in der Kabine und haben gesagt mein als alter Sozi immer wieder diese SPD zahlen die mich so beeindrucken die SPD Anhänger

Wenn die SPD Anhänger einfach nur mit dem was sie wollen mein und Denken in einer Partei z.B in der SPD originellerweise repräsentiert wären mit ihrem Werte Gerüst hätten wir nicht so eine Regierung wie wir sie haben also das ist dramatisch eigentlich wie diese ampelregierung eigentlich an ihren Leuten vorbei regiert und an ihren

Leuten und ich glaube ganz viel von den also haben wir ja auch gesprochen weiß gar nicht wann wir diese Zahlen wer wer ist denn gesichert rechtsextrem oder ziemlich rechtsextrem nach den selben Kriterien mit dem ihr das jetzt und dann muss sagen ja max 10 % und diese anderen

Afdwäler die wählen die AFD einfach so als Protest ich will eine andere Politik das geht so nicht weiter und ja es fehlen die alternativen also wir haben über die Ampel gesprochen wir haben auch über die Union gesprochen auch die bietet aktuell ja keine echte Alternative für diejenigen ähm die der

Meinung sind so kann es nicht weitergehen m und das führt dazu dass man sich dann plötzlich Parteien zuwendet die wir glaube ich da sind wir uns eigentlich nicht in der Regierung haben wollen nö aber die Frage wird sein ob in Ostdeutschland jetzt ist ja ein Pirner auch ein ob der AFD gewählt

Werden also die Frage ist ja gibt’s eine lärmkurfe bei der Ampel würden wir jetzt keine Wetten drauf geben die CDU hat ja auch einen Trend auf jeden Fall jetzt sind sie mal über 30 sind jetzt bei 32 vielleicht geht das ja so weiter vielleicht erwächst daraus ja irgendwann eine regierungsoption die Entzauberung der

AFD findet nicht statt und auch da vielleicht zum Abschluss zum Jahresabschluss hier ich verstehe nicht und ich bin Robin Alexander wie so oft sehr dankbar der der hat glaube ich vergangenen Sonntag oder war es schon den Sonntag davor in so einer Talkrunde gesagt ich verstehe immer nicht warum sie jetzt kommen sie

Wieder mit Brandmauer und wie schlimm die CDU ist bitte gucken sich doch an es gibt jetzt eine wirklich krasse rechte Partei und hören Sie do auf auf der CDO so die steht klar die sind super sortiert da gibt’s nichts aber auch gar nichts kein Spurenelement was irgendwie problematisch ist einfach nur für mich

In Teilen viel zu wenig konservative und bürgerliche Partei aber immerhin qu und wir haben mit der AFD eine Partei deswegen lese ich das auch gerade was sie so schreiben auch ihre Vordenker wie die über den Liberalismus schreiben das ist sozusagen die verachten und hassen den Kapitalismus den Liberalismus die moderne die

Postmoderne und damit muss man sich auseinandersetzen weil das schockierende je mehr ich davon lese ist das ist so anschlussfähig an klassische linke Diskurse dass ist schockierend ist ja ja es ist schockierend und es schockierend wie sehr es sozusagen an den offensichtlichen Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht die sagen wir wollen

Einfach Lösung in diesem Land und diese Lösungen müssen in dem gesellschaftlichen Konsens gefunden werden und nicht in diesen kleinen kleinen der parteipolitischen Auseinandersetzung und der Durchsetzung einzelner Klientel Positionen ähm und das glaube ich ist die große Aufgabe der demokratischen Parteien in der Mitte das festzustellen und das in die Hand zu

Nehmen ja also wir sind sehr gespannt ob das im nächsten Jahr so sein wird jetzt wünschen wir Ihnen aber erstmal frohe Weihnachten eine starte Zeit wie man in Bayern sagt mal zur Ruhe kommen in Ruhe dieses wirklich heftige Jahr sacken lassen und einen guten Rutsch ins neuejahr bleiben Sie gesund und glaub

Wir müssen erwähnen dass wir auch ein wenig zur Ruhe kommen und eine Pause einlegen werden und im neuen Jahr uns erst mit etwas Zeitverzug wieder melden werden genauso ist es bitte kommen Sie gut rüber ins neue Jahr und gerne Rückmeldung geben vielen Dank auch am Ende dieses Podcast Jahres für die

Unglaublich vielen kritischen aber auch sehr sehr positiven Rückmeldungen die ich bekommen habe ich freue mich dass Sie uns so genau zugehört haben frohes Fest und ein frohes 2024 anschlüßend vielen vielen [Applaus] Dank

Mit Ulf Poschardt und Forsa-Chef Thorsten Thierhoff

Wie stehen die Deutschen zum militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen? Hat Deutschland eine besondere Verpflichtung gegenüber Israel? Und: Wie hat sich die Einstellung gegenüber Juden in den vergangenen 20 Jahren verändert? Forsa-Chef Thorsten Thierhoff und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren über die Wahrnehmung Israels in Deutschland.

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel Anfang Oktober hat forsa Fragen zum Israel-Bild der Deutschen wiederholt, die bereits bei Nahost-Konflikten 2009 und 2012 gestellt wurden. Mehr als zwei Monate später hat forsa die Deutschen erneut zu ihrem Israel-Bild und auch zu ihren Meinungen zu Israels militärischem Vorgehen im Gaza-Streifen befragt.

Im neuen WELT-Podcast „Das denkt Deutschland“ sprechen Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt jede Woche über die aktuellen Debatten – zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Und das auf Basis von empirischen Befragungsdaten.

Wir freuen uns über Feedback an ddd@welt.de.

Leave a Reply