Tiny Houses – Hype oder Heim der Zukunft?
28,7 quadr das ist ungefähr so groß wie ein besseres wgzimmer oder ein Freilaufgehege für schnittkröten oder aber tatsächlich wie ein durchschnittliches tiny houseus in Deutschland also ein Minihaus aber komplett eingerichtet mit zerankochfeld Kaminofen und Couch mal mit mal ohne Räder darunter diese tiny Hauses liegen im Trend und sie verkörpern eigentlich
Wie kein anderes Eigenheim das Ideal vom minimalistischen und nach tig wohnen das ein Familienhaus im miniformmat das wurde schon sehr oft beschrieben war zwischendurch auch ein Medienphänomen aber trotzdem gibt es wahrscheinlich viele die sehr konkret davon träumen am Stadtrand so zu wohnen wie die Eltern aber eben viel kleiner
Die Frage ist wer macht so etwas was kostet das und kann das wirklich funktionieren zwei Zimmer Küche Bad wie wohnen wir und was ist es uns wert Podcast über Immobilien und Wohntrends zwischen Stadt und Land mit wissenschaftsredakteurin Celine Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabritius hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von zweizimmer
Küchebart ja hallo auch von mir wie immer blicken wir aus ganz verschiedenen Perspektiven auf unsere Themen wir haben Trends auf dem Immobilienmarkt im Blick und manchmal auch Besonderheiten wie jetzt z.B Häuser im Miniformat ich ordne das Ganze aus einer wissenschaftlichen ein und schaue da besonders darauf wie
Die Menschen aktuell wohnen und was sie sich eigentlich Wünschen am Schluss der Folge gibt es für jeden von euch ein Fazit egal ob Ihr Mieter seid eine Immobilie besitzt oder gerne eine hättet und übrigens wenn ihr Fragen oder themenideen habt könnt ihr uns gerne eine E-Mail schreiben an 2zkb@welt.de aber jetzt zu unserem
Heutigen Thema kleiner wohnen sind tiny Hauses nur ein Hype oder ein Heim mit Zukunft Michael hast du dir schon mal überlegt dich radikal zu verkleinern und statt auf deinen sehr schönen 145 quadratm künftig nur noch auf na ja sagen wir mal einem Fünftel deiner aktuellen Wohnfläche zu Hause ja super inzwischen
Wissen jetzt alle wie groß meine Wohnung ist sie ist auch wirklich sehr schön mus aber danke sehr also ich muss sagen tatsächlich überlegt habe ich das schon mal weil na formal gesehen ist ja eigentlich zu groß mit 145 madr sind wir ja über dem Durchschnitt der ungefähr
Bei 60 qu mit pro Person liegt aber ich habe dann auch festgestellt das ist eine blöde Idee weil erstens wenn ich jetzt umziehen würde in eine kleinere Wohnung würde ich mehr Geld bezahlen als das was ich jetzt bezahle so das ist eine außerdem haben wir eine besondere Nutzung bei uns noch mit einem
Praxisraum also eine Gewerbefläche und so weiter also das haut alles nicht so ganz hin aber so die kleine schnuckelige Hütte wäre das nichts für dich im Prinzip schon also als Kind muss ich sagen da habe ich natürlich schon davon geträumt wie so viele andere und das hat zu tun damals mit Peter Lustig
Vielleicht erinnern sich manche auch unserer Hörerinnen und Hörer Peter Lustig das ist der Typ in dieser Latzhose der die Sendung Löwenzahn gemacht hat der wohnte in so einem Wohnwagen und da sind die Kinder immer hingegangen zu Besuch und war gan fast ganz fasziniert da steht die Badewanne draußen und Peter Lustig war eigentlich
Wirklich so eine Art nachhaltigkeitspionier ne also der hat schon vor Jahrzehnten als alle davon geredet haben minimalistisch gewohnt wenig Ressourcen verbraucht großes Vorbild naturnah und bescheiden ah jetzt weiß ich endlich nach wem du strebst das klingt absurd vielleicht weil wir in Deutschland ja Wohnkomfort erstmal mit sehr viel Platz verbinden aber du bist
Mit deinem Traum von Peter Lustig und seinem Wohnwagen nicht alleine denn diese Idee vom Mini Eigenheim fasziniert hier zuande doch eine ganze Reihe von Menschen es gibt da verschiedene Umfragen die irgendwo so liegen zwischen Drittel und 40% der Befragten die sich vorstellen könnten mal selbst in so
Einem tiny Haus zu leben das kommt mir schon wirklich sehr sehr viel vor und es gibt auch eine Marktstudie dazu die sagt da hängt sogar wirtschaftliches Potenzial dran ähm ältere Zahlen sagen dass da bis zu 4 Milliarden Euro Marktpotenzial drin stecken ja ob das jetzt wirklich
So viel ist würde ich mal in Zweifel ziehen aber da kommen wir gleich noch dazu vielleicht noch mal eine Begriffsklärung was ist eigentlich ein tiny House also tiny ist heißt natürlich auf Deutsch winzig also wir reden über winzig Häuser und die Zahl dazu hattest du schon genannt das sind immer
Wohnflächen so von um die 30 quadr und daran sieht man schon für Familien ist das eher nichts es gibt aber einen weiteren großen Vorteil neben dem geringen Flächenverbrauch die Kosten also ein normales tiny House kostet um die 30.000 € es gibt noch eine etwas ältere Zahl von 2019 pro Quadratmeter
Kostet ein tiny House 2300 € angeblich diese Zahl dürfte aber inzwischen überholt sein weil die baukost Steigerung ging natürlich auch nicht an tiny Hauses vorbei es gibt mittlerweile auch so spezialvarianten so blockholzhäuser mit zwei Etagen die Kosten das Doppelte aber na ja zu den Kosten kommt noch das Grundstück dazu
Und noch ein paar andere Sachen dazu kommen wir noch ja aber mit den zwei Etagen ein Standard tiny Haus hat würde ich so sagen anderthalb also sie haben unten den Wohnbereich oben den Schlafbereich da kann man zwar oft kaum aufrecht sitzen aber immerhin schlafen ausgestreckt und man muss auch sonst auf
Relativ wenig Komfor verzichten wenn man sich mal die Online Angebote anschaut da gibt’s wirklich tiny Häuser mit Einbauküche mit Geschirrspüler mit Backofen alles fixen fertig es gibt natürlich eine Dusche und ein WC für alle die Angst haben dass sie wie Peter Lustig draußen vor den Nachbarn sich waschen müssen und manche sind sogar
Klimatisiert also das klingt für mich ganz nett so für zwischendurch und als Ferienhäuschen vielleicht aber zum dauerhaften Wohnen da habe ich meine Zweifel ehrlich gesagt wer macht denn das überhaupt genau das wollte auch das schleswigh holsteinische Innenministerium wissen und die haben deswegen mit der TH Lübeck eine Studie
Mal durchgeführt in ihrem Bundesland und haben dafür unter anderem Gespräche mit BewohnerInnen und Interessenten geführt und da zeigte sich anders als man das jetzt so vermuten würde waren das nicht nur latzrosenträger oder Aussteiger sondern ein ganz breites Spektrum an Leuten die überwiegend so in der Mitte der Gesellschaft ja situiert sind sehr
Häufig waren Altersgruppen also Leute zwischen 20 und 30 und dann noch mal ab 50 Jahren Peter Lustig war über 50 genau und also da sieht man auch schon eher die die eben keine Kinder habener keine kleinen Kinder auf jeden Fall mehr Frauen waren überdurchschnittlich viele dabei und es waren auch Leute die vor
Allem so im sozialen Bereich tätig waren Gesundheitsbereich Ingenieurwesen oder IT und daraus sieht man sagt die Studie dass das eben nicht nur aus der Not geboren ist sondern dass das wirklich Leute sind die aus der Mittelschicht kommen und diese Idee leben wollen von einerseits ich habe weniger kosten du hast gesagt weniger Anschaffungskosten
Weniger Heizkosten natürlich auch Nebenkosten man muss auch weniger putzen nebenbei merkt und man hat sich auch eben bewusst für diesen minimalistischen Stil entschieden ja ich will nicht mehr so viel besitzen ich will nicht mehr rumprotzen mit meinem meh Roboter und allem was dazu gehört ich möchte einfach mich aufs Wesentliche reduzieren und
Möchte so meinen persönlichen Lebensentwurf vom weniger ist mehr da ausleben ja und da ist nämlich jetzt echt mal die Frage wie viele Leute wirklich genau dieses Lebensmodell verfolgen ernsthaft ne und dann auch dabei bleiben es ist ein bisschen schwierig da genau Zahlen rauszufinden es gibt keine gute Statistiken es gibt ein tiny houseus
Verband Deutschland sogar der vertritt natürlich die Unternehmen die tiny Häuser Herstellen der hat aber auch keine richtigen Zahlen wie viel es überhaupt gibt es gibt Schätzungen was den Neubau angeht also dass ungefähr jedes Jahr eine dreistellige Zahl an neuen tiny Hauses entsteht und davon dürften aber viele eher so ein
Zweitwohnsitz sein also eben F Domizil was man irgendwo in der Nähe von der Küste hinstellt oder auf dem Land also wirklich nicht da wo dann die von dir genannten Gutverdiener auch leben und arbeiten tatsächlich gibt es das ist auch schwierig rauszufinden aber nachdem was ich gefunden habe sieben echte Siedlungen deutschlandweit also mit
Richtigen festen tiny houses und festen Bewohnern da drin ja die meisten Bewegungen fangen mal klein an also die Frage die ich mir da ja Stelle ist ja ist das zukunftsfähig also ist das vielleicht die Avantgard und werden das noch mehr Leute übernehmen ich meine es gibt Gründe du hast es ja gesagt das
Bauland wird knapp vielleicht schätzen noch viele diese Idee von der Ungebundenheit jetzt ist es aber so auf der praktischen Seite wenn man das mal durchdekliniert wird das relativ schnell schwierig weil auch das sagt die Studie aus scheswieg- Holstein schon das Wohnen selbst im tiny Haus ist jetzt nicht so
Easy wie in der normalen Wohnung oder ein Familienhaus z.B man muss da schon ein bisschen aufpassen mit der Pflege und besondere Sorgfalt walten lassen z.B bei der Haustechnik oder eben auch beim Lüften weil das eben sehr kleine Räume sind in der sich sehr schnell die Feuchtigkeit staut und auch das CO2 ja
Und was dann die Haltbarkeit angeht die Hersteller geben so im Schnitt eine Lebensdauer von 30 Jahren an P ne ja eben und da ist schon wieder vorbei mit der Nachhaltigkeit ne ein Haus was nur 30 Jahre hält und das ist eben schon meistens eher so ein ich komme schon
Wieder mit ihm ein Peter Lustig Gefühl die Wände sind of sehr dünn ne das ist jetzt nicht so richtig Stein auf Stein sondern eben meistens eine Art Holzwand vielleicht noch mit einer verschalten Dämmung drin nicht wirklich die gängigen Baustandards z. Effizienzhaus 40 was man jetzt standardmäßig baut da müssen die
Wände echt viel dicker sein so und bei tiny Hauses ist ein Teil der Haustechnik auch z.B draußen also kompliziertere Heizungen z.B sind draußen man darf nicht vergessen dass irgendwelche Wasserleitungen auch draußen rumliegen irwelche Tanks die sind den vielleicht in überdachten Kästen und Frust ist ein Problem und all diese Dinge und da muss
Ich sagen nach diesen vielen energiesparemen die wir jetzt in den letzten Monaten hatten auch vor dem Hintergrund heizungsgesetz so richtig sparsam ist für sich genommen das tiny houseus nicht also die Heizungsrechnung fällt da nicht klein aus weil die Häuser besonders effizient sind sondern einfach nur deshalb weil so wenig Fläche beheizt
Werden muss mhm also eine eher gemischte Ökobilanz und ich frage mich ja auch ganz persönlich hält man das da drin überhaupt so lange aus das ist ja das entscheidende und wenn man sich da mal umguckt da gibt’s noch relativ wenig Daten dazu eben weil es auch so ein
Neues Phänomen ist in den USA ist man da schon bisschen da gibt Studien dazu und die haben mal nachgezeichnet wie sich die Menschen anpassen müssen weil man stellt sich das vielleicht ganz schnuckelig und gemütlich vor aber es ist dann im Alltag doch schon sehr eng das fängt an mit der Privatsphäre also
Den einzigen Raum den man für sich hat ist das Klo ansonsten muss man alles mit allen Teilen die Leute fangen auch plötzlich an sich so ganz banale Fragen zu stellen wie wohin mit meinen Pfandflaschen weil jeder Stauraum genau abgezirkelt ist ja es ist alles auf Effizienz getrimmt in diesen Räumen die
Möbel sind Mul funktional man kann Tische auch einklappen die Schubladen sind in den Treppenstufen integriert um da wirklich das Maximum rauszuholen also es alles in allem hochfunktional das hat mir auch die umweltpsychologin antiflade erzählt aber das allein reicht halt eben nicht wobei natürlich das mit dem Teil mit anderen Leuten ist vielleicht nicht
So schlimm wenn man halt so lebt wie es ganz viele Leute inzwischen tun nämlich als Single also da muss ich nur mit mir selber klar kommmen auf der kleinen das ist schon schwer genug ja das das stimmt und na ja auch da ist es mir vielleicht irgendwann zu viel
Wenn ich mich nur so ein bisschen um mich selbst drehen kann also das ist ich würde es gerne mal testen eigentlich hast du schon mal in einem tiny Haus gewohnt ich würde sagen wir machen dorthin Betriebsausflug aber aber du sagst mit dir selbst dass man darin gut
Leben kann zum Wohnen gehört eine ganz entscheidende Sache dazu nämlich dass man sich seinen Wohnraum aneignen kann also wir Menschen haben immer das Bedürfnis uns so unsere eigene Ecke einzurichten ja das sieht man schon daran dass wir auf unserem schreibzich meinwegen einen Kaktus hinstellen weil wir eben uns da heimisch fühlen wollen
Und das machen wir auch mit unserer Wohnung das Problem ist nur tiny Hauses das sagt auch die umweltpsychologin Flade die ermöglichen das kaum weil du musst es so nehmen wie es ist du kannst nicht mal eben den Esstisch irgendwo hinstellen weil dann kriegst du die Tür
Nicht mehr auf und du kannst auch nicht mal den Arbeitsbereich zum Kinderzimmer umwidmen weil geht halt nicht also man kann die sich nicht nach seinem eigenen Geschmack einrichten denn das würde Bewegungsflächen Freiflächen voraussetzen und die gibt’s darin halt nicht na ja angeblich will man das ja auch alles gar nicht mehr ne irwelche
Gegenstände und so weiter das will man ja alles abschaffen ich frage mich jetzt halt bei der ganzen Idee ob das nicht so eine Art grüner immobilieneskapismus ist also ich will zwar schon in ein Familienhaus vielleicht auch sogar am Tegernsee für und ich will für mich sein und mit
Meinem Garten aber ich will dabei noch gutes Gewissen haben ja ich glaube das trifft es in Teilen schon ganz gut also das Grundproblem D ich sehe ist dass da der Wunsch sehr oft mit der Wirklichkeit kollidiert das sieht man daran dass diese ganzen Werbebilder oder auch was
Man auf Instagram und so sieht diese tiny Häuser in unberührter Natur sieht also wunderschön schön ja mitten den Wäldern vor irgendwelchen malerischen Seen oder Flussufern das hat aber mit der Realität nur sehr wenig zu tun denn diese stell und Bauplätze sind extrem streng reglementiert hier zu Lande sobald darin wirklich gewohnt wird das
Heißt man braucht eine Erlaubnis von der Bauaufsichtsbehörde und man muss die notwendigen Anschlüsse haben z.B für Abwasser oder für Strom und na ja das läuft dann darauf hinaus dass man eben nicht in unberührter Natur wohnt sondern wahrscheinlich eher auf dem Campingplatz ja und auf dem Campingplatz Cina bin ich
Dann gespannt wie das aussieht wenn die nachhaltigkeitsbewusste tiny Hausgruppe trifft auf den klassischen campingplatzbwohner in Mitteldeutschland ein interessantes Sozialexperiment ja das kann auch nach hinten losgehen vielleicht so deswegen wird es natürlich in den meisten Fällen eben doch so sein wie in einem klassischen einfilienhausgebiet ja also Gemeinde weistß ein neues Baugrundstück
Aus am Stadtrand und legt dahin Wasserkanäle und Abwasserkanäle und Strom und dann gibt’s ja die einzelnen Parzellen und auf so ein Grundstück auf so eine eine Parzelle drauf muss ich dann das tiny Haus drauf stellen und ich bin den auch dazu verpflichtet mich da anzuschließen also ich musste eine
Leitung legen von meinem tiny House zur hauptabwasserleitung oder zur Hauptwasserleitung und zum Strom ich habe da alle Pflichten alle anschlusspflichten und das geht eben nicht ohne richtigen echten Tiefbau also da muss ein Bagger kommen da muss dann irgendwie eine drinage gelegt werden das muss ziemlich tief gebuddelt werden bis
Zum Hauptanschluss und Celine jetzt kommt eine Sache die wollte ich unbedingt einbauen in dieser Folge der Revisionsschacht ist auch verpflichtend vorgesehen ein wunderschönes Wort aber jetzt musst du uns auch erklären was dahinter steckt ja ich finde es auch so spannend ja jetzt weiß ich aber endlich wie es heißt also das sind diese
Betonscheächte das ist so ein so so eine Runde wie so ein betonbrunnen der besteht aus so kreisrunden riesigen Betonelementen die haben manche von euch vielleicht schon mal gesehen da wiegt ein so ein Stück 300 kg also allein dafür brauche ich schon Bagger und die werden übereinander gestabt D habe ich
So einen so ein Brunnen und der geht nach unten und da geht die Abwasserleitung durch und dann kann man die von diesem Brunnen aus praktisch kontrollieren kann man aufmachen und reingucken deswegen Revisionsschacht ja so und dann ist es so rechts und links davon läuft das Abwasserrohr und das kann man auch nicht
Einfach so einbuddeln und Erde drauf schmeißen sondern das muss eingesandet werden und da sind manchmal etliche Tonnen Sand dafür notwendig also habe ich am Ende eine riesige Baustelle die geht dann von der Straße über das Grundstück und dann irgendwo da hinten so ein minihäuschen und das sieht
Wirklich absurd aus da habe ich auch schon so ein Beispiel gesehen und die Kosten lppern sich dann natürlich ich habe den Grundstückspreis 30 40 vielleicht 70 000 € das tiny houseus wie gesagt mit so um die 30 000 € wenn es billig ist und zusätzlich diese ganzen
Tiefbaukosten und das sind dann auch 15 bis 20 000 €. gut jetzt könnte man natürlich sagen ich ma den Peter Lustig und setz mein Häuschen auf Räder und ziehe damit fröhlich durch die Weltgeschichte das Problem ist nur sagen Experten selbst wenn so ein tiny Haus entweder auf eigenen Rädern steht oder
Mit Kran oder Tieflader grundsätzlich transportabel wäre spielt das hier zu Lande eigentlich in der Praxis kaum eine Rolle denn so ein Umzug ist sehr umständlich man muss sämtliches Mobiliar fixieren sichern damit das nicht durch die Gegend fliegt und auch der Transport mit so einem Kran oder Tieflader kann
Man sich vorstellen der geht ganz schön ins Geld und nicht zuletzt selbst wenn ich mein Häuschen irgendwie von A nach B transportiert bekomme habe ich nach wie vor das Problem wo stelle ich es denn dann hin denn auch da gibt es strenge Auflagen also eher nichts mit romantischem Nomadentum mit Häuschen das
Ist übrigens auch toll wenn man mit zum Tieflader größere Sachen transportieren will vor allem durch irgendwelche Dörfer da müssen Kreuzungen auch abgesperrt werden auch da muss die Verkehrsbehörde dann vorher informiert sein also das ist kein Spaß aber man muss auch sagen wo wir bei ganzen Thema Regeln sind das ist
Nämlich auch ein Grund wahrscheinlich dafür dass ich diese winzig Häuser in Deutschland bisher nicht so richtig durchgesetzt haben wir haben halt irre strenge vsch Schriften was fächennutzungspläne angeht Bebauungspläne da gibt es andere Länder wo es ein bisschen liberaler läuft in den Niederlanden z.B in Holland da gibt es etwas mehr von diesem provisorischen
Bauten und ich finde schon man könnte am Stadtrand z.B wenn wir jetzt von großen Städten reden von denen wir wissen dass sie ohnehin wachsen also wenn wir wissen da draußen ist ein Baugrundstück das wird eh irgendwann Teil eines Bebauungsplans das ist ein Bauerwartungsland ja so das gibt’s an diesen nächsten Fachbegriff da könnte
Man ja wenigstens mal sagen als Kommune vorübergehend erlauben wir jetzt da halt einfach so ein paar tiny Hauses ne also kann man sich da hinstellen so für 5 Jahre oder für 10 Jahre und dann kommt halt die reguläre bausiedlung ja ich denke auch gerade so als Zwischennutzung Zwischenlösung sind solche tiny Hauses
Gar nicht so verkehrt ich glaube auch nicht dass die Mehrheit der deutchen sich irgendwann auf wenigen Quadratmetern häuslich einrichten wird aber gerade für Gruppen wie Studierende oder Auszubildende die irgendwie eine Bleibe brauchen für die ist das vielleicht ein ganz dankbares Modell und auch Kommunen und Investoren sehen laut
Studie die Chance dass man wie du sagst solche zwischenflächen ja meinwen versiegelte Areale von denen man nicht genau weiß was kann man mit denen anfangen oder auch kleine Restflächen dass man dort gezielt mit tiny houses nachverdichten könnte oder bebauen könnte man kann sich das auch weiter durchdeklinieren z.B dass im Garten der
Eltern vielleicht noch Platz ist und man dort ein kleines Häuschen hinstellen kann oder auch auf Dächern etwas drauf setzt einfach um den Platz besser auszu nutzen aber natürlich werden jetzt tiny Hauses nicht unsere große Wohnungsnot beheben dennnoch ist es verständlich dass manche diesen Traum hegen und mit tiny Haus lässt sich auch tatsächlich
Der Traum vom Eigenheim realisieren ohne dass man gleich ein ein Familienhaus bezieht das Fazit wer mit dem Gedanken spielt sich räumlich zu verkleinern und ein tiny Haus zu kaufen der sollte sich nicht nur von seinen Träumen leiten lassen sondern auch die Einschränkung bei dem Projekt beachten denn da gibt es eine ganze
Menge die Vorschriften sind sehr kompliziert es fängt schon damit an ob man sich da überhaupt mit Erstwohnsitz anmelden darf das ist oft nicht möglich und auch beim Häuschen selbst muss man oft alles mögliche beachten z.B nach demem Vorgaben die im kommunalen Bebauungsplan stehen muss man eventuell die Dachform oder die Fassadenfarbe oder
Auch die Art der Fenster anpassen ja und die nächste Frage ist dann natürlich wo gibt es überhaupt geeignete Grundstücke das ist gar nicht so einfach zu finden es gibt einen ganz guten Überblick muss ich sagen und da weisen wir hin auf eine Website die heißt Wohnglück und innerhalb dieser Website gibt’s einen
Interessanten Blog von einer Fachfrau die heißt Eva Dorothe Schmidt so und die hat wirklich richtig live fast jede Woche im Blick wo neue tiny House Grundstücke ausgewiesen werden oder wo jemand ein Grundstück verpachtet also da wird man im Zweifel auch mal fündig genau und noch ein Linktipp den wir euch
Ebenfalls in die Show Notes packen wem es wirklich ernst ist der sollte vielleicht noch mal auf der Seite der Verbraucherzentrale vorbeischauen die haben sich nämlich auch mit dem Thema befasst und haben eine wunderbare ja wie soll ich sagen Schritt für Schritt Anleitung erarbeitet wo man sich noch mal informieren kann aus welchem
Material ein inyhaus bestehen sollte wie der Standplatz aussehen muss was ich beim Heizen und Lüften beachten muss und übrigens auch ob man sich ein tiny houseus selbst basteln kann danke dass ihr auch dieses Mal wieder mit dabei wart ja vielen Dank hat Spaß gemacht eine neue Folge zwei Zimmer küchebad
Hört ihr in der nächsten Woche mit einem Welt plus Abo und bei Apple Podcasts hört ihr uns schon immer zwei Wochen früher wenn ihr Fragen Themenanregungen Wünsche oder Komplimente habt freuen wir uns wie immer sehr über eine Mail an 2zkb@welt.de und natürlich könnt ihr immer gerne Feedback und Bewertung auf
Den einschlägigen Plattform hinterlassen ganz genau vielen Dank und bis zum nächsten Mal bis dann
Immobilien und Wohntrends
Freiheit oder Frustration auf kleinstem Raum? Tiny Houses können günstig und nachhaltig sein – oder auf die Dauer unflexibel. Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabricius sprechen in „Zwei Zimmer, Küche, Bad“ darüber, für wen das Wohnmodell geeignet ist und worauf es bei der Planung zu achten gilt.
Bei WELTplus und bei Apple Podcasts könnt die Podcast-Folgen immer schon zwei Wochen vor dem Launch hören: https://www.welt.de/podcasts/zwei-zimmer-kueche-bad/ Wir freuen uns über Feedback an 2zkb@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html