Hamburg: HVV schafft Bargeldzahlung im Bus ab

by hinterzimmer

10 comments
  1. Das Abendland geht also zuerst in Hamburg unter. /s

    Aus dem Artikel:

    > »Der Anteil des Barverkaufs im Bus an den Gesamt-Fahrgeldeinnahmen im HVV geht kontinuierlich zurück und liegt derzeit bei unter sechs Prozent«, hatte der Senat im Dezember auf eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion mitgeteilt. Das entspreche etwa zehn Verkäufen pro Bus und Tag. »Insbesondere Hamburgs Senioren und Touristen leiden unter der unausgegorenen und überhasteten Abschaffung der Bargeldzahlung in den Bussen«, hielt die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion, Anke Frieling, dem Senat entgegen.

    Und:

    > Tatsächlich hatte der HVV bereits Anfang 2022 die Umstellung zum Jahresbeginn 2024 angekündigt. Fahrgäste können im Bus von nun an nicht nur digital per App bezahlen. Sie können ihre Tickets weiterhin am Automaten kaufen – oder eine Prepaid-Karte nutzen. Diese aufladbaren Geldwertkarten sind seit Sommer an Fahrkartenautomaten sowie in Kiosken, Tankstellen und Supermärkten erhältlich und können auch für den Ticketkauf an Automaten genutzt werden.

    In Schweden sind – laut Artikel – E-Tickets “Normalzustand”. Offensichtlich bewältigen die schwedischen Rentner den Fortschritt oder die sitzen alle alleine zu Hause und kommen nicht mehr weg.

  2. Ich kann die Gründe nachvollziehen. Allerdings dürfte es für Leute etwas problematisch werden, die nur Bargeld zur Hand haben *(Ich war selbst schon in solch einer Situation: Konto leer, nur noch ein paar Groschen im Portemonnaie ~ Ich wäre da aufgeschmissen in der Situation)*.

    Ich dachte zuerst: Hmm, aber man könnte ja eine Notfallgeldkarte anlegen. Aber dann lese ich nach und diese befindet sich bereits in der Abschaffung. Was könnte man dann tun?

  3. Oh nein, jetzt kann der Busfahrer meinen 20€ Schein nicht mehr wegen ausuferndem Wechselgeld ablehnen! 😱

  4. Gerade den Jahreswechsel in den Niederlanden und va in Amsterdam verbracht. Es ist nur an der Zeit, dass wir langsam mal anfangen ein paar Schritte aus der Steinzeit heraus zu machen.

  5. Ich bin selbst nicht mehr der Jüngste, aber es kotzt mich derart an, wenn immer die Alten als Vorwand genutzt werden, allgemein üblichen Standard zu kritiseren und schlecht zu machen.

    Wir brauchen doch gar nicht immer Skandinavien als Beispiel zu nehmen, da brauchen wir nur in die Niederlande zu schauen, nach Belgien oder nach Spanien.

    Sind deutsche Rentener dämlich oder ist das nur ein vorgeschobenes Argument der jeweiligen politischen Opposition?

  6. Bin etwas enttäuscht, dass es offenbar eine Prepaid-Karte gibt, anstatt dass es einfach kontaktlos mit der normalen Bankkarte geht. Schließlich richtet sich das Angebot vor allem and ÖPNV-wenig-Fahrer, die Vielfahrer werden ja sowieso mehrheitlich das Deutschlandticket haben.

    Dass das technisch problemlos möglich ist, zeigen andere Städte. Ja, auch in Bussen.

  7. Heute zweite Busfahrt seit der Umstellung, habe bisher keine größeren Vorkommnisse miterlebt. Die Leute zeigen den Busfahrern ihr Ticket oder steigen eh hinten ein.

    So weit so gut. 👍

  8. Also in Köln haben wir einfach den Fahrkartenautomaten im Bus. Konnte das nie verstehen das manche größeren Städte immer noch über den Fahrer die Tickets verkauft haben

  9. Oh nein, jetzt kann die Mutter mit 2 Kindern nicht mehr den ganzen Bus für 5 Minuten aufhalten, wenn sie das Geld für ihre Fahrkarte aus den Tiefen ihres Kinderwagens ausbuddelt (natürlich erst wenn sie vom Fahrer nach Geld gefragt wird, beim Warten auf den Bus ist das unmöglich)

Leave a Reply